ERGR II - Bundeswehr receives more powerful navigation systems

Print Friendly, PDF & Email

In January 2020, the Bundeswehr received the first GNSS navigation systems of the type ERGR II from Collins Aerospace under the name “Explosion Resistant GPS Receiver” (ERGR). This is the successor device to the widely used ERGR I. More than 2,000 ERGR II devices are planned to be delivered this year. The devices are manufactured by Rockwell Collins Deutschland GmbH, a Collins Aerospace company, in Heidelberg.

blank
In January 2020, the Bundeswehr received the first GNSS navigation systems of type ERGR II from Collins Aerospace under the designation "Explosion Resistant GPS Receiver" (ERGR). (Photo: Heiming)

Der ERGR II (explosionsresistenter GPS-Empfänger) verwendet GPS-Technologie der neuesten Generation, die auf dem Collins Aerospace Selective Availability/Anti-Spoofing Module (SAASM) basiert und ist erweiterbar auf die zukünftige GPS „M-Code“ Technologie, aber auch auf zukünftige Galileo PRS Technologien. Das Gerät wurde strategisch für die sich schnell bewegenden, anspruchsvollen Kampfumgebungen sowohl von Boden- als auch von Seeplattformen entwickelt. Die Robustheit gewährleistet, im Falle von Minen- oder IED-Explosionen an Ort und Stelle zu bleiben. Die ERGR Geräte wurden in Abstimmung mit der Bundeswehr entwickelt und haben sich zum militärischen Standard-GPS-Computer für Fahrzeuge in Deutschland sowie in vielen anderen internationalen Streitkräften entwickelt. Der ERGR II bietet die Navigationsfähigkeiten, Schnittstellen und die Möglichkeit zur Hochrüstung, um die langfristige Tragfähigkeit des Systems bei zukünftigen Einsätzen zu gewährleisten.

Two receiver cards can be installed in the 1.7 kg hardened housing: for the US system GPS and optionally for the European Galileo PRS, which does not have oneITAR regulationssubject to. This means that the ERGR II can be adapted to suit specific missions. Special antennas are available to increase jammer resistance. With a supply voltage between 9 and 32 volts, the device has a power consumption of less than ten watts and is therefore versatile.

Gerhard Heiming