September 2019 Ausgabe der Europäischen Sicherheit & Technik erschienen

Print Friendly, PDF & Email

Noch ist die Handschrift der neuen Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer im Verteidigungsministerium auch intern nicht zu spuren. Nach der Amtsübernahme und einigen Tagen Urlaub hat sie zum Zeitpunkt unseres Redaktionsschlusses begonnen, sich erst einmal zu orientieren – Recht hat sie. Den ersten Besuch bei Einsatzkontingenten hat sie gemacht. Das Freifahren der Soldaten bei der Bahn hat sie erreicht, das steht auf ihrer Habenliste, auch, wenn das schon vorher vorbereitet wurde und zu dem Programm „Innere Führung heute“ gehört. Da sie sich erst orientiert, haben einige unserer Autoren und Informanten darum gebeten, einige Projekte zu verschieben. Nicht dazu gehört der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, der uns auch in dieser Zeit ein Interview gab, sich aber – verständlich – zu bestimmten Projekten der Luftwaffe nicht äußern wollte. Interessant ist es trotzdem.

blank
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe in unserem Shop als Printheft oder als PDF erwerben.

Wird eine ehemalige Verteidigungsministerin als EU-Kommissionspräsidentin die Sicherheits- und Verteidigungspolitik in der EU anders, besser verorten? Vorschlage sind einige auf dem Tisch. Almut Möller untersucht sie – und Christian Fischbach und Sebastian Seidel beschreiben vier institutionelle Vorschläge. Die Frage, ob ein europäischer oder nationaler Sicherheitsrat Entscheidungen strukturierter möglich macht, wird viel diskutiert, auch in dieser Ausgabe. Konnte das helfen, einige eigenartig verlaufende Diskussionen in Berlin in geordnete Bahnen zu lenken?

Im Oktober, so war bisher der Plan, soll die neue „Strategie der Reserve“, man konnte auch Reservistenkonzeption sagen, vorgestellt werden. Der Entwurf des Papiers, der zurzeit durch die Beteiligungsgremien beraten wird, landete auch auf dem Schreibtisch unseres Kollegen Dietmar Klos – er konnte nicht widerstehen zu lesen.

Die 6. US-Flotte ist ein Rückgrat der NATO-Staaten im Mittelmeer. Sie wird derzeit von einer Frau kommandiert – und ES&T hatte Gelegenheit, ihre Sichtweise der Lage in den Meeren um uns herum zu erfragen. Dort stoßen die Interessen von NATO-Staaten auf russische Interessen. Wie sehen diese aus, wenn man versucht, von Moskau aus auf die Welt zu blicken? Wir haben das Experiment gewagt. Und die Auseinandersetzungen werden immer mehr hybrid geführt. Ist die NATO darauf gut vorbereitet?

Unser Schwerpunkt beschäftigt sich mit der Frage: Wie mobil sind die Landstreitkräfte, was tut das Heer vor der Bedrohung durch russische Panzer? Beim Heer im Einsatz war auch die CH-53, ein Hubschrauber, der als ein treues Arbeitstier der Bundeswehr 50 Jahre alt wird. Wir ziehen unseren Hut vor dem Gerät und den Piloten.

Das ist der Bogen dieser ES&T 9/2019, den die Redaktion für Sie, unsere Leser, gespannt hat.

Rolf Clement, Chefredakteur

Themen der Ausgabe:

Im Fokus: Die Luftwaffe

  • Luftwaffe übernimmt bei Speerspitze 2023 zusätzliche Aufgaben – Interview mit dem Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Ingo Gerhartz
  • Kampflugzeugbedarf in Europa – Generelle Trends und Programme (Ulrich Renn)
  • Das SAMOC im multinationalen Einsatz – Vernetzte Operationsführung während der Übung „Tobruq Legacy 2019“ (Wolfgang Rasquin und Ingo Gottschlich)

Weitre Themen:

  • Mehr Rückgrat für die europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (Almut Möller)
  • Die Institutionalisierung der EU-Verteidigung – Vier Vorschlage zur Stärkung des Politikfelds Verteidigung auf europäischer Ebene (Christian Fischbach und Sebastian Seidel)
  • Nationaler Sicherheitsrat geht vor – Europäische Lösungen sind erst der nächste Schritt (Christina Moritz)
  • Die „Strategie der Reserve“ auf der Zielgeraden (Dietmar Klos