Print Friendly, PDF & Email

As the core of the land forces and as the carrier of land operations, it is important for the army to translate these ambitious goals into a plausible increase in capability. The course has already been set for the growth of the VJTF brigade - in 2019 we are already in the year of implementation.

Planerisch kommt es nun vor allem darauf an, die Befähigung zur Landes- und Bündnisverteidigung der Division 2027 sicherzustellen. Dieser Artikel geht der Frage nach, was das Heer (noch) für eine einsatzfähige Division bis zum Jahr 2027 benötigt. So sind beispielsweise Kampf-, Einsatz- und Führungsunterstützung heute nicht mehr in erforderlichem Maße vorhanden. Gleichzeitig muss das Heer mit der technischen Entwicklung schritthalten. Der Trend zu schnellen Innovations- und kürzeren Produktlebenszyklen und der Einsatz digitaler Technologien werden sich in den nächsten Jahren noch verstärken. Neuartige Fähigkeiten, Innovationen und die erforderliche Flexibilität wird sich das Heer nur mit einer umfassenden Digitalisierungsstrategie erschließen können.

Target image and skills

Die Bildung einer vollständigen, einsatzfähigen Division inklusive Divisionstruppen bis 2027 erfordert zeitnah die Beseitigung von bestehenden Fähigkeitsdefiziten und den Wiederaufbau verloren gegangener sowie die Entwicklung neuer Fähigkeiten. So fehlen den Divisionen im HEER2011 beispielsweise aus sich heraus aufklärungs-, versorgungs-, pionier- und fernmeldetechnische Befähigungen, da grundsätzlich keine Truppenteile zur Unterstützung des Großverbandes als Ganzes vorgesehen sind. Transport- und Unterstützungsfahrzeuge sind nicht in ausreichendem Maße vorhanden oder im erforderlichen Umfang geschützt. Auch fehlt eine ausreichende Befähigung zur Planung und Führung beweglicher Operationen, z.B. durch verlegefähige Gefechtsstände oder weitreichende und robuste Fernmeldeanbindungen.

Nachfolgend sind wesentliche Elemente zur Erhöhung der Einsatzbefähigung dargestellt:

1. Kern der Einsatzbefähigung des Großverbands sind höhere Kampfkraft, höhere Reichweite und höhere Beweglichkeit, um aus sich heraus eine verbesserte Schlagkraft und Duellfähigkeit zu erreichen. Dies bezieht sich nicht nur auf die Division als Ganzes, sondern auch auf die individuelle Einsatzfähigkeit der drei nationalen Brigaden als Markenkern der Division. Diese bestehen aus jeweils vier Kampftruppenbataillonen, drei davon mechanisiert, und einem Infanterieverband. Hinzu kommt die erforderliche Unterstützung z.B. durch Brigadeartilleriekräfte, eine erweiterte Fähigkeit zur eigenständigen Abwehr neuer Bedrohungen auch aus der Luft sowie Wirkmöglichkeiten gegen das gesamte Zielspektrum. Die Fähigkeit zum Zusammenwirken mit anderen militärischen Organisationsbereichen, als Träger und Kern von Landstreitkräften, wird auf allen Ebenen auch bereits im Grundbetrieb verlangt. Im Umkehrschluss ist damit der Anspruch an die Division 2027 Richtschnur für die Beiträge anderer militärischer Organisationsbereiche. Erst dadurch wird die Division voll einsatzfähig.

The growth of the army in the capability profile up to 2031 (Graphic: AHEntwg)

2. Durchsetzungsstarke, präzisere und reaktionsschnelle Kräfte werden nur über eine zunehmende Vernetzung und umfassende Digitalisierung erzeugt werden können. So kann zum einen eine Dynamisierung der Führung zu einer Verkürzung der Zeit bis zur Entscheidungsfindung führen, zum anderen durch bruchfreien Rückgriff auf Aufklärungsergebnisse eine Verbesserung zwischen Aufklärung und unmittelbarer Wirkung (Sensor-to-Shooter Concept) erreicht und der Schutz eigener Kräfte erhöht werden. Die Digitalisierung ist zudem Voraussetzung dafür, dass Unterstützung zukünftig modulartig sowohl im System Brigade als auch im System Division eingesetzt werden kann.

