„Glück ab“ und „Anker wirf“ – Die Luftlandepioniere der Luftlandebrigade 1
Oberleutnant Ilhan Akcay
Ob bei Stabilisierungseinsätzen, bei Einsätzen des internationalen Krisenmanagements oder im hochintensiven Gefecht im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung, die Operationsführung wird maßgeblich vom Gelände, von natürlichen Hindernissen und menschengemachten Sperren beeinflusst.
Um trotzdem die Bewegung eigener Kräfte zu fördern und gegnerischer Kräfte zu hemmen, gibt es die Pioniertruppe des Heeres.
Für luftbewegliche Einsatzverbände der Luftlandebrigade 1 sind die Träger der allgemeinen und unmittelbaren Pionierunterstützung die Luftlandepionierkompanien 260 aus Saarlouis und 270 aus Seedorf. Dabei unterstützen sie „einsatzbereit – jederzeit – weltweit“, die Luftlandebrigade 1 kaltstart- und mehrrollenfähig im gesamten Intensitätsspektrum. Dieses Auftragsspektrum reicht von Einsätzen zur Konfliktverhütung und Krisenbewältigung bis hin zur Landes- und Bündnisverteidigung. Mit ihrem besonderen Fähigkeits- und Materialmix werden sie vorrangig bei besonderen Landoperationen wie luftbeweglichen Operationen, Rettungs- und Evakuierungsoperationen, schnellen Anfangsoperationen und vor allem in Luftlandeoperationen eingesetzt.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.