Print Friendly, PDF & Email

Das amerikanische Unternehmen L3Harris Technologies hat in einer Meldung vom 9. Dezember bekanntgegeben, seine WESCAM MX™-15D elektro-optischen/infrared (EO/IR) Sensorsysteme an Airbus Helicopters zu liefern.

Diese Sensoren werden zur Ausstattung der neuen H145M Hubschrauberflotte der deutschen Bundeswehr verwendet. Die H145M Hubschrauber, die vielseitig für Einsätze in der Boden- und Luftaufklärung, für Kampfeinsätze sowie für Aufklärungs-, Überwachungs- und Zielakquisitionsmissionen genutzt werden, erhalten durch die WESCAM MX-15D Sensoren eine hochentwickelte, flugzeuggestützte Sichtfähigkeit.

H145M Hubschrauber mit montierten Sensorsystemen (Foto: L3harris)

Die WESCAM MX-15 Serie von L3Harris ist die bevorzugte Wahl für Anwendungen in mittleren Flughöhen, typischerweise bis zu 15.000 Fuß (ca. 4.500 m). Mit kompakten Abmessungen von 394 mm Durchmesser und 482 mm Höhe bietet das System eine hochentwickelte Sensorik für eine Vielzahl von militärischen und sicherheitsrelevanten Missionen. Die vollständig im Gehäuse integrierte Elektronik umfasst eine HD-Videokamera und eine HD-Wärmebildkamera, die eine hervorragende Bildqualität ermöglichen. Eine integrierte passive Vibrationsisolation sorgt für eine stabile Bildgebung, selbst unter anspruchsvollen Bedingungen. Darüber hinaus gewährleistet die hochpräzise, aktive 4-Achsen-Stabilisierung, dass auch bei schnellen Bewegungen oder Turbulenzen gestochen scharfe und hochauflösende Bilder geliefert werden.

„Diese Integration stellt einen außergewöhnlichen Schritt für L3Harris auf der internationalen Bühne dar. Unsere fortschrittlichen und zuverlässigen Imaging-Systeme werden auf einer führenden Luftkampplattform eingesetzt“, sagte Tom Kirkland, Vice President und General Manager für Targeting and Sensor Systems bei L3Harris. „Wir sind stolz darauf, mit Airbus Helicopters zusammenzuarbeiten und einen wichtigen Beitrag zu einer der größten Lieferungen an die deutsche Bundeswehr zu leisten.“

Die Sensoren von L3Harris verbessern die Ausstattung des leichten Kampfhubschraubers weiter. 2013 bestellte die Bundeswehr 62 der aufgerüsteten Airbus H145 Helikoptern. Die erste Maschine wurde im Dezember dieses Jahres ausgeliefert. Dazu berichtete ESUT.

Mittelfristig sollen sie den Kampfhubschrauber Tiger ergänzen, langfristig sogar ersetzen. Die Weiterentwicklung des Tigers zu Mark 3 Version scheiterte unter anderem an schwieriger europäischer Entwicklungskooperation. (jd)