Print Friendly, PDF & Email

Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall haben unter dem Namen „Lithuania Defense Services“ (LDS) ein in Litauen ansässiges Joint Venture gegründet, um Gefechtsfahrzeuge der litauischen sowie weiterer im Baltikum stationierter NATO-Streitkräfte logistisch zu betreuen, wie aus einer heute veröffentlichten Pressemitteilung von Rheinmetall hervorgeht. Demnach werden die beiden deutschen Rüstungsunternehmen jeweils 50 Prozent an dem im litauischen Jonava ansässigem Unternehmen halten. Die Geschäftsführung übernimmt der ehemalige Heeresoffizier und langjährige Rheinmetall-Mitarbeiter Sebastian Dietz.

Der Standort in Jonava weist den Angaben zufolge eine Bahnanbindung auf – wichtig für einen effizienten An- und Abtransport von Kettenfahrzeugen – und liegt in der Nähe von Rukla, wo unter anderem die von Deutschland geführte NATO-Battlegroup stationiert ist.

Rheinmetall zufolge wird es die zentrale Aufgabe des Unternehmens sein, die litauischen Maschinenkanonenboxer in der Version „Vilkas“ zu betreuen. Die litauischen Streitkräfte haben 2016 die Beschaffung von 88 dieser Fahrzeuge eingeleitet und kurz nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges eine zügige weitere Beschaffung von mehr als 100 weiteren Fahrzeugen dieses Typs angekündigt.

According to the report, LDS will also repair "other combat vehicles of the Baltic States as well as combat vehicles used by NATO forces stationed in the Baltic States during Enhanced Forward Presence rotations". In addition to the Boxer, this also included the Puma infantry fighting vehicle, the Büffel 3 armored recovery vehicle, different variants of the Leopard 2 main battle tank and the 2000 self-propelled howitzer. As so-called original equipment manufacturers, the two German manufacturers claim to have extensive expertise. The on-site presence in connection with the expansion of regional capacities should also offer NATO “shorter reaction times and better security in the supply chain”.

blank
blank

Die Mitteilung erfolgt nur einen Tag nach der Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz ins Baltikum. Scholz hat während seines Aufenthalts den Ausbau der deutschen Beteiligung an der Enhanced Forward Presence in Litauen – einer internationalen Battlegroup in der Größe eines verstärkten Bataillons – angekündigt. Offenbar wird in diesem Zusammenhang beabsichtigt, eine Brigade der Bundeswehr dauerhaft mit dem Auftrag zu versehen, Kräfte in Litauen zu stationieren und zu führen. Medienberichten zufolge soll die Hälfte der Brigade in Deutschland und die andere Hälfte in Litauen präsent sein und sich stetig abwechseln. Das Material der Brigade soll dauerhaft in Litauen stationiert werden.

Genaue Zeitlinien für die Umsetzung dieser Pläne wurden nicht bekanntgegeben. Einige sicherheitspolitische Beobachter gehen davon aus, dass die Maßnahme ein Hinweis darauf sein könnte, dass die Bundesrepublik Deutschland sich nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine nicht mehr an die in der NATO-Russland-Grundakte gegebenen Zusagen gebunden fühlt. In diesem als Absichtserklärung verstandenen Dokument wurde Russland 1997 unter anderem zusagt, dass keine dauerhafte Stationierung von NATO-Verbänden – nach landläufiger Lesart sind damit Truppenkörper ab Brigadeebene gemeint – auf dem Territorium der neuen NATO-Mitgliedsstaaten in Mittel- und Osteuropa vorgesehen ist.

Waldemar Geiger