Nie gab es mehr zu tun
Oliver Rolofs
Im Bundestagswahlkampf spielten die Themen Digitalisierung, Cybersicherheit, Innovation sowie die Außen- und Sicherheitspolitik keine große Rolle.
An diesen Themenfeldern wird aber die wohl aus einer Ampelkoalition bestehende neue Bundesregierung nicht vorbeikommen, um Deutschland zu einem neuen Aufbruch zu verhelfen, Staat und Gesellschaft resilienter zu machen und die globale Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu erhöhen. In den Koalitionsverhandlungen sollte ein besonderer Fokus darauf gesetzt werden, der Digitalisierung ein sicheres Fundament zu verschaffen und aus geostrategischen Gründen Datensouveränität zu fördern. Drei Felder sollten dabei besonders beachtet werden:
Cybersicherheit
Die durch die Corona-Pandemie bedingte Umstellung auf das Arbeiten von zu Hause hat die Angriffsfläche von Unternehmen und Behörden nochmals vergrößert. Die Zahlen sind erschreckend. Sie zeigen, dass sich Cyberkriminalität zu einer Parallelpandemie entwickelt hat und konventionelle Sicherheitsmechanismen immer weniger greifen. In noch nicht einmal zwei Jahren hat laut einer Sicherheitsstudie des amerikanischen IT-Sicherheitsunternehmens Deep Instinct allein die Anzahl der Ransomware-Attacken, eine Erpresser-Software, die diesen Sommer auch dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld zum Verhängnis wurde, um 800 Prozent zugenommen.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 30 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.