Inmitten der Munitionskrise in der Ukraine und des unkoordiniert vorangehenden Wiederaufbaus militärischer Fähigkeiten der EU-Mitgliedsstaaten benötigt die europäische wehrtechnische Basis eine strategische Ausrichtung.
Die European Defence Industrial Strategy (EDIS) kann zu dieser strategischen Ausrichtung beitragen, allerdings nicht durch einen großen Wurf, den manche Kommentatoren und politische Entscheider in Form eines EU-Verteidigungskommissars sehen, sondern durch die leiseren, regulatorischen Akzente. Sofern sich die Kommission auf die Umsetzung dieser Maßnahmen konzentriert, ist auch die Herabsetzung des finanziellen Umfangs des European Defence Industry Programme (EDIP) von den kurzzeitig angekündigten 100 Milliarden auf lediglich 1,5 Milliarden Euro verkraftbar. Die Priorisierung regulatorischer Aspekte bedingt den Erfolg der EDIS.
Datei: Veröffentlichung Strategie EU
Die Strategie identifiziert die bekannten Probleme der europäischen Rüstungsindustrie und die damit einhergehenden Schwächen in der Verteidigungsfähigkeit: zu wenig gemeinsame Entwicklung und Produktion, zu viele verschiedene Waffensysteme; zusammengefasst
Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.