Fraunhofer – Biowasserstoff
Dr. Vanessa Hollmann
Die flächendeckende Nutzbarmachung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff (H2) als Energieträger könnte viele im Zusammenhang mit der Energiewende auftretende Probleme insbesondere hinsichtlich der Energiespeicherung lösen. Verbreiteter Stand der Technik ist hier die Erzeugung von sog. grünem H2 mittels Elektrolyse durch erneuerbare Energien.
Dieser Prozess ist nachhaltig, allerdings noch sehr kostenintensiv und energieaufwändig. Ebenso ist grüner H2 absehbar noch nicht in den Mengen verfügbar, wie er benötigt wird.
Eine Alternative oder Ergänzung hierzu könnte in Zukunft sog. Biowasserstoff (BioH2) sein, der mit Hilfe lebender Mikroorganismen, d. h. Bakterien oder Algen, insbesondere aus Biomasse erzeugt wird.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.