Print Friendly, PDF & Email

Das deutsche Heer wird offenbar 111 weitere Schützenpanzer Puma im Rahmen der Beschaffung eines 2. Loses erhalten. Die Entscheidung darüber soll am Mittwoch getroffen worden sein, wie aus einer Aussage des Vorstandsvorsitzenden der Rheinmetall AG, Armin Papperger, vom Donnerstag hervorgeht. Die Vertragsverhandlungen werden seinen Ausführungen zufolge nächste Woche beginnen. Eine Vertragsunterzeichnung wird im September erwartet. Das BMVg wollte mit Verweis auf die noch ausstehende endgültige Struktur des Heeres die Aussage übereinstimmenden Medienberichten zufolge nicht bestätigen.

Da die Panzergrenadiertruppe den Kampf auf- und abgesessen mittels des „Systems Panzergrenadier“ führt, das aus den beiden Systemelementen Schützenpanzer Puma und Soldatensystem „Infanterist der Zukunft“ besteht, müsste konsequenterweise auch eine entsprechende Beschaffung von komplementären Sätzen der Soldatensystemen erfolgen.

In addition, Papperger's statement increases the evidence that not all Marder armored personnel carriers currently used in the Bundeswehr will be replaced by the Puma.A batch size of 229 Puma infantry fighting vehicles would be required for a 1 to 1 replacement of the infantry fighting vehicle, which is now more than 50 years old.

It can be assumed that the remaining Panzergrenadier units - which are currently still using the Marder infantry fighting vehicle, but will not be given a Puma - will be merged into the newly established "Medium Forces" force category.A medium forces brigade could have four combat troops battalions, according to a recently published technical article by the army. „Denkbar wäre dabei eine Mischung aus nahezu klassischen Jägerbataillonen und neuartigen Bataillonstypen, deren Kampfkompanien in Gänze mit schweren Waffenträgern ausgestattet sind“, heißt es dazu in dem Beitrag.

In contrast to the "Heavy Weapon Carrier Infantry" – der die Wiesel 1 in der Jägertruppe ersetzen soll – ist die Auswahlentscheidung für den „Schweren Waffenträger“ noch nicht getroffen werden. Bekannte Forderungen sind eine 30-mm-Bewaffnung sowie die einem Schützenpanzer entsprechende Absitzstärke von sechs voll ausgerüsteten Soldaten.

Theoretisch kommen zwei Missionsmodule für den Transportpanzer Boxer in Betracht, die beide Vor- und Nachteile hätten. Denkbar wären sowohl eine Version des Waffenträgers mit einem bemannten Lance-2.0-Turm von Rheinmetall – so wie er für den Schweren Waffenträger Infanterie vorgesehen ist – sowie die Version mit dem unbemannten Puma-Turm von Krauss-Maffei Wegmann. Beide Turmvarianten sind mit einer aus dem Schützenpanzer Puma bekannten MK30-2-Waffenanlage im Kaliber 30 mm x 173 ausgerüstet.

Die Nutzung des unbemannten Puma-Turmes böte vermutlich Vorteile in der Logistik und Ausbildung. Da die Grenadiertruppe diese Turmvariante bereits nutzt, existiert eine komplette Trainings- und Ausbildungslandschaft sowohl für die Besatzungen, als auch für das Instandsetzungspersonal. Der Personalaustausch in der Truppengattung könnte so deutlich einfacher erfolgen. Taktische Vorteile wären ebenfalls vorhanden. Da der Feuerkampf oftmals aus teilgedeckten Stellungen erfolgt, wo nur der Turm aus der Stellung herausragt, bietet ein unbemannter Turm mehr Schutz für die Besatzung. Darüber hinaus soll das von Krauss-Maffei Wegmann angebotene Missionsmodul mit dem Puma-Turm über ein größeres Platzangebot im Kampfraum verfügen.

Die Nutzung des bemannten Lance-2.0-Turmes böte aber auch logistische Vorteile, da nur eine Version eines Maschinenkanonenboxers in die Bundeswehr eingeführt würde. Qualifizierungsprozesse etc. müssten so nur einmal durchgeführt werden.

Waldemar Geiger