Fraunhofer – Additiv gefertigte Batterien
Dr. Ramona Langner
Lithium-Ionen-Batterien (LIB) sind aufgrund ihrer hohen Energiespeicherdichte aus nahezu sämtlichen Bereichen des Lebens nicht mehr wegzudenken. Insbesondere für viele Arten tragbarer Geräte sowie im Bereich der Elektromobilität sind sie unentbehrlich. Zunehmend erobern sie aber auch weitere Anwendungsgebiete wie immer größere land-, luft- und seegestützte Plattformen. Allerdings weisen sie auch Nachteile auf: Ihre Energiedichte lässt sich nur schwer weiter steigern, ihr flüssiger Elektrolyt bringt Gefahren einer Leckage oder einer Entzündung der Batterie mit sich und ihre Zellformen sind auf die typischen Zylinder- oder Quaderformen beschränkt. Deshalb erhofft man sich vom Einsatz additiver

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.