Der Krieg in der Ukraine stellt das Völkerrecht und die internationale Sicherheitspolitik vor Herausforderungen, die seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellos sind. Mit zunehmendem Engagement der westlichen Staaten wächst die Debatte um die Frage: Wann wird ein westlicher Unterstützerstaat zur Kriegspartei? Diese Frage ist nicht nur politisch brisant, sondern auch völkerrechtlich komplex.
Historisch war die Kriegserklärung der klassische Indikator für den Eintritt eines Staates in einen bewaffneten Konflikt. Moderne Konflikte, wie jener in der Ukraine, folgen jedoch anderen Dynamiken. Heute steht im Zentrum, ob und wann militärische Unterstützungsleistungen eines Staates den Status einer Konfliktpartei auslösen. Das Völkerrecht unterscheidet dabei zwischen neutralen, unterstützenden und kriegführenden Staaten.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.