Saab und General Atomics Aeronautical Systems (GA-ASI) wollen in einer strategischen Zusammenarbeit eine besatzungslose Frühwarnlösung (Unmanned Airborne Early Warning, UAEW) entwickeln. In die seit 2007 bewährte besatzungslose MQ-9B Reaper sollen AEW-Sensoren von Saab integriert werden. Damit soll ein System geschaffen werden, das eine dauerhafte Überwachung und ein Situationsbewusstsein durch die kontinuierliche Beobachtung von bestimmten Gebieten ermöglicht.

„Wir bringen unsere außergewöhnlichen Fähigkeiten zur Erkennung und Verfolgung schwieriger Objekte in die Kunden ein, die die MQ-9B für ihre spezifischen Bedürfnisse einsetzen wollen,“ wird Carl-Johan Bergholm, Leiter des Geschäftsbereichs Surveillance von Saab, in einer Mitteilung des Unternehmens vom 16. Juni zitiert. „Diese besatzungslose AEW-Lösung in mittlerer Höhe, die die Kernkompetenzen beider Unternehmen nutzt, hat ein ausgezeichnetes Potenzial, unser bestehendes AEW&C-Portfolio zu ergänzen und den Kunden eine weitere hochmoderne Fähigkeit zu bieten“, so Bergholm weiter.

UAS MQ-9B von unten mit Aufklärungspods. (Foto: Saab

Die unbemannte AEW-Lösung mit mittlerer Reichweite ergänzt aus Sicht von Saab das bestehende Portfolio an bemannten AEW&C-Systemen des Unternehmens, darunter GlobalEye. Sie biete den Kunden ein breiteres Spektrum an Optionen, wie z.B. AEW-Fähigkeiten von Kriegsschiffen aus, um den Anforderungen des Einsatzes gerecht zu werden.

„Sowohl Hightech- als auch Lowtech-Bedrohungen aus der Luft stellen für die globalen Luftstreitkräfte eine große Herausforderung dar“, sagte GA-ASI-Präsident David R. Alexander. „Wir entwickeln in Zusammenarbeit mit Saab, dem führenden Anbieter von AEW&C-Systemen, eine erschwingliche AEW-Lösung, die die Operationen unserer Kunden sowohl gegen hochentwickelte Marschflugkörper als auch gegen einfache, aber gefährliche Drohnenschwärme verändern wird. Wir machen AEW-Fähigkeiten auch in Bereichen möglich, in denen es sie heute noch nicht gibt, wie etwa von einigen Kriegsschiffen der Marine auf See.“

GA-ASI plant, 2026 mit der AEW MQ-9B zu fliegen.

Redaktion / gwh