Kurz vor Beginn der Waldbrandsaison in Europa hat Airbus über den erfolgreichen Abschluss einer Reihe von Testabwürfen und Vorführungen seines A400M-Feuerlöschdemonstrationskit informiert.

In Zusammenarbeit mit dem französischen Test- und Forschungszentrum Entente-Valabre (CEREN) wurden mehrere Testabwürfe von Feuerlöschmitteln unter kontrollierten Bedingungen durchgeführt. CEREN ist Airbus zufolge eine öffentliche Einrichtung, die vom französischen Innenministerium für die Bewertung von Waldbrandbekämpfungsausrüstung und die Ausbildung von Personal in Frankreich und im Ausland zugelassen und anerkannt ist.

Abwurf eines Feuerlöschmittels aus einer A400M in niedriger Flughöhe. (Foto: Airbus)

Merkmale der Feuerlöscheinrichtung

Bei der Feuerlöscheinrichtung handelt es sich um ein so genanntes Roll-on/Roll-off-Kit (RoRo), das keine Änderungen am Flugzeug erfordert und sich daher in jeder A400M einsetzen lässt. 20 Tonnen Löschmittel befinden sich in festen Tanks im Laderaum. Durch zwei Flutrohre wird das Wasser bei Aktivierung der Ableitung durch zwei Abschnitte am Ende der Rampe allein durch die Schwerkraft ausgestoßen. Die Tanks können mit Standard-Bodenpumpen in weniger als zehn Minuten wieder aufgefüllt werden.

Tests in Spanien und Frankreich

Bereits 2022 hatte Airbus das System mit der spanischen Luftwaffe erprobt (ESuT berichtete).

Die Testkampagne in Frankreich wurde Ende April durgeführt. Die A400M führte Airbus zufolge mehrere Abwürfe über einem ausgewiesenen Abschnitt des Flugplatzes durch. Diese strengen sogenannten Cup-Grid-Tests habe es dem CEREN ermöglicht, die Leistungsfähigkeit des Systems genau zu bewerten, einschließlich der genauen Verteilung und Konzentration des Löschmittels beim Auftreffen auf den Boden.

Während der Abwürfe erreichte das Flugzeug Höhen unter 30 Metern (98 Fuß) und Geschwindigkeiten von rund 230 km/h (125 Knoten) und nutzte damit die speziellen Fähigkeiten der A400M aus.

Einordnung

„Nach ersten Tests in Spanien ist der erfolgreiche Abschluss dieser Tests in Nîmes ein entscheidender Schritt vorwärts in unserem Bestreben, ein Ökosystem von Brandbekämpfungskapazitäten zu schaffen. Die außergewöhnliche Vielseitigkeit des A400M in Verbindung mit den schnellen Einsatzmöglichkeiten dieses Kits bietet eine bahnbrechende Ergänzung zu bestehenden Technologien und Plattformen am Boden, in der Luft und im Weltraum“, sagte Jo Müller, Leiter Nachhaltigkeit und Kommunikation bei Airbus Defence and Space.

Redaktion / gwh