Am 22. Februar 2025 wurde in Vlissingen die Combat Support Ship HNLMS Den Helder getauft. Ihre Überführungsfahrt von der Bauwerft Damen-Galati in Rumänien in die Niederlande begann im November 2024 (ESuT berichtete).

Die „HNLMS Den Helder“ ist als moderner Flottenversorger ausgelegt und für Aufgaben in der Krisenintervention und im Bereich der Drogenbekämpfung vorgesehen. Mit ihrer Fähigkeit, eine Marine-Einsatzgruppe von bis zu sechs Schiffen auch unter widrigen Wetterbedingungen zu versorgen, soll sie Marineverbände weltweit mit Treibstoff, Munition, Wasser, Lebensmitteln und Ersatzteilen versorgen können. Dank integrierter medizinischer Einrichtungen (Role-2) und flexibler Einsatzkonfiguration kann das Schiff zudem für humanitäre Einsätze herangezogen werden. Zwei 40-Tonnen-Kräne gewährleisten eigenständigen Materialumschlag.

Von daher bildet sie einen Baustein im Modernisierungsprogramm der niederländischen Marine. Immerhin hat Marine des Nachbarlandes am vergangenen Wochenende die erste Schiffstaufe seit 14 Jahren erlebt. Dies ist nicht der einzige Merkpunkt der Zeremonie, an der 1.100 Gäste, darunter hochrangige Vertreter des Verteidigungsministeriums und der Marine, teilnahmen. Die Taufe wurde von Kronprinzessin Amalia in ihrer ersten alleinigen Amtshandlung vorgenommen. In den Niederlanden wird dem eine besondere Bedeutung beigemessen. Mit der traditionellen Champagnerflasche und einem symbolischen Schnitt der letzten Festmacher demonstrierte die Kronprinzessin die langjährige Verbindung zwischen der königlichen Familie und der Marine.

Vorerst wird die weitere Ausrüstung der „Den Helder“ in Vlissingen fortgesetzt. Nach Informationen von marineschepen.nl wird das Schiff Ende März in Den Helder einlaufen. Die Indienststellung, ursprünglich im zweiten Quartal 2026 vorgesehen, soll bereits im Herbst möglich sein.

Kerndaten der „HNLMS Den Helder“ im Vergleich mit den Einsatzgruppenversorgern der Berlin Klasse der Deutschen Marine. Anmerkung: die Baunummer 3, die „Bonn“, hat mit 20.900 Tonnen eine höhere Verdrängung als ihre Schwesterschiffe, eine um 6 höhere Besatzungsstärke (in der auch medizinisches Personal einbezogen ist) und eine andere Maschinenleistung.

„Den Helder“ „Berlin“
Abmessungen (Meter)

Länge

Breite

Tiefgang

 

179,3

26,4

8,3

 

174,0

24,0

7,4

Verdrängung (Tonnen) 22.300 20.200
Versorgungskapazität

Kraftstoffe

Feststoffe/Proviant einschl. Munition

 

8.600 Kubikmeter

434 Tonnen

 

9.500 Kubikmeter

430 Tonnen

Containerstellplätze 20 78 – davon 26 MERZ
Besatzung

Crew

Einschiffungen

 

75

75

 

161

72

Hubschrauber 1 NH90 oder EH101 2 NH90
Antrieb 2 x 7.900kW

Dieselelektrisch auf zwei Wellen

2 x 10.600 kW
Geschwindigkeit (Knoten) 18+ 20

 

Hans Uwe Mergener