Die Ukraine erhält im Auftrag der Bundesregierung seit März 2023 Minenräumpanzer WiSENT 1 von der FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft. Nach der jüngsten „Liste der militärischen Unterstützungsleistungen“ des BMVg sind bereits acht geliefert, weitere 34 stehen als „in Vorbereitung“ in der Liste. Den Minenräumpanzer (Mine Clearing Tank, MCT) hat FFG auf der DSEI 2023 dem Fachpublikum zugänglich gemacht.
Der WiSENT 1 ist ein umgebauter und modernisierter Bergepanzer 2 mit einem Leopard 1-Fahrgestell. Für den Einsatz als MCT wurde der Schutz verstärkt. Am Boden wurde zusätzlicher Minenschutz angebracht. Die Besatzung sitzt an ihren Arbeitspositionen auf Minenschutzsitzen, die die Übertragung der Explosionsenergie auf die Insassen verhindert. Der Schutz der Besatzungskabine wurde seitlich ebenso verstärkt wie oben. Dort schützt moderner Bombletschutz vor Bomblets der neuesten Generation.
Um die ca. 3,5 Tonnen schwere Minenräumeinrichtung tragen zu können, wurde die Federung an den beiden vorderen Laufrollenstationen links und rechts mit zusätzlichen hydropneumatischen Feder-Dämpferelementen versehen, die in erster Linie zum Niveauausgleich (Trimmen) des Panzers genutzt werden können. Als Antrieb dient der bewährte MTU-Diesel mit 610 kW Leistung.
Die Minenräumeinrichtung kommt von Pearson Engineering. Sie wird an den Räumschaufelzylindern mittels einer Adapterplatte befestigt und besteht aus dem etwas mehr als fahrzeugbreiten Minenräumschild und den drei charakteristischen Schlitten, die vor dem Minenräumschild hergeschoben werden. Die Schlitten gleiten über den Boden und stellen sicher, dass der Minenräumpflug die eingestellte Räumtiefe einhält. Bei der Räumfahrt werden die Minen aus dem Boden gehoben und über das Minenräumschild zu beiden Seiten neben die Fahrspur abgeleitet, wo sie später von EOD-Kräften neutralisiert werden. Falls dabei Minen explodieren, wird „nur“ die Minenräumeinrichtung beschädigt. Sollten Minen durchrutschen und unter dem Fahrzeuge detonieren, bleibt die Besatzung vor schweren Verletzungen geschützt.
Bisher sind Verletzungen von Besatzungsmitgliedern als Folge von Minendetonationen nicht bekannt geworden.
Die Besatzung steuert das Minenräumen aus der geschützten Besatzungskabine. Die Bedienelemente des Minenräumpflugs sind mit den Bedienelementen des Räumschildes kombiniert. Kameras vorne und hinten unterstützen die Besatzung beim Führen des Minenräumpflugs sowie des Fahrzeugs. Die Adapterplatte bleibt beim Räumen oberhalb des Bodens. Sie kann mithilfe der Räumschaufelzylinder zur Grobjustierung der Minenräumeinrichtung genutzt werden.
Vor oder nach dem Räumeinsatz wird die Räumeinrichtung mit dem Dozer angehoben, so dass ein Ortswechsel mit schwebender Räumeinrichtung möglich wird. Für längere Fahrstrecken wird die Räumeinrichtung abgebaut.
Die russischen Streitkräfte haben große Flächen der von ihnen besetzten Gebiete vermint. Dadurch werden nicht nur die ukrainischen Streitkräfte, sondern auch die Zivilbevölkerung gefährdet. Großflächiges Minenräumräumen ist daher dringend notwendig. Auf der Liste des BMVg stehen neben den WiSENT 1 MCT noch zahlreiche andere Minenräumgeräte, sowohl bei „geliefert“ als auch bei „in Vorbereitung“.
Gerhard Heiming