Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


A400M: Simulatorausbildung auf höchstem Niveau

Mit der Ablösung der Transall durch die A400M begann für die Luftwaffe nicht nur fliegerisch ein neues Zeitalter. Auch die Methodik und Didaktik der Ausbildung veränderte sich grundlegend. Ein modernes Luftfahrzeug zu fliegen, bedeutet Systeme in einem hochdynamischen, komplexen Umfeld zu managen. An die Stelle eines weitgehenden Frontalunterrichts ist deshalb das selbstbestimmte Studium getreten. Statt […]

A400M: Technikerausbildung auch für Frankreich und Belgien

„Ohne Techniker fliegt kein Flugzeug“, stellt Florian fest. Der Hauptmann ist Teil eines Teams, das am Standort Wunstorf für die Ausbildung der A400M-Techniker verantwortlich ist. Seine Dienststelle, das Technische Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Nord in Faßberg, hat ihn und weitere Fachausbilder am Standort Wunstorf eingesetzt. Der Offizier ist von seiner Arbeit begeistert: „Im Team Luftwaffe […]

Zu Recht stolz auf das Erreichte – taktische Fähigkeiten in den Mittelpunkt stellen!

Wesentlichen Anteil an der heutigen Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des A400M haben die Angehörigen des Lufttransportgeschwaders 62. Der Kommodore, Oberst Markus Knoll, lobt ausdrücklich ihre Motivation und Expertise. Aber immer noch liegt die materielle Einsatzbereitschaft – der Klarstand – deutlich hinter den Erwartungen zurück.   ES&T: Sehr geehrter Herr Oberst, Sie sind rund ein Jahr Kommodore […]



Landung der ersten deutschen A400M: Eine neue Ära beginnt

Am Freitag, dem 19. Dezember 2014, war es endlich so weit: Um 13:15 Uhr setzte das erste deutsche Transportflugzeug A400M Atlas bei strömendem Regen auf der Haupt-Landebahn des Fliegerhorstes Wunstorf sicher auf. Mit der Überführung der ersten Maschine für die Luftwaffe vom Auslieferungszentrum des Herstellers Airbus Military im spanischen Sevilla zum Lufttransportgeschwader 62 begann ein […]

Als Brite in Wunstorf

Er kann sich voll aufs Fliegen konzentrieren, hat keine Nebenaufgaben. Flight Lieutenant Mark ist seit fünf Jahren als britischer Austauschoffizier beim Lufttransportgeschwader 62 in Wunstorf. Bei der Evakuierung aus Kabul musste er eine besonders herausfordernde Aufgabe meistern. Mark trat 1999 in die Royal Air Force ein. Auf der C-130J Hercules war er drei Jahre Co-Pilot, […]

Die A400M als MedEvac: Rund um die Uhr bereit

Die A400M als MedEvac: Bis zu zwei Maschinen können für medizinische Notfälle ausgestattet werden. Morgens halb vier auf dem Fliegerhorst des Lufttransportgeschwaders 62 in Wunstorf. Es ist dunkel, mitten in der Nacht, nur die Straßenbeleuchtung spendet ein wenig Licht. Ein großer Lkw bewegt sich über den Flugplatz, fährt rückwärts an eine A400M. Deren Laderampe senkt […]



Projekte der BAAINBw-Abteilung Luft

Leichter Kampfhubschrauber Beim Begriff „Leichter Kampfhubschrauber“ (LKH) handelt es sich um ein Beschaffungsprojekt der Bundeswehr mit der offiziellen Bezeichnung „Produktfamilie Leichter Kampfhubschrauber“. Der LKH basiert auf dem EASA-eingetragenen zivilen Luftfahrzeugmuster MBB-BK117 der Firma Airbus Helicopters mit der Herstellerbezeichnung H145M. Ziel ist die Realisierung beziehungsweise Sicherstellung einer bodennahen Luftunterstützung auf dem Gefechtsfeld. Der LKH soll den […]

