Print Friendly, PDF & Email

Der Infanterist ist trotz aller Automatisierung weiterhin das Kernelement des Einsatzes. Ebenso wenig wie die Luftüberlegenheit allein keinen Krieg gewinnt, wird auch die Bodenüberlegenheit durch Drohnen kaum einen (diktatorisch geführten) absoluten, entschlossenen Staat zur Aufgabe zwingen. Dies können nur die Boots on the Ground leisten.

Deutschland begann frühzeitig mit der Ausstattung dieser Boots on the Ground mit modernem Gerät, als Systemgedanken integriert, durch einen Hauptauftragnehmer realisiert. Der Infanterist der Zukunft – Erweitertes System (IdZ-ES) wurde 2006 bei Rheinmetall in Auftrag gegeben, die ersten Systeme 2012 ausgeliefert. Diese lange Zeit war allein dadurch bedingt, dass mit dem IdZ-ES ein vollkommen neuartiges – sowohl auf Technologien als auch Einsatz bezogen – Konzept auf den Soldaten adaptiert werden musste. Das Problem stellten dabei die Grenzen dar, die der Körper des Menschen nun einmal setzt. Die Elektronik jener Zeit war noch nicht ganz so miniaturisiert, zumindest nicht in bezahlbarem Rahmen. Den Großteil des Gewichtes beanspruchten allerdings die Schutzkomponenten. Die Lösung musste zudem allwetter- und allklimatauglich sein und in Gebieten ohne eigene Infrastruktur funktionieren.

Die Lösung war sicherlich nicht perfekt, aber perfekt genug, um sogar im Afghanistan-Einsatz zu bestehen. Sie zeigte zudem den heute oftmals geforderten Mut, auch mal Fehler zu machen und Systeme in die Truppe zu bringen, bei denen die Einsatzerfahrung zwar Fehler aufzeigt, ohne die die Truppe allerdings wesentlich schlechter hätte agieren können.

Nachbesserungen durch den Hersteller

Den Großteil des erkannten Nachbesserungsbedarfes konnte der Hersteller in den Nachfolgetranchen durch andere Lösungen ersetzen. Die Nachfolgetranche mit den größten Verbesserungen ist sicherlich der IdZ-ES Plus, den die Bundeswehr für die VJTF (L) 2023 beschafft. Hier wurde unter anderem der viel kritisierte elektronische Rücken durch einen USB-Hub ersetzt. Der Führungsrechner ist nun ein angepasstes, handelsübliches Tablet. 2006, als der IdZ-ES unter Vertrag ging, gab es diese Möglichkeit allerdings noch nicht.

Ein Nachteil der Beschaffung ist, dass nur ausgeliefert werden darf, was bestellt wurde. Neue Möglichkeiten und Technologien lassen sich hierdurch nicht zeitgerecht in die Truppe bringen. Dieser Zwang zur Vertragstreue führt dazu, dass aktuell zwei Varianten des IdZ der Bundeswehr zulaufen, einerseits die im Juli 2017 unterzeichnete Lieferung von 68 Zugsystemen IdZ-ES zwischen 2019 und 2021, andererseits die im Juni 2019 unterzeichnete Lieferung von IdZ-ES Plus für die VJTF (L) 2023. Für den IdZ-ES Plus liefert Rheinmetall das neue Teilsystem C4I in drei Varianten, die aufeinander aufbauen. Die Variante „Basis“ kommt mit dem zentralen USB-Hub, dem UHF-Funkgerät PNR 1000 mit Sprechsatz sowie dem tragbaren Führungsrechner MX50 mit Führungssystem auf TacNet-Basis. Bei der Variante „Leicht“ fehlen Funkgerät und Führungsrechner. Die Variante „Erweitert“ ist um ein SDHR VHF-Funkgerät erweitert, das die Führungsfähigkeit oberhalb der Gruppeneben bietet. Insgesamt werden 340 C4I-Ausstattungen geliefert, davon 170 Systeme in der Variante „Basis“, 90 Systeme „Erweitert“ und 80 Systeme „Leicht“.

Es laufen der Truppe also noch über ein Jahr lang weiterhin neu produzierte elektronische Rücken zu, obwohl diese Technologie eigentlich bereits veraltet ist und durch ein neues, deutlich besseres System ersetzt wurde. Und dieses neue System erhält die Bundeswehr dann auch noch – parallel zu den Altsystemen.

Der IdZ-ES Plus ist fast schon ein Quantensprung. Neben dem Hub wurden auch die Funkgeräte ersetzt. Die Soldaten bekommen als UHF-Funkgeräte PNR 1000 (E-LynX) vom israelischen Unternehmen Elbit Systems, deren Fertigung und Wartung die deutsche Tochter TELEFUNKEN RACOMS übernimmt. VHF-Funkgeräte SDTR und SDHR von Rohde & Schwarz stellen zudem die Führungskreise sicher und sorgen für weitreichende Verbindungen auf den Fahrzeugen. Auf den Fahrzeugen sind jeweils zwei Software Defined Tactical Radios von Rohde & Schwarz eingebaut, die Gruppen- und Zugführer tragen zudem ein SDHR.

Nachteil Beschaffung

Neue Technologien nicht in die Bundeswehr einzuführen, nur weil Verträge nicht anpassbar sind, zeigt das Dilemma der deutschen Beschaffung. Wenn es nicht gelingt, Entwicklungen zu adaptieren und zeitnah einzuführen, wenn stattdessen weiterhin Altsysteme hergestellt und über Jahre eingeführt werden und parallel dazu deutlich bessere Neusysteme, dann kann die Digitalisierung nicht funktionieren. An den Herstellern liegt es nicht, die können beides, wie Rheinmetall aktuell unter Beweis stellt. Aber sie dürfen nicht. Genau an diesem Punkt gilt es, Stellschrauben zu bewegen, wenn die Beschaffung mit der Technologie mithalten soll. Spiral Development ist hierbei ein oft genutztes Stichwort, dessen Umsetzung in Verträge allerdings bisher noch auf sich warten lässt. Die Boots on the Ground bräuchten allerdings das modernste Gerät, nicht jenes, das aufgrund von nicht anpassbaren Verträgen weiterhin zulaufen muss.

Dorothee Frank