Print Friendly, PDF & Email

Der German Marshall Fund of the United States (GMF) hat am 8. Januar bekanntgegeben, dass Dr. Claudia Major im März als Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen in das Exekutivteam des GMF eintreten wird.

Dr. Majors Arbeiten haben das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den transatlantischen Partnern gestärkt (Foto: SWP)

Dr. Major bringt eine beeindruckende Karriere in der internationalen Sicherheits- und Verteidigungspolitik mit, wobei ihr Fokus auf der NATO, der europäischen Sicherheit und den transatlantischen Beziehungen liegt. Zuletzt leitete sie die Abteilung Internationale Sicherheit bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) und beriet Entscheidungsträger in Deutschland sowie international mit fundierten Analysen und politischen Empfehlungen. Zudem war Dr. Major in renommierten Institutionen tätig, darunter das Zentrum für Sicherheitsstudien der ETH Zürich und das European Union Institute for Security Studies (EUISS). Ihre Expertise wurde vielfach anerkannt, unter anderem durch ihre Auszeichnungen mit dem französischen Verdienstorden (Chevalier dans l’ordre national du Mérite) und dem estnischen Verdienstkreuz.

In den vergangenen Jahren hat Dr. Major maßgeblich die sicherheitspolitischen Debatten in Europa und der NATO geprägt, insbesondere als Reaktion auf die geopolitischen Herausforderungen des russischen Überfalls auf die Ukraine im Jahr 2022. Ihre Arbeiten und Beratungen haben das Verständnis und die Zusammenarbeit zwischen den transatlantischen Partnern gestärkt, insbesondere in den Bereichen Verteidigungsfähigkeit, Abschreckungsstrategien und die Rolle Europas in der globalen Sicherheitsarchitektur.

Dr. Majors Eintritt in den GMF kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die transatlantischen Beziehungen durch geopolitische Veränderungen und zunehmende Bedrohungen auf die Probe gestellt werden. „Nie war die transatlantische Partnerschaft so wichtig wie heute“, sagte Dr. Major. „Europa ist bedroht, und sowohl die politische Landschaft in Europa als auch in den Vereinigten Staaten verändert sich rasch. Ich freue mich darauf, zur Stärkung der transatlantischen Beziehungen in einer Institution zu arbeiten, die diese Partnerschaft wie kaum eine andere geprägt hat.“

Dr. Alexandra de Hoop Scheffer, amtierende Präsidentin des GMF, begrüßte die Entscheidung, Dr. Major in das Exekutivteam zu berufen: „Ihr tiefes Fachwissen und ihre scharfsinnigen Analysen werden von unschätzbarem Wert sein, um die transatlantische Partnerschaft in dieser sich schnell verändernden geopolitischen Welt weiter zu stärken.“

Der German Marshall Fund of the United States (GMF) ist eine 1972 gegründete gemeinnützige Organisation, die die transatlantische Zusammenarbeit in Bereichen wie Sicherheit, Wirtschaft und Demokratie fördert. Als Denkfabrik mit Wurzeln im Marshallplan von 1947 unterstützt der GMF den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft durch Programme, Forschung und Veranstaltungen.

jd