Print Friendly, PDF & Email

Die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) – Forschungsbehörde des U.S. Verteidigungsministeriums – untersucht im OFFensive Swarm-Enabled Tactics (OFFSET)-Programm Einsatzgrundsätze und Rahmenbedingungen für Schwärme unbemannter Land- und Luftfahrzeuge. Das Programm sieht Schwärme von bis zu 250 kollaborativen autonomen Systemen vor, die den Bodentruppen Einblicke in ihre Arbeit in dichten städtischen Umgebungen geben sollen.

Das Programm ist in fünf Abschnitte gegliedert, die die DARPA „Sprint“ nennt. Bisher sind die ersten vier Sprints absolviert: Schwarmtaktik, Schwarmautonomie, Mensch-Schwarm-Teaming und virtuelle Umgebung. Die Schwarmsprints zielen darauf ab, rasche Innovation und die kontinuierliche Einbeziehung der neuesten Technologien zu fördern.

blank
Bild: DARPA

Der fünfte Sprint besteht aus zwei Themenbereichen: Physikalisches Testbed und (erneut) Schwarm-Taktik. Dabei werden die Technologien in eine oder beide der OFFSET-Schwarmsystemarchitekturen integriert und die Lösungen in relevanten Feldtests, die für Dezember 2020 geplant sind, weiterentwickelt und demonstriert. Die DARPA hat neun Unternehmen und Universitätsinstituten Aufträge im fünften Sprint erteilt.

Die fünf Auftragnehmer im Bereich des physikalischen Testbed konzentrieren sich auf die beschleunigte Integration von Hardware-Komponenten und Verbesserungen, um überzeugende neue Schwarm-Fähigkeiten zu schaffen, wie z.B. Verkürzung der Einsatzzeit von Schwärmen, Einführung neuer Sensoren für Navigation und Wahrnehmung, Einsatz aerodynamischer Starrflügelflugzeuge bei Schwarmoperationen und Verbesserung der Mobilität von Radfahrzeugen für städtische Gebiete.

Im Themenbereich Schwarmtaktik konzentrieren sich vier Auftragnehmer auf den Entwurf und die Umsetzung zusätzlicher Taktiken, bei denen ein Schwarm von Luft- und Bodenrobotern zum Einsatz kommt, und befassen sich mit spezifischen Missionszielen wie „Beschlagnahme von wichtigem städtischen Gelände innerhalb von acht quadratischen Stadtblöcken über eine Missionsdauer von vier bis sechs Stunden“. Beispiele für vorgeschlagene Taktiken sind die Unterbrechung der Entscheidungsfindung der Gegner, die Verschleierung der Absicht des Schwarms, die Aktualisierung von Karten einer dynamischen Umgebung und die Aufrechterhaltung der Kommunikation des Schwarms in geschlossenen Räumen.

Gerhard Heiming