HX-2: Die Drohne, die den „toten Raum” beherrscht – Helsing setzt mit KI neue Maßstäbe in der Drohnentechnologie

Simon Brünjes, Managing Director für Land-Systeme bei Helsing, gibt im exklusiven Interview mit „Europäische Sicherheit & Technik“ Einblicke in die Entwicklung und den Einsatz des KI-gestützten Loitering-Munition-Systems HX-2. Ein Aspekt dabei ist auch die ethische Diskussion rund um bewaffnete Drohnen: Können wir es uns leisten, angesichts der globalen Bedrohungen moralische Prinzipien über die Fähigkeit zur […]

Der unsichtbare Feind – Drohnen als Schlüsselelement des Ukraine-Konflikts

Seit Beginn des Russland-Ukraine-Krieges 2022 hat sich die Drohnenkriegsführung als strategisches Instrument etabliert. Die Ukraine nutzt UAVs vielseitig – für gezielte Angriffe, Überwachung und psychologische Kriegsführung. Diese Erfahrungen bieten Streitkräften weltweit wertvolle Erkenntnisse zur Rolle unbemannter Systeme im modernen Gefecht und werfen die Frage auf: Sind Drohnen die Zukunft der Kriegsführung? Seit dem Ausbruch des […]



A400M: Quantensprung in eine neue Welt

Die Einführung des neuen Transportflugzeuges A400M vor nunmehr zehn Jahren war für das Lufttransportgeschwader 62 Herausforderung und Übergang in eine neue Zeit der Transportfliegerei zugleich. Es ist ein Übergang von der alten Welt mit manueller Steuerung in die Moderne mit neuen Technologien und computergestützten Systemen. Die neue digitale Welt bestimmt fortan nicht nur die Arbeit […]

Bunt statt grau – zu besonderen Anlässen

Das Farbschema der A400M ist recht unspektakulär in einem einheitlichen matten Grauton gehalten. Lediglich der Schriftzug Luftwaffe sowie die taktische Kennung des Luftfahrzeugs treten abgesetzt hervor. Interessant wird es jedoch, wenn Farbe ins Spiel kommt, ein Luftfahrzeug spezielle Markierungen, Abzeichen oder großflächige bunte Farbapplikationen erhält und somit nicht nur deutlich aus der einheitlich grauen Masse […]

„We support those who serve!“

Sehr nah am Kunden, sehr nah am Produkt: Matthias Fink, Head of A400M Service Programme Germany, und Peter Kalak, Head of A400M Support Centre Germany, erläutern die umfangreiche Unterstützung von Airbus Defence and Space für die A400M der Luftwaffe. Kein einfacher Start Mit einem lokalen Team beim Kunden zu sein und ihn vor Ort unterstützen: […]



Wunstorf: Noch längst nicht fertig – ein Fliegerhorst im Umbruch

Der Fliegerhorst Wunstorf, Heimat des Lufttransportgeschwaders 62, verändert sein Aussehen. Mit Einführung des Transportflugzeugs A400M waren und sind weiterhin umfangreiche Anpassungen der bestehenden Infrastruktur notwendig, um einen reibungslosen Betrieb des modernen Luftfahrzeugs über die nächsten Jahrzehnte sicherstellen zu können. Der Fliegerhorst wächst, Digitalisierung hält Einzug – Wunstorf wird zu einem der modernsten Militärflugplätze überhaupt. Seit […]

A400M: Rendezvous im „Rosy Anchor“

Fliegerhorst Wunstorf, 0500Z. WOC Sperrzone Klasse 1. So steht es auf dem Schild am Eingang zum Wing Operations Centre des Lufttransportgeschwaders 62. Eine A400M-Crew wird auf dem Gefechtsstand für eine Luftbetankung gebrieft. Kommandant Hauptmann Matthias und die beiden Techni- schen Ladungsmeister Oberstabsfeldwebel Ralf und Haupt- feldwebel Sven haben bei diesem Flugauftrag hochrangige Verstärkung: Zweiter Pilot […]

A400M: Ein Gigant entsteht

Bevor eine A400M in Dienst gestellt wird, gehen ihre Bauteile durch viele Hände. Überall in Europa wird an dem Flugzeug gearbeitet. Wie fügt sich am Ende alles zusammen? Ein Blick hinter die Kulissen der Produktion. Es ist Ende September 2024 und Xavier Mimar bereitet sich auf einen Besuch aus Deutschland vor. Die Bundeswehr ist auf dem Weg ins […]



„Die A400M hat sich zum Rückgrat der EATC-Kapazität entwickelt!“

Interview mit Brigadegeneral Frank Best, Chef des Stabes European Air Transport Command (EATC) in Eindhoven. BrigGen Frank Best ist seit September 2023 Chef des Stabes EATC. Sehr geehrter Herr General, welche Aufgaben hat das EATC? BrigGen Best: Das EATC plant und führt den Einsatz der Lufttransportflugzeuge (Lfz) der sieben Partnernationen. Ziel ist es, durch Pooling und Sharing […]

Heavy Metal über Südostspanien Erster Flugtag des TLP24 in Albacete

Gegen 15 Uhr ließen die ersten deutschen Eurofighter auf der spanischen Luftwaffenbasis Albacete in Kastilien-La Mancha ihre Triebwerke an. Heute waren insgesamt zehn Kampfflugzeuge der Deutschen Luftwaffe in der Luft, neun Eurofighter und ein Tornado. Schon vorher waren eine AWACS-Boeing und ein Learjet gestartet, um die TLP-Aspiranten zu beüben. TLP ist die Abkürzung für Tactical […]

Helsing stellt intelligente Kampfdrohne HX-2 Karma offiziell vor

Helsing, der KI-Spezialist für Anwendungen im Verteidigungsbereich, stellt heute die intelligente Kampfdrohne HX-2 Karma offiziell vor. In den vergangenen Wochen ist in der Presse viel über die Kampfdrohne spekuliert worden. Dabei wurde ein Zusammenhang mit den „4.000 bewaffnete Drohnen“ hergestellt, deren Übergabe an die Ukraine die Bundesregierung in der Übersicht über Lieferungen von Waffen und […]



Mit sechs Tankern und 16 Kampfflugzeugen an den Pazifik

Wie verlegt man ein taktisches Geschwader in 24 Stunden von Europa in den pazifischen Raum? Mit den Tankern der MMU. Der multinationale Transportverband besteht seit fünf Jahren und lebt den Gedanken, Ressourcen zu bündeln und zu verteilen. Ein sicherheitspolitisches Leuchtturmprojekt in Europa. Seit 27. Juni läuft die multinationale Großübung „Pacific Skies 24“. 1.800 Soldaten aus […]

Nationale Forschung und Technologie für ein Next Generation Weapon System

Gemäß des Deutsch-Französischen Ministerratsbeschlusses vom 13. Juli 2017 wollen Frankreich und Deutschland unter der Federführung Frankreichs gemeinsam ein Waffensystem (Next Generation Weapon System, NGWS) entwickeln, um langfristig ihre aktuellen Kampfflugzeugflotten (Rafale und Eurofighter) zu ersetzen. Das NGWS soll Kernbestandteil des zukünftigen Systemverbunds Future Combat Air System (FCAS) werden, welche jeweils national definiert werden. In Deutschland […]

Das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in der Zeitenwende – Aus-, Fort- und Weiterbildung für strategische Staatsbürger in Uniform

Ob Einsätze im erweiterten Aufgabenspektrum oder ob Landes- und Bündnisverteidigung – Spezialkräfte und spezialisierte Kräfte erfüllen meist Aufträge von strategischer Bedeutung. Ihr Handwerkszeug erlernen sie unter anderem am Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in Pfullendorf. Das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen ging aus der Internationalen Fernspähschule hervor. Diese verlegte 1997 Weingarten nach Pfullendorf. 2003 wurde die Einrichtung dann zum […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: