In der Auseinandersetzung mit einem ebenbürtigen oder nahezu ebenbürtigen Gegner besteht immer eine unmittelbare Gefahr von feindlichem indirektem Feuer als Reaktion auf eigenen Mörser- oder Artillerieeinsatz. Radare und Drohnen in allen Varianten dienen dabei als effektive Hilfsmittel bei der Bereitstellung von Zielinformationen um solche Bekämpfungszyklen einzuleiten.
Um der Bedrohung durch gegnerisches indirektes Feuer zu begegnen, muss das dänische Heer die Einsatzdoktrin für den Einsatz seiner schweren Mörser-Systeme wie folgt ändern:
- Schutz der Soldaten auch während des Feuerkampfes;
- Schutz der Truppe (wenn nicht geschossen wird) gegen Aufklärung mittels feindlicher Drohnen und anderer Aufklärungsmittel auf jede erdenkliche Weise,
- kürzestmögliche Exponierung des Systems während des Feuerkampfes,
- größtmögliche Auflockerung der Feuereinheit während des Feuerkampfes, um sie als Ziele weniger attraktiv machen,
- Verlassen der Feuerstellung unmittelbar nach dem letzten Schuss.
Das sind keine neuen Weisheiten, aber sie sind seit 2014 aktueller denn je, nachdem eine Reihe von Fallstudien aus der Ukraine zeigte, was passieren kann, wenn man seine Mörser oder Artilleriesysteme über einen längeren Zeitraum statisch einsetzt.
Digital Monatsabo Digital Jahresabo
Melden Sie sich unkompliziert zu einem Monatsabo an, um sofort von allen ESUT Digital Vorteilen zu profitieren. Zum Monatsabo
für 6,00 € / Monat
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital: