Flugzeugkabinen einfach und schnell umrüsten: Die AUTOFLUG GmbH in Rellingen produziert solche modularen Kabinenkonzepte, auch für den A400M. Wir haben nachgefragt… 

ES&T: Sehr geehrte Damen und Herren, könnten Sie uns zuerst etwas über Ihre Arbeit am A400M erzählen?

AUTOFLUG: Sehr gerne! AUTOFLUG ist stolz darauf, wichtige Teile für den Airbus A400M zu liefern. Dieses Flugzeug ist ein echtes Multitalent im Transportbereich und erfüllt damit hohe Anforderungen an die Flexibilität in der Nutzung für die unterschiedlichen Rollen. Wir konzentrieren uns hier vor allem auf Sicherheit und Ergonomie für die Truppe und je nach Einsatzfall mitreisenden Passagiere. So bieten wir Sicherheitslösungen, die nicht nur militärischen, sondern auch zivilen Standards entsprechen.

Sitzreihen im A400M. (©AUTOFLUG)

ES&T: Können Sie etwas konkreter werden? Welche Teile oder Systeme liefert AUTOFLUG für den A400M?

AUTOFLUG: Sicher. Wir liefern beispielsweise Truppensitze, Kabinenlösungen verschiedenster Art und auch Tragsysteme, die besonderen Anforderungen mit Blick auf
Belastbarkeit und Ergonomie entsprechen müssen. Daneben haben wir spezielle
Rüstsätze entwickelt, die für die schnelle Umrüstung des Innenraums sorgen – eine Herausforderung angesichts der flexiblen Einsatzanforderungen des Flugzeuges. So kann der A400M beispielsweise schnell zwischen Transport- und Evakuierungsmissionen wechseln.

ES&T: Wie begegnen Sie bei dieser hohen Anzahl an Sitzen dem in der Luftfahrt permanent brennenden Thema des Gewichtes?

AUTOFLUG: Eine Besonderheit unserer Sicherheitssitz-Systeme ist der
Rückgriff auf unsere textile Kompetenz, sowohl in der strukturellen Auslegung der Sitze als auch in der Anbindung dieser an das Luftfahrzeug. Neben der enormen Gewichtsreduktion
gegenüber konventionellen Systemen bietet dies enorme Vorteile für die Crash-Sicherheit der Sitze. Die hohe Anzahl an möglichen sicheren Sitzplätzen im A400M erreichen wir zudem über eine flexibel einrüstbare Center-Wall-Lösung, welche die Anbringung von zusätzlichen Sitzen in der Mitte der Ladefläche ermöglicht. Diese kann zudem für die Anbindung von Krankentragen und weiterem Equipment genutzt werden.

Das MULTIBASE System (Foto: AUTOFLUG)

ES&T: Sie haben auch eine Lösung namens MULTIBASE. Was genau steckt dahinter?

AUTOFLUG: Mit unserer modularen Palettenlösung MULTIBASE tragen wir erheblich zur Einsatzverfügbarkeit von Transportflugzeugen wie dem A400M bei. Die einzelnen Einheiten bestehen dabei aus einer tragenden Palette im international gängigen HCU6-Format zur sicheren Fixierung auf dem Frachtraumboden. Der darauf installierte Tragrahmen sorgt für die nötigen Anbindungsmöglichkeiten der verschiedensten Ausrüstungen. Um ein optimales Handling zu gewährleisten, kann der Tragrahmen von der Grundpalette getrennt und in einzelne Segmente zerlegt werden – einfach, schnell und effizient.

Vorteile des MULTIBASE Systems (Grafik: AUTOFLUG)

ES&T: Eine kurze Zwischenfrage: Sie sagen für „Transportflugzeuge wie dem A400M“.
Heißt das, dass die Paletten auch in anderen Flugzeugen eingesetzt werden können?

AUTOFLUG: Richtig. Mit dem multinationalen Programm A400M ist ein neues, durchdachtes Transportflugzeug in den Dienst gestellt worden. Unser Anspruch war es jedoch, auch andere Frachtflugzeugtypen mit der MULTIBASE ausstatten zu können. So haben wir bereits erfolgreiche Versuche für den Einsatz in einer C-130 unternommen. Dabei bietet die MULTIBASE Nutzern die Flexibilität, das Innenraumlayout nach Bedarf zu ändern, ohne dass dafür umfangreiche Modifikationen an den Flugzeugen selbst erforderlich sind.

