Das Farbschema der A400M ist recht unspektakulär in einem einheitlichen matten Grauton gehalten. Lediglich der Schriftzug Luftwaffe sowie die taktische Kennung des Luftfahrzeugs treten abgesetzt hervor. Interessant wird es jedoch, wenn Farbe ins Spiel kommt, ein Luftfahrzeug spezielle Markierungen, Abzeichen oder großflächige bunte Farbapplikationen erhält und somit nicht nur deutlich aus der einheitlich grauen Masse hervorsticht, sondern auch als Botschafter seines Geschwaders und der Luftwaffe auftritt.
Die A400M hat im Lauf seiner nun zehnjährigen Nutzung einige spezielle Abzeichen und farbliche Änderungen erhalten. Anders als in früheren Jahren kommen nunmehr allerdings neue Werkstoffe zum Einsatz. Lack ist out, Folierung ist der neue Standard. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile und setzt sich seit einigen Jahren mehr und mehr durch. 2016 erhielt mit der 54+03 erstmals eine A400M ein Sonderabzeichen anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Luftwaffe auf das Seitenleitwerk foliert. Die Maschine mit dem weißen Logo fand damals speziell bei den Flugzeugfotografen viel Beachtung. Das erste eigenständige und bislang auch umfangreichste Projekt wurde 2023 mit der Gestaltung der 54+21 als fliegender Botschafter für die Großübung „Air Defender 2023“ verwirklicht. Mit der 54+07, 54+09, 54+19, 54+33, 54+39 und 54+42 erhielten dann sechs der an der weltweiten Verlegeübung „Pacific Skies 2024“ beteiligten A400M ein spezielles farbiges Patch auf dem Seitenleitwerk.
Eine Idee wird real
Normalerweise erwächst die Idee für so ein Projekt innerhalb eines Geschwaders. Ein Angehöriger des Verbandes hat die Idee und reicht einen entsprechenden Vorschlag beim Kommodore ein. Im Fall des Projektes der Sonderfolierung „Air Defender 2023“ kam der Anstoß jedoch von außen. „Das erste Mal wurde die Idee für eine Sonderfolierung in der Vorbesprechung „Air Defender 23“ beim Inspekteur der Luftwaffe in Richtung Lufttransportgeschwader 62 (LTG 62) geäußert. Den Entwurf lieferte das Presse- und Informationszentrum der Luftwaffe über einen beauftragten Designer“, erinnert sich Hauptmann Marco, Leiter Systemingenieurwesen und Prüfung der Lufttüchtigkeit innerhalb der Technischen Gruppe des LTG 62.
Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.