Print Friendly, PDF & Email

Ein Blick in die nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands lässt keinen Zweifel daran, welch hohen Stellenwert die NATO – als oberster Garant für den Schutz von Frieden, Freiheit und Demokratie – genießt. „Die Festigung der transatlantischen Allianz und der engen sowie vertrauensvollen Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten von Amerika“ ist ein Kerninteresse Deutschlands.

Die aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen – insbesondere der russische Angriffskrieg in der Ukraine – führen uns deutlich vor Augen, dass die Befähigungen zur Landes- und Bündnisverteidigung elementar und existenziell sind. Nur gemeinsam vernetzt und multinational ist die Verteidigung der Allianz sowie ihrer Bürgerinnen und Bürger denkbar und möglich.

Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens am 11. Juni 2024. Oberstleutnant Marco Langhorst, FJgRgt 3 und Lt Col Russell Smith, Grafenwöhr Tower Barracks, Deutschland
Foto: 18th MP BDE PAO.

Landes- und Bündnisverteidigung bedeuten folglich auch Multinationalität und erfordern zwingend Interoperabilität. Die Zusammenarbeit zwischen der deutschen und amerikanischen Militärpolizei ist dafür ein herausragendes Beispiel und ein bedeutendes Element der transatlantischen Beziehungen. Diese Partnerschaft hat sich über Jahrzehnte entwickelt und basiert auf gemeinsamen Werten, Zielen und der Notwendigkeit, auf sicherheitspolitische Herausforderungen gemeinsam zu reagieren.

Print Friendly, PDF & Email