3. Multinationalität und Integration sind wesentliche Bestimmungsgrößen für das Heer. Zur Lastenteilung mit anderen Alliierten und Partnern ist Interoperabilität der Schlüssel. Dazu muss die Führungsunterstützung zunächst über die drei nationalen Brigaden hinaus angelegt sein. Bis zu zwei multinationale Brigaden in die Division 2027 technisch integrieren zu können, wird für das Heer in den kommenden Jahren eine Herausforderung. Gleichwohl wird eine vollständige Plug-In-Interoperabilität voraussichtlich erst gegen Ende des Jahrzehnts vollumfänglich realisiert werden können.

4. Die Kräfte der Division müssen verlegbar und geeignet sein, schnell im Einsatzgebiet ihre Einsatzbereitschaft herzustellen und zu halten. Funktionierende Wirtschafts- und Verwaltungsstrukturen im Einsatzland können nicht als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Abgeleitet daraus erfordert dies einen Aufwuchs vor allem im Bereich der Logistik und die Realisierung neuer Technologien, um zum Beispiel im Bereich der Energieversorgung resilient und autark zu werden. Die zeitnahe Integration weiterer Technologiefortschritte, wie etwa das autonome Fahren oder Hochautomatisierung, können und müssen hierzu beitragen.

Army target for Division 2027 in a simplified representation (Graphic: AHEntwg)

5. Der Cyberraum wird in Zukunft immer stärker zum Gefechtsfeld und der Kampf um die Deutungshoheit im Informationsumfeld ein zentrales operatives Handlungsfeld werden. Neuartige Herausforderungen wie z.B. die (echtzeitgesteuerte) Bewältigung von Massendaten (Datenüberlegenheit) werden dabei besondere Herausforderungen darstellen. Die Digitalisierung schließt defensive und offensive Operationen in diesem neuen Handlungsfeld Cyber ein. Landstreitkräfte müssen zukünftig auch in der Lage sein, sowohl strukturell als auch materiell mit ggf. angepassten Einsatzverfahren hochkomplexe Operationen unter Ausnutzung des Cyber- und Informationsraumes joint und combined (mit der Fähigkeit zur Interoperabilität) durchführen zu können.

Necessary skill growth in the domains

Neben den dargestellten domänenübergreifenden Betrachtungen geben die nachfolgenden Überlegungen einen Überblick über den zwingenden zukünftigen Bedarf entlang der Fähigkeitsdomänen:

guide

Die vollständige Ausstattung der Division und der drei Brigaden mit schnell verlegefähigen Gefechtsständen mit dem Reifegrad einer Basisdigitalisierung ist das klare Ziel bis 2027. Hierbei sind u.a. hohe Mobilität des Materials, der Einsatz auch abseits von fester Infrastruktur und ein geschützter, auf das Wesentliche reduzierter Kerngefechtsstand essenziell.

Zum Betrieb der Gefechtsstände gehören die entsprechenden digitalen Führungsmittel wie z.B. Funkgeräte und Führungsinformationssysteme ebenso wie die schnelle, gesicherte und geschützte Informationsverarbeitung im Verbund von Führung, Aufklärung, Wirkung und Unterstützung. So müssen z.B. auch geheim eingestufte Informationen in politisch sensitiven Lagen medienbruchfrei, schnell und sicher für alle Ebenen (bis hin zur strategischen) aufbereitet werden können. Die entsprechenden Schnittstellen zur Einsatz- und Feuerunterstützung müssen funktionieren. Ferner bleiben gerade für den Bereich der Führung multinationale Interoperabilität und Standardisierung perspektivisch eine Herausforderung. Daher bedarf es medienbruchfreier Schnittstellen zu den anderen Dimensionen (See, Luft, Cyber) und mittel- bis langfristig einer verlässlichen Interoperabilität mit multinationalen Verbündeten und Partnern.

Soldiers monitor the situation from the operations center of a command post as part of a multinational NATO exercise. (Photo: Bundeswehr/Jane Schmidt)

Gefechtsstände werden auch in Zukunft lohnende Ziele für einen Gegner sein. Es ist deshalb anzustreben, sie möglichst klein zu halten und gleichzeitig die Anzahl solch verwundbarer Elemente zu reduzieren. Perspektivisch sind daher u.a. die Reachback-Anteile zu stärken und weiter auszubauen sowie die Aufklärbarkeit (z.B. durch Signaturreduktion und hohe Eigenmobilität) zu erschweren. Überdies werden auch Möglichkeiten der Auflockerung/Dislozierung (Verteilung der Gefechtsstandszellen über größere Flächen) untersucht. Dies wird zu einer noch stärkeren, dezentralen (ad hoc) Vernetzung und erweitertem Kommunikationsbedarf führen, auch im Verbund unterhalb der Brigadeebene.

