Die Parlamentswahlen in der Slowakei im Oktober 2023 erregten einige Aufmerksamkeit in den europäischen Medien. Grund dafür war die Wahl Robert Ficos zum neuen slowakischen Premierminister und dessen Ankündigung bestimmter Veränderungen in der Außen- und Sicherheitspolitik. Die alarmierenden Töne des westlichen Mainstreams scheinen jedoch übertrieben, und die Slowakei ist weit davon entfernt, ihre Prioritäten in der Außen- und Sicherheitspolitik drastisch zu verschieben.
Die Bedenken des westlichen Mainstreams hinsichtlich der neuen Ausrichtung der Außen- und Sicherheitspolitik der Slowakei sind auf die Rückkehr von Robert Fico an die Macht zurückzuführen, der im Oktober 2023 zum Premierminister ernannt wurde. Zuvor hatte er dieses Amt von 2012 bis 2018 und davor von 2006 bis 2010 inne. Er trat zurück als der investigative Journalist Ján Kuciak, der illegale Verbindungen zwischen Politikern und Geschäftsleuten untersuchte, 2018 ermordet wurde. Kürzlich fanden in der Slowakei Präsidentschaftswahlen statt. Die prowestliche Zuzana Čaputová wurde durch Peter Pellegrini von der mitregierenden Hlas-Partei ersetzt.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.