Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Mission Possible! Gemeinsamer Einsatz deutscher und amerikanischer MP-Kräfte

Ein Blick in die nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands lässt keinen Zweifel daran, welch hohen Stellenwert die NATO – als oberster Garant für den Schutz von Frieden, Freiheit und Demokratie – genießt. „Die Festigung der transatlantischen Allianz und der engen sowie vertrauensvollen Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika“ ist ein Kerninteresse Deutschlands. Die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen […]

80 Jahre C.R.S. der Police – Ein vielseitiger Wachkörper feiert Jubiläum

Vor kurzem feierten die Compagnies républicaines de sécurité (C.R.S.) der französischen Police Nationale ihr 80-jähriges Bestehen. So gab es in den sozialen Medien der Police Nationale zahlreiche Beiträge. Zudem erfolgte eine große Jubiläumsparade in Paris. Bei den „Republikanischen Sicherheitskompanien” – so die wörtliche Übersetzung – handelt es sich um einen vielseitigen Wachkörper, der mehr als […]

Nachrichtendienstliche Kooperation

Seit dem Einmarsch des russischen Militärs in die Ukraine im Februar 2022 hat sich eine jahrelange Entwicklung massiv intensiviert, welche die westliche Spionageabwehr vor große Probleme stellen wird: Die nachrichtendienstliche (ND) Kooperation von Staaten, deren gemeinsamer Nenner das Misstrauen gegenüber dem Westen, seiner Außenpolitik sowie seiner von ihm propagierten Werte ist. Obwohl nicht wenige dieser […]



Schutz kritischer Infrastrukturen – Das Trennungsgebot auf dem Prüfstand

Seit Jahrzehnten wird die deutsche Sicherheitspolitik von dem Leitspruch beherrscht, dass die Polizeien von Bund und Ländern für die innere Sicherheit zuständig seien, die Streitkräfte hingegen für die äußere. Daraus wurde ein Trennungsgebot abgeleitet, wonach die Bundeswehr nur durch einen Verfassungsvorbehalt enumerativ begrenzt polizeiliche Aufgaben durch Art. 87a Abs. 3, Abs. 4 (in Verbindung mit […]

Nürnberger Sicherheitstagung: „Demokratie in der Defensive-Weltpolitik im Wandel“

Die Nürnberger Sicherheitstagung 2024 präsentiert sich mit einem hochkarätigen Expertenforum aus Militär, Diplomatie und Politik. Themenfokus auf USA vs. China, Ukraine, Israel und Balkan. Mit mehr als 200 ehrenamtlichen Mandatsträgern, teilnehmenden Multiplikatoren und interessierten Bürgern war die Veranstaltung bereits mehrere Wochen im Voraus komplett ausgebucht. Geopolitische Einordung: systemische Rivalität zwischen Demokratien und Autokratien Wir leben […]

Mit zuverlässigen Handwaffen die Überlegenheit im Gefecht schaffen

Interview mit Marc Roth, Vice President Produktstrategie/Sonderaufgaben und HK Task Force Leader Ukraine bei Heckler & Koch ES&T: Der Krieg in der Ukraine, der eskalierende Nahost-Konflikt – all dies zeigt, dass Handwaffen für die individuelle Kampfkraft des Soldaten eine hohe Bedeutung haben. Ist für Sie eine höhere Nachfrage im Bereich der Handwaffen bemerkbar? Roth: Grundsätzlich […]



Künstliche Intelligenz in der Bundeswehr – Enabler oder Nutzer von Software Defined Defence?

Künstliche Intelligenz (KI) durchzieht zunehmend alle Bereiche des täglichen Lebens. Natürlich macht sie dabei vor der Bundeswehr nicht Halt. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, die von militärischen Akteuren genutzt werden können. Für Streitkräfte und damit auch für die Bundeswehr kommt es also darauf an, die Überlegenheit und Konkurrenzfähigkeit in diesem Feld herzustellen und zu erhalten. „Software […]

IT NEWS – KALMAR – Mit KI zur schnelleren Unterwasser-Aufklärung

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) für die militärische Aufklärung ist inzwischen fast schon zum Standard geworden. Was aber zu Land oder in der Luft inzwischen eine gängige Praxis ist, gestaltet sich hingegen unter Wasser deutlich schwieriger. Die Gründe hierfür sind zum einen die physikalischen Gegebenheiten, die etwa bei der Datensammlung ein anderes Vorgehen erforderlich machen. […]

IT NEWS – BWI Technologies Center stellen die Weichen für die Bundeswehr-IT von morgen

Die Technologie von heute wird schon morgen die Technologie von gestern sein. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, konstant auf die rasanten Entwicklungen reagieren zu müssen. Anpassungsfähigkeit – menschlich, technologisch wie organisatorisch – ist der Schlüssel für eine schnelle und effiziente Reaktionsfähigkeit. Als primärer Digitalisierungspartner der Bundeswehr muss auch die BWI technologische Entwicklungen vorhersehen und […]



Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen digitale Desinformationskampagnen

Desinformation ist nicht erst seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine Teil der hybriden Kriegführung. Gefälschte Videos, Texte und Fotos werden gezielt verbreitet, um beispielsweise die öffentliche Meinung zu manipulieren oder Diskurse zu zerschlagen. Für die Bundeswehr ist das in den Einsatzgebieten im Ausland ein wichtiges Thema. Entsprechende Inhalte werden von unterschiedlichen Stellen der Bundeswehr […]

Zentrale Sicherheitsumgebung für die private Cloud der Bundeswehr

Die informationstechnische Absicherung von IT-Infrastrukturen des IT-Systems der Bundeswehr (IT-SysBw) im Inland basiert auf Vorschriften und Regelungen, die sich im Wesentlichen aus den Vorgaben des Bundesamtes für die Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ableiten. Grundsätzliches Ziel dieser Vorgaben ist es, Angriffe auf Datenverarbeitungskomponenten (Server) und Datenübertragungskomponenten (Netzwerke) zu verhindern und die IT-Infrastruktur gegen unbeabsichtigten und […]

Die smarte Spinne im Netz – ABC-Abwehrberatung heute und morgen

Die zunehmenden Möglichkeiten der Anwendung von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln stellen Streitkräfte und Gesellschaft vor erhebliche Herausforderungen. Der wachsenden Bedrohung kann nur mit einem möglichst umfassenden Ansatz der ABC-Abwehrberatung für alle verantwortlichen Entscheidungsträger begegnet werden. Das signifikant veränderte sicherheitspolitische Umfeld zwingt Deutschland als Bündnispartner in der NATO und größtes EU-Mitglied, eine robuste und verlässliche […]



An „Zero Trust“ führt kein Weg vorbei

Beim Thema Digitalisierung denken die meisten an die positiven Effekte – die Flexibilität von Cloud-Services und die Vereinfachung komplizierter Verfahren. Die Möglichkeiten von IT sind gewaltig. Genau diese Möglichkeiten lassen sich aber auch missbrauchen, um unseren Staat und unsere Unternehmen digital anzugreifen. Die Cyber Security muss diesen Bedrohungen standhalten und weiterentwickelt werden: Ein wesentliches Konzept […]

Feldjäger – Mehrwert und Herausforderungen in der Landes- und Bündnisverteidigung

Für die Feldjägertruppe begann mit dem Kosovokonflikt und dem damit verbundenen Auftrag, im Einsatzgebiet auch Polizeiaufgaben für die Zivilbevölkerung und gegen zivile Straftäter wahrzunehmen, die Phase der Erweiterung der militärpolizeilichen Kernaufgaben, der erhöhten, robusten Spezialisierung und insgesamt der zielgerichteten Professionalisierung. So traten zum Militärischen Ordnungsdienst, dem Militärischen Verkehrsdienst und der Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben die Erhebungen […]

Deutsche Stromversorgung – Wie sicher und resilient ist sie wirklich?