MULTIBASE mit Patiententransporteinheit und Isolationseinheit (EpiShuttle). (Foto: AUTOFLUG)

ES&T: Sie sprachen von „verschiedensten Ausrüstungen“. Werden Sie hier doch bitte etwas konkreter.

AUTOFLUG: Gerne. Ausgangspunkt für unsere Überlegungen waren die unterschiedlichen Einsatzszenarien, an denen z. B. ein A400M beteiligt sein kann. Da die Vielfalt hierbei extrem groß sein kann, haben wir auch die Möglichkeiten auf der MULTIBASE so
expansiv wie möglich gehalten. Dank der am gesamten Rahmen vorhandenen Befestigungspunkte und weiteren Aufnahmesystemen kann nahezu jedes Equipment befestigt werden. Für besondere Anwendungen wie zum Beispiel dem Liegendtransport von Verwundeten haben wir ein Krankentragesystem entwickelt, bei dem Patienten durch ein einzigartiges Auszugssystem übereinander positioniert werden können. Für die Versorgung durch das medizinische Personal kann der einzelne Patient so in eine leicht zugängliche Position gebracht werden. Dies ist aber nur ein Beispiel von vielen, die das System einzigartig und so flexibel machen.

ES&T: Auch heute werden ja bereits verschiedene Anforderungen mit einem Flugzeug erfüllt. Wo genau liegt nun der Vorteil der MULTIBASE?

AUTOFLUG: Der Hauptvorteil der Lösung liegt neben der bereits genannten Flexibilität in der enormen Geschwindigkeit, in der das betreffende Flugzeug die vorgesehene Rolle nach einem Wechsel erfüllen kann. Das Konzept sieht vor, dass die einzelnen Paletten bereits am Boden vorbereitet werden und alle benötigten Ausstattungen auf diesen funktions- und verladefertig aufgebaut werden können. Nach der Landung besteht die Umrüstung dann aus dem Entladen der aktuell im Flugzeug befindlichen Paletten und dem anschließenden Einbringen der am Boden vorbereiteten Paletten. Eine Umrüstung des Luftfahrzeuges lässt sich so in weniger als zwei Stunden realisieren. Die konventionelle Umrüstung dauert hingegen häufig mehrere Tage und bedingt zudem einen höheren Personalbedarf.
Die MULTIBASE ist dabei immer so konzipiert, dass den besonderen Anforderungen des militärischen Einsatzes wie schnelle Einsatzfähigkeit und hohe Robustheit Rechnung getragen wird.

ES&T: Wie stellt AUTOFLUG sicher, dass all diese Produkte den Sicherheitsanforderungen gerecht werden?

AUTOFLUG: Sicherheit ist bei AUTOFLUG das oberste Gebot. Unsere Produkte – nicht nur die Kabinenausstattungen, sondern auch persönliche Schutzausrüstungen und Sicherheitssysteme – werden umfassend getestet und erfüllen alle relevanten Normen und Sicherheitsstandards. Zudem arbeiten wir eng mit Kunden und internationalen Zulassungsbehörden zusammen, um sicherzustellen, dass unsere Systeme den operativen Bedürfnissen und höchsten Standards entsprechen. Unsere langjährige Erfahrung und das Fachwissen im Bereich Sicherheitssysteme in der Luftfahrt ermöglichen es uns, zuverlässige und sichere Lösungen zu bieten.

ES&T: Was bedeutet das MULTIBASE-Programm für das Haus AUTOFLUG in wirtschaftlicher Hinsicht?

AUTOFLUG: Zunächst einmal sind wir stolz auf diese Eigenentwicklung. Zeigt sie doch einmal mehr die Innovationskraft unserer erfahrenen Teams und die Bereitschaft, für die Bewältigung anstehender nationaler und internationaler Herausforderungen in extreme Vorleistung zu treten. Für ein mittelständisches Unternehmen wie AUTOFLUG stellt ein solches Projekt einen enormen Kraftakt dar.

Die Entwicklung von der ersten Idee, der Fertigung von Prototypen, über all die notwendigen Tests und Erprobungen bis hin zur Serienreifmachung, bindet ein immenses Mitarbeiter-potenzial und verlangt hohe finanzielle Anstrengungen. Vor diesem Hintergrund vertrauen wir darauf, dass der A400M auch weiterhin erfolgreich im internationalen Umfeld eingesetzt wird und wir unseren Teil dazu beitragen können, dass auch in Zukunft Missionen schnell, effizient und sicher durchgeführt werden können.

ES&T: Vielen Dank für die interessanten Informationen!