Print Friendly, PDF & Email

Dänemarks Luftstreitkräfte haben in den vergangenen Wochen weitere Kampfflugzeuge vom Typ Lockheed Martin F-35A Lightning II erhalten. Dies ermöglicht neben Aufrechterhaltung der Ausbildung in den USA auch den Aufwuchs der F-35-Einsatzstaffel im süddänischen Skrydstrup, wo nun elf Kampfflugzeuge der fünften Generation stationiert sind.

Sieben neue Kampfflugzeuge F-35A mit eingeschränkten Technology Refresh 3 Update (TR-3) hat Lockheed Martin in den letzten Wochen an Dänemark ausgeliefert. Die ursprünglich bereits für das erste Halbjahr 2024 vorgesehene Auslieferung verzögerte sich aufgrund diverser Probleme bei Integration neuer Hard- und Software. Das TR-3-Update umfasst neben einer neuen Software auch verbesserte Cockpit-Displays und mehr Rechenleistung der Bordcomputer. Lockheed Martin zeigt sich trotz aller Schwierigkeiten zuversichtlich, im Laufe dieses Jahres die vollständige Einsatzreife des Technology Refresh 3 Update gewährleisten zu können, so dass alle weiteren für Dänemark bestimmten F-35A im vollen Leistungsumfang zulaufen werden. Die bisher ausgelieferten F-35A-TR-3 sind  zunächst lediglich für die fliegerische Ausbildung einsetzbar.

Am 6. Dezember 2024 landete die L-001 mit drei weiteren F-35A in Skrydstrup (Foto: Forsvaret)

Umstellung auf F-35 weiterhin im Zeitplan

Trotz der Verzögerungen liegt die dänische Luftwaffe bei der Umstellung von F-16 zur F-35 dennoch weiterhin im Zeitplan. Am 6. Dezember vergangenen Jahres und am 12.Januar dieses Jahres wurden insgesamt sieben F-35A in TR-2-Konfiguration nach Dänemark überführt. Damit verfügt die Eskadrille 727 (Esk 727) des Jagdgeschwader Skrydstrup als zukünftiger Nutzer über elf Kampfflugzeuge der fünften Generation. Die Flugzeuge waren bisher bei der 308th Fighter Squadron der US Air Force auf der Luke Air Force Base zur Ausbildung dänischer Piloten und Techniker genutzt worden. Im Oktober 2023 nahm die Esk 727 den Anfangsflugbetrieb mit vier F-35A im heimischen Luftraum auf. Lag der Schwerpunkt bislang bei Erhalt und Festigung des in den USA erzielten Ausbildungsstands, so kann die Ausbildung in Dänemark nunmehr stark ausgeweitet werden. Mit Zulauf weiterer Flugzeuge kann nun die auf zukünftige Einsätze ausgerichtete taktische Ausbildung beginnen. „Die Ankunft weiterer Flugzeuge in Skrydstrup bedeutet, dass wir von der fliegerischen Grundausbildung zur Erhaltung des in den USA erlangten Ausbildungsstands jetzt mit dem Training beginnen, das sich auf all jenes bezieht, wofür wir die F-35 in Zukunft tatsächlich einsetzen werden„, erklärte Oberst Kim Kinimond „IME“ Jensen, Kommodore des Jagdgeschwader Skrydstrup, gegenüber der Presse.

Drei weitere F-35A (L-002, L-003 und L-004) trafen nach erfolgreicher Überführung am 12. Januar in Dänemark ein. (Foto: Forsvaret)

Fokus liegt auf der F-35

In diesem Jahr wird sich das Jagdgeschwader Skrydstrup vollumfänglich auf den Ausbildungs- und Flugbetrieb mit der F-35A konzentrieren, um bis 2027 die volle Einsatzbereitschaft (Full Operational Capability – FOC) zu erreichen. Im Laufe des Jahres wird die F-35A daher mehr und mehr in den operativen Flugbetrieb eingebunden und schrittweise Aufgaben übernehmen, die bislang mit der F-16 durchgeführt wurden. Vor diesem Hintergrund wurde zum Jahresende 2024 bereits die Ausbildung ukrainischer Piloten und Techniker an der F-16 in Skrydstrup eingestellt, da sämtliches Personal für den Flugbetrieb der F-35 benötigt wird. Der nächste große Meilenstein für die Piloten und Techniker ist die vollständige Übernahme luftpolizeilicher Aufgaben zum Schutz und zur Verteidigung des dänischen Luftraums. So sollen im Laufe dieses Jahres bereits frühzeitig die ersten QRA-Bereitschaften mit der F-35A durchgeführt werden.

Carsten Vennemann