Anfang Februar hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klima (BMWK) einen neuen Bericht zur Überwachung der Stromversorgungssicherheit Deutschlands für den Zeitraum 2025 bis 2030 veröffentlicht. Der Bericht basiert auf mehreren Untersuchungen und kam zum Ergebnis, dass die Stromversorgungssicherheit Deutschlands jederzeit gewährleistet sei, obwohl der nationale Stromverbrauch durch Wärmepumpen, E-Mobile und Elektrolyseure auf 550 Terawattstunden pro […]



Neues von der Enforce Tac 2023

Universelle, hochmobile Polaris-Trägerfahrzeuge Bei der Enforce Tac waren leichte, taktische Polaris-Geländefahrzeuge mit Aufbauten für unterschiedliche Aufgaben der Feuerunterstützung zu sehen. Der Fahrzeughersteller Diederich Engineering Systems (DES) hat in Zusammenarbeit mit Diehl Defence und Zippermast Missionsausrüstungen in die universellen, hochmobilen Trägerfahrzeuge integriert. Bei Diehl Defence stand ein MRZR D4 mit Waffenstation auf dem Überrollbügel und einem […]

Gast-Kommentar – Zehn Punkte für einen Neustart der Zeitenwende

Am 27. Februar 2022 hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Deutschen Bundestag eine Zeitenwende erklärt. Nach einigen Wochen der Aufbruchsstimmung ist bei der Bundeswehr in der Zwischenzeit wieder Ernüchterung eingekehrt. Es gibt zwar nun ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro und ein Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz(chen), aber darüber hinaus ist nicht viel passiert. Die Strukturen sind weitgehend unverändert auf […]

DIE BARTELS-KOLUMNE – Optionen, Vorschläge, Prüfaufträge

Nichts an dem wolkigen „Ergebnisbericht“ des Projekts „Kritische Bestandsaufnahme für eine Bundeswehr der Zukunft“ ist wirklich falsch oder neu. Was das Verteidigungsministerium im Januar 2023 vorgelegt hat, hätte es auch schon im Januar 2022 vorlegen können. Oder spätestens kurz nach der Kanzler-Rede zur Zeitenwende vom 27. Februar. Was daran so lange gedauert haben soll und […]



Lettische Großübung Namejs 2022 mit NATO-Beteiligung

Im Zeitraum 5. September bis 9. Oktober 2022 fand in Lettland die Herbstphase des militärischen Ausbildungszyklus „Namejs 2022″ statt. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr die Sicherheit des Baltikums und Polens. Neben nationalen Kräften beteiligten sich Anteile der NATO enhanced Forward Presence (eFP) Battlegroups u. a. in der NATO-Übung Silver Arrow. Namejs ist eine gesamtstaatliche […]

Mit kleiner Signatur schnell Effekte mit strategischer Auswirkung erzielen

Interview mit dem Direktor Spezialkräfte, Flottillenadmiral Stephan Plath Am 1. Oktober 2021 wurde ein Direktor Spezialkräfte der Bundeswehr in der militärischen Führungsorganisation etabliert – auf Ebene des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr. Truppendienstliche und fachliche Führungsstränge sollen in dieser Position gebündelt und die Beratungsfähigkeit, Kohärenz und internationale Kooperation der Spezialkräfte gestärkt werden. ES&T: Spezialkräfte sind ein strategisches […]

Bundespolizeidirektion 11: Auch zukünftig Bedrohungslagen bewältigen

ES&T: In Ihrer Direktion sind alle Spezialkräfte der Bundespolizei zusammengefasst. Wo liegen aus Ihrer Sicht die besonderen Herausforderungen, eine solch vielseitige Direktion zu führen? Lindner: Wir haben mit unseren sechs Dienststellen und ergänzenden Projektgruppen ein breit gefächertes Aufgabenspektrum mit vielen Partnern und Netzwerken weltweit. Die Herausforderung besteht darin, diese Netzwerke weiter auszubauen, zu intensivieren und […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: