Das Deutsche Heer hat begonnen, sein Kräftekontinuum durch Ausbau der Mittleren Kräfte zu stärken, um gegen die Herausforderungen, die sich aus der stärker in den Fokus gerückten Landes- und Bündnisverteidigung vor allem an der NATO-Ostflanke gewappnet zu sein. Nach Vorstellung des Konzepts „Mittlere Kräfte“ vor dem Verteidigungsausschuss hat jetzt mit der Präsentation beim Frühjahrsforum des Förderkreises Deutsches Heer e.V. die öffentliche Diskussion begonnen.
Durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine unter Einbeziehung von Belarus hat die Bedrohung an der Ostflanke der NATO wieder einen hohen Stellenwert in der sicherheitspolitischen Bewertung erreicht. Die russischen Einsatzgrundsätze, Erkenntnisse aus dem Ukraine-Krieg und anderen aktuellen Konflikten und das Gelände im Baltikum, in Polen und Tschechien sind verstärkt Auslegungskriterien für Struktur, Ausrüstung und Kampfweise der eigenen Truppen.
Rahmenbedingungen
Das Zielbild des Heeres gehört zu den Rahmenbedingungen für die Ausplanung der mittleren Kräfte. Darin sind drei Brigaden mittlere Kräfte in unterschiedlicher Gliederung ausgewiesen. Deren Ausrüstung greift zunächst zurück auf vorhandene Bestände an

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.