April 2020 Ausgabe der Europäischen Sicherheit & Technik erschienen

Print Friendly, PDF & Email

Ein Thema hat die Welt im Griff – auch ES&T kommt am Corona-Virus nicht vorbei. Was bedeutet das Virus für die Bundeswehr? Haben wir geeignete und belastbare Entscheidungsstrukturen in der Politik? Das sind Fragen, die uns rein operativ, aber auch konzeptionell in der nächsten Zeit massiv beschäftigen werden. Das geht über eine neue Sicherheitsdoktrin weit hinaus. ES&T beginnt in dieser Ausgabe damit, diese Diskussion zu führen. Im Oktober schon haben wir das Interview mit dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstarzt Dr. Ulrich Baumgärtner vereinbart. Als wir es führten, standen wir noch am Anfang der Pandemie. Wie geht eigentlich sicherheitspolitische Information und Bildung bei leeren Veranstaltungssälen? Einige Vorschläge dazu hat die Gesellschaft für Sicherheitspolitik einmal aufgeschrieben.

Auch, wenn es die Nachrichten in den Tagesmedien kaum nahelegen: Die Krisen und Konflikte überall in der Welt gehen weiter. Auf zwei dieser Konflikte blicken wir mit unterschiedlichen Blickwinkeln: In Afghanistan ist es zehn Jahre her, dass die Bundeswehr am Karfreitag erstmals in ein Gefecht verwickelt wurde – jetzt soll es Frieden geben?

blank
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe in unserem Shop als Printheft oder als PDF erwerben.

Und wie geht es religiösen Minderheiten im Norden Syriens? Eigentlich wollten wir uns in dieser Ausgabe einer Region zuwenden, der man mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. Die Ostsee mit ihren Anrainern ist sicherheitspolitisch, aber auch rüstungswirtschaftlich ein spannendes Gebiet. Der Blick darauf bildet die Titelgeschichte dieser Ausgabe.

Dass der Transportflieger A400M schon lange nicht mehr das Etikett Pannenflieger hat, hat ES&T schon berichtet. Nun gibt es Einsatzerfahrungen, die das Image des Flugzeuges weiter aufpolieren können. Wer über Pannen und Fehler berichtet, muss auch sagen, wenn es besser geht. ES&T hat sich dieser Aufgabe gestellt.

Und ES&T beschreibt den Sachstand der Heeresausrüstung im Jahr 2020, vielleicht eine Art Eröffnungsbilanz für den neuen Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais.

Das ist der Bogen dieser ES&T 4/2020, den die Redaktion für Sie, unsere Leser, gespannt hat.

Ihr Rolf Clement, Chef Redakteur

Themen der Ausgabe:

Im FOKUS: Die Ostsee

  • Kooperation und Vernetzung im Krisengebiet Ostsee – Die wehrtechnische Industrie arbeitet eng zusammen (Dieter Hanel)

Weitere Themen:

  • Corona-Pandemie – Herausforderung auch für die Bundeswehr (Dan Krause)
  • Wir haben nicht nur materielle Defizite, sondern auch personellen Aufwuchsbedarf – Interview mit dem Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr, Generaloberstabsarzt Dr. med. Ulrich Baumgartner
  • Corona-Pandemie – Entscheidungswege bündeln (Christina Moritz)
  • Syrienkonflikt – Religiöse Minderheiten unter Druck (Gerhard Arnold)
  • Ein Ende der Diskussionen über Nord Stream 2? – Das neue bilaterale Gasabkommen versus neue US-Sanktionen (Frank Umbach)
  • Afghanistan – Frieden – zehn Jahre nach dem Karfreitagsgefecht? (Thomas Wiegold)
  • Die Ausrüstungsplanung des Deutschen Heeres 2020 – Lage und Ausblick (Stefan Klein)
  • Vertrauen schaffen und erhalten – Manöverbeobachtung in Europa (Rolf Clement)
  • Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung für die Division 2027 (Dietmar Klos)
  • Die A400M bekommt Aufwind – Wachsende Fähigkeiten durch fortschreitende Einsatzprüfung (Christian Müller)
  • Der Campus – Ausbildungskooperation Allgäu – Modernes Schulungszentrum für militärisches Flugsicherungspersonal (Autorenteam KAT Akademie Allgau)
  • Lynx-Fahrzeuge – Eine neue Kettenfahrzeugfamilie (Michael Horst)
  • Leichter Mehrzweckhubschrauber gefordert – Klein, leicht, wendig und dringend benötigt (André Forkert)
  • Wachwechsel im Bereich Maritime Patrol Aircraft (André Forkert)
  • Aktuelle Aspekte zur Kampfpanzerentwicklung (Rolf Hilmes)
  • Erz unter Glas – Dominanz auf dem Gefechtsfeld (Dorothee Frank)
  • ABC-Abwehr – Neue Fähigkeiten in der Truppe (Hansjörn Barth, Heinz-Ulrich Glaser, Christian Kriegel und Erwin Wolpert)