Neue, außergewöhnlich klare, aber unbestätigte Bilder, die auf chinesischen Social-Media-Plattformen zirkulieren, sorgen für Aufsehen unter internationalen Luftfahrtexperten. Die Aufnahmen über die erstmals das Medium „The War Zone“ berichtete, zeigen mutmaßlich Chinas Tarnkappenjäger der fünften Generation, die Shenyang J-35. Dabei deuten bisher nicht bekannte Details auf mögliche Fortschritte im Programm hin.
Die Fotos zeigen offenbar mehrere Exemplare des zweistrahligen Jets, der starke Ähnlichkeiten mit der amerikanischen F-35 aufweist. Sichtbare Details und unterschiedliche Seriennummern auf den Rümpfen werden als mögliches Indiz für den Übergang von der Prototypen-Phase in eine erste Kleinserienfertigung (Low-Rate Initial Production) gewertet. Besonders die hohe Qualität der Bilder, darunter Luft-Luft-Aufnahmen, hat Spekulationen ausgelöst, dass es sich um eine gezielte, wenn auch inoffizielle, Veröffentlichung handeln könnte. Chinas Regierung geht öfter in ähnlicher Weise vor, um Fortschritte von Rüstungsprogrammen zu signalisieren. So wurde auch die Entwicklung des neusten chinesischen J-36 Delta-Flüglers bekannt gemacht.
Die Fähigkeiten der J-35
Der Tarnkappenjäger J-35 des Shenyang Konzerns ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug der fünften Generation, das als direktes Gegenstück zur amerikanischen F-35 konzipiert wurde. Seine Fähigkeiten basieren auf einer konsequenten Stealth-Bauweise mit internen Waffenschächten und radarabsorbierenden Materialien, um der Aufklärung durch gegnerische Radarsysteme zu entgehen.
Die fortschrittliche Avionik-Ausstattung, mit einem leistungsfähigen AESA-Radar sowie einem passiven elektro-optischen Zielsystem (EOTS), ermöglicht Zielbekämpfung in großen Entfernungen. Die Bewaffnung soll Luft-Luft-Raketen vom Typ PL-15 und die wendige Kurzstreckenrakete PL-10 umfassen. Angetrieben von zwei chinesischen WS-19-Triebwerken, verfügt der Jäger über hohe Schubkraft und Leistung. Damit ist die J-35 darauf ausgelegt, unbemerkt in feindlichen Luftraum einzudringen, Luftüberlegenheit zu erlangen und präzise Angriffe durchzuführen.
Analysten berichten seit Längerem über die Entwicklung der J-35 in zwei Varianten: eine Version für die Marine zum Einsatz auf Chinas neuem Flugzeugträger „Fujian“ und eine landgestützte Variante für die Luftwaffe (J-35A). Allerdings hat China bisher keine offiziellen Informationen über das J-35 Programm veröffentlicht. Die technischen Details beruhen auf den Einschätzungen von Experten. International bekannt wurde das Flugzeug des Unternehmens Shenyang jedoch bereits 2014 bei einer ersten Ausstellung auf der Airshow China in Zhuhai.
Serienproduktion wäre ein entscheidender Schritt
Sollten die neuen Aufnahmen bestätigt werden, soll hat das Programm mit der Kleinserienfertigung offenbar einen entscheidenden Meilenstein erreicht. Laut Informationen des OSINT Analysedienstes „Janes“ wäre die Indienststellung der J-35 ein signifikanter Schritt für Chinas Ambitionen, eine vollwertige Trägerkampfgruppe aufzubauen und seine Luftüberlegenheit auszubauen. Die potenzielle Serienproduktion der J-35 wäre außerdem im Sinne der aktuellen chinesischen Rüstungsexportstrategie. So bot Peking im Mai der pakistanischen Regierung die Lieferung von 40 J-35 Mehrzweckkampflugzeugen an. Ob Chinas rasant wachsende Rüstungsindustrie künftig in der Lage ist, eine vollwertige Serienproduktion zu leisten, bleibt abzuwarten.
Redaktion / jd