Erste wegweisende Schritte zum Einstieg in die Digitalisierung und somit zur Herstellung der notwendigen Führungsfähigkeit, z.B. im Rahmen der Harmonisierung der Führungsinformationssysteme, dem German Mission Network sowie dem Programm „Digitalisierung von Landoperationen/Tactical Edge Networking“ sind eingeleitet. Mit der Produktverbesserung des Führungsinformationssystems Heer Anteil Lageservice SitaWareHQ verfügt das Heer seit November 2018 über einen ersten essenziellen neuen Baustein zur zeitgerechten Lageführung/-darstellung auf den Gefechtsständen. Herausforderungen liegen vor allem in den erforderlichen Bandbreiten zur Datenübertragung und im flexiblen Einsatz der Führungsmittel. Das Heer benötigt hier einen zeitgerechten und verlässlichen Zulauf, synchronisiert mit anderen Rüstungsmaßnahmen (z.B. geschützte Führungsfahrzeuge) in Einsatzdispositiven über alle Domänen hinweg.

enlightenment

2027 benötigt die Division Kräfte und Mittel zur Aufklärung und Überwachung in der Tiefe des Raumes und im Aufklärungsverbund. Dazu muss sich der übergreifende Systemgedanke in der Domäne Aufklärung fortsetzen. In einem synergetischen und zugleich kräfteschonenden Ansatz sind Informationen über alle technischen und nichttechnischen Sensoren zu gewinnen, qualifiziert zu bewerten und auch in zeitkritischen Situationen ebenengerecht bereitzustellen.

The new aircraft UAS mR HUSAR (highly efficient unmanned medium-range reconnaissance system), which will be introduced from 2020 as the successor KZO to both the army reconnaissance force and the artillery force (Photo: EMT)

Auf der Divisionsebene wird analog zur Brigadeebene der Sensormix für den Einsatz verschiedener Aufklärungskomponenten aufrechterhalten. Hierzu sollen ein Divisionsaufklärungsbataillon und für jede Brigade die Befähigung einer gemischten Aufklärungskompanie bereitgestellt werden. Synergien zwischen den Stabselementen des Militärischen Nachrichtenwesens und den Aufklärungskräften auf allen taktischen Ebenen werden verstärkt.

Der Verbundgedanke wird dabei durch das NATO-Konzept „Joint, Intelligence, Surveillance and Reconnaissance“ streitkräftegemeinsam und multinational noch ausgeweitet. Durch medien- und ebenenübergreifende Aufklärungssteuerung, schnellere Bereitstellung von Aufklärungsergebnissen und Zugriff auf Coalition Shared Data wird die Informationsbedarfsdeckung beschleunigt. Ziel all dieser wechselseitigen Ergänzung sind fundierte Prognosen über das Verhalten aller Akteure auf dem Gefechtsfeld. Darüber hinaus wird durch Aufklärung in Zieldatenqualität in einem verbesserten Aufklärungs-Wirkungs-Verbund bereits 2027 ein wesentlicher Beitrag zur Durchsetzungsfähigkeit deutscher Landstreitkräfte geleistet.

effect

In der bewaffneten Konfrontation mit einem gleichwertigen oder sogar überlegenen Gegner ist das (Wieder-)Erlangen der Wirkungsüberlegenheit der Kern einer erfolgreichen Gefechtsführung. Insbesondere an die Wirkmittel der Division 2027 mit ihren Kampf- und Kampfunterstützungselementen wie Artillerie- und Pionierkräfte werden daher besondere Anforderungen gestellt. Dazu benötigt das Heer Mittel, um Feindkräfte abstandsfähig, zeitgerecht und nachhaltig bekämpfen zu können. Dies heißt, dass alle Zielsysteme der Division 2027 entsprechende Leistungsparameter bezüglich Reichweite, Durchschlagskraft und Präzision erfüllen müssen, um eine angemessene Duell- und Durchsetzungsfähigkeit zu erreichen.

blank
With the Puma infantry fighting vehicle, the army has a weapon system of the latest generation at its disposal. (Photo: PIZ Army)

Für die Ausstattung der Panzergrenadiertruppe ist der Schützenpanzer Puma geplant, der auch bereits für die VJTF 2023 vorgesehen ist. Dem Herstellen der abschließenden Einsatzreife dieses Systems kommt daher eine besondere Bedeutung zu. Auch im Bereich des Panzerbaus sind die wesentlichen Weichen bereits gestellt: Bei den Kampf­panzern wird der Umfang erhöht und durch Kampfwertsteigerungen gleichzeitig eine qualitative Verbesserung erreicht. Damit steht dem Heer mittelfristig ein robuster und durchsetzungsfähiger Kampfpanzer zur Verfügung. Langfristig ist eine Folgelösung geplant. Entsprechende Überlegungen werden unter dem Arbeitsbegriff Main Ground Combat System im Rahmen eines deutsch-französischen Kooperationsprojekts umgesetzt.

Die unmittelbare Unterstützung der Division 2027 aus der Luft wird durch den Kampfhubschrauber Tiger gewährleistet werden. Er kombiniert sehr hohe Beweglichkeit mit hoher Feuerkraft. Auch er ist sukzessive qualitativ an die neuen Herausforderungen anzupassen. Insbesondere für bewaffnete Aufklärung wie auch für urbane Operationen ist er durch einen Light Recce/Attack Helicopter zu ergänzen.

Zum Erhalt der Wirkungsfähigkeit mit weitreichenden Waffen im indirekten Feuer sowie im Verbund der Streitkräftegemeinsamen Feuerunterstützung werden künftig auch auf Divisionsebene Artilleriesysteme ausgeplant, die mit den Artilleriesystemen auf Brigadeebene die Feuerunterstützung und Feuerverstärkung der Kampftruppen gewährleisten. Hierbei kommt der reaktionsschnellen Wirkung in die Tiefe des Raumes besondere Aufmerksamkeit zu. Dazu ist es zum einen erforderlich, die Reichweite auf bis zu 300 km zu erhöhen und zum anderen eine verzugslose Informationskette vom Sensor zum Shooter zu etablieren.

Die Pionierkräfte sollen im Rahmen der Division 2027 zum nachhaltigen Hemmen, Kanalisieren feindlicher Kräfte und Fördern eigener Bewegung befähigt sein. Hierzu sind entsprechende Maßnahmen zur Einführung eines zukünftigen Sperrsystems angeschoben. Hierbei werden aktuelle technologische Entwicklungen berücksichtigt.

Container handling on protected trucks MULTI (Photo: Bundeswehr/Thomas Ströter)

Grundsätzlich gilt, dass neue Technologien ein probates Mittel sind, um Wirkungsüberlegenheit zu erzielen. Daher ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Wirksysteme konsequent voranzutreiben. In diesem Zusammenhang sind auch nichtletale Wirkmittel sowie der Elektronische Kampf des Heeres zu betrachten.

Support

Kern der Unterstützung einer hoch mobilen Gefechtsführung einer Division ist eine leistungsfähige Logistik. Neben dem Schließen vorhandener Fähigkeitslücken ist der Transportraum für Mengenverbrauchsgüter wie Munition, Wasser und Betriebsstoff für eine bewegliche Bereithaltung und rasche Zuführung zu erhöhen. Eine dem Gefechtsverlauf und dem Gelände angepasste taktische Mobilität (zu Lande und in der Luft) ist dabei ebenso erforderlich wie hinreichende Maßnahmen zur Überlebensfähigkeit der vorn eingesetzten Kräfte. Die Fähigkeiten zur ABC-Detektion und -Abwehr sind dazu an die Bedrohung anzupassen. Hier muss das Heer vor allem beim Ausrüstungsumfang erheblich nachsteuern.

Dabei wird es für die Domäne Unterstützung vor allem darauf ankommen, den derzeitig bestehenden Ausstattungsmangel im Bereich der geschützten und ungeschützten Landmobilität nachhaltig zu beseitigen Die in diesem Bereich erhobenen Forderungen sind stringent hergeleitet und folgen dem generellen Rational beweglicher Landoperationen.

Entscheidend ist und bleibt der Mensch. Moderne, auf die Tätigkeiten ausgerichtete Kampfbekleidung, Schutzsysteme für Körper und Kopf inklusive der entsprechenden Nachtsehfähigkeiten sind für das Heer essenziell. Technologien wie unbemannte Land- und Luftsysteme, bedrohen eigene Kräfte massiv. Diese Technologien besitzen jedoch auch das Potenzial, eigene Kräfte und Einrichtungen, teils automatisiert und ressourcenschonend, zu schützen. Für die Sanitätsunterstützung und die Verwundetenversorgung einschließlich des Verwundetentransports sind zusammen mit dem Sanitätsdienst Konzepte und Verfahren für die Landes- und Bündnisverteidigung weiterzuentwickeln.

Das Heer verfügt derzeit über keine eigenen Fähigkeiten zum Schutz von Landstreitkräften gegen Bedrohungen aus der Luft im Nah- und Nächstbereich – ein Los, das das Deutsche Heer mit anderen Nationen teilt. Dieser Auftrag wurde mit einer Ziel- und Leistungsvereinbarung an die Luftwaffe übergeben. Mit der Einführung eines neuen Luftverteidigungssystems für den Nah- und Nächstbereichsschutz ab 2023 wird hier ein signifikanter Fähigkeitsaufwuchs in der Bundeswehr stattfinden und Deutschland auch seinen sicherheitspolitischen Verpflichtungen gegenüber den Alliierten in der NATO nachkommen. Die Bedrohung durch kleine, unbemannte fliegende Systeme, sogenannte sUAS, ist dabei zurzeit die größte Herausforderung. Das Heer bringt im Rahmen des Selbstschutzes gegen Angriffe aus der Luft im neu definierten Gestaltungsfeld „Qualifizierte Fliegerabwehr“ eine ergänzende Fähigkeit zur Abwehr der Bedrohung aus der Luft im Rahmen beweglich geführter Operationen ein.

Trends and future issues

Die Division 2027 wird auf dem künftigen Gefechtsfeld in allen Domänen modern und multinational interoperabel aufgestellt sein müssen, um gegen einen ebenbürtigen Gegner bestehen zu können.

Modern allein wird allerdings nicht ausreichen – um die erforderliche Überlegenheit herzustellen, wird die Division auf Innovationen angewiesen sein. Daher ist das Heer unermüdlich dabei, heeresrelevante Zukunftsthemen bereits heute zu erkennen und zu definieren, um notwendige Innovationsgewinne bereits in der Division 2027 beginnend realisieren zu können. Forschungs- und Entwicklungs­leistungen auf Basis eines Future-Operation-Environment werden besonders in folgenden Technologie- und Fähigkeitsfeldern notwendig sein: Digitalisierung, Cyber-Verteidigung, Nutzung/Abwehr Unbemannte Systeme, Führung im Informations- und Kommunikationsverbund der Zukunft, Innovationsfähigkeit, Human Performance Enhancement, Anti Access/Area Denial, Künstliche Intelligenz und Hypersonische Flugkörper.

Modularität, Mehrrollenfähigkeit sowie Integrierbarkeit neuer Technologien sind von hoher Relevanz, Dual Use ist anzustreben. Ein Beispiel hierfür sind Untersuchungen der zivil getriebenen 5G-Technologie auf militärische Nutzbarkeit im hochbeweglichen Gefecht. Hier wird das Heer mit seinen neu geschaffenen Test- und Versuchsstrukturen weiter voranschreiten.

Closing remarks

The ability of a division to defend the country and the alliance by 2027 is a milestone on the way to ensuring the future and operational capability of the army. More efficient target engagement with an effect across the entire spectrum, greater tactical mobility, improved reconnaissance capability, consistent real-time situation-based and modular command capability and the defense against new threats, all of this also in the depths of space, are realized in it. The combat-focused and highly flexible implementation of land operations is the Army's core mission. This claim can only be achieved step by step with the Division 2027. Part of the way has already been covered with the NATO Spearhead 2023, but the goal has not yet been reached. claim is the
durchhaltefähige, durchsetzungsfähige und kurzfristig einsatzbereite Großverband aus sich selbst heraus. Dieses Ziel ist und bleibt richtig.

authors: Michael Schlechtweg (is department head and colonel iG) andElmar Schulz (ist Oberst i.G. und Dezernatsleiter im Amt für Heeresentwicklung)