Das israelische Unternehmen G.A.L. Water Technologies hat ein geländegängiges Fahrzeug entwickelt, in das eine vollständige Wasseraufbereitungsanlage integriert ist. Nach Angaben des Unternehmens können mit dem Galmobile Water Purification Vehicle pro Tag bis zu 140.000 Liter Trinkwasser nach WHO-Standard aus verschmutzem und kontaminiertem Süßwasser erzeugt werden. Bei Salzwasser reduziere sich die Kapazität auf 20.000 Liter täglich. Bei 200 Litern Tagesbedarf können damit mindestens 700 bzw. 100 Personen ausreichend versorgt werden.
Das 4×4-Fahrzeug mit nur 1,5 Tonnen Leergewicht wird von einem 60 kW-Dieselmotor angetrieben, der – bei stehendem Fahrzeug – die elektrische Energie für die Wasseraufbereitung bereitstellt. Nach Unternehmensangaben beträgt die Reichweite bis zu 1.600 km. Ohne Nachtanken kann die Anlage bis zu 80 Stunden betrieben werden.
Alle möglichen Wasserquellen wie Flüsse, Seen, Meere, Brackwasser, Brunnen, stark getrübtes Wasser können genutzt werden. Für die Wasseraufbereitung sind verschiedene chemische und physikalische Verfahren hintereinandergeschaltet. In der ersten Stufe wird das Wasser filtriert (50 µm) und mit einem Chlorreaktor desinfiziert. Es folgen nacheinander die Filtrierung auf 25 µm bzw. 5 µm. Am Ende steht die Umkehrosmose gefolgt von einer weiteren Desinfektionsstufe. 30 Minuten nach Beginn des Prozesses beginne das Trinkwasser zu fließen und der interne Trinkwassertank mit 1.000 Liter Kapazität oder ein externer Tank werde gefüllt, schreibt der Hersteller.
Dank des geringen Gewichts und der geringen Abmessungen ist das betriebsbereite Fahrzeug in einer großen Anzahl von Transportflugzeugen einschließlich Hubschraubern luftverlastbar. Damit kann es schnell an unzugängliche Orte transportiert werden, wie es bei Katastropheneinsätzen oder vorgeschobenen Einsatzstellen erforderlich ist.
Redaktion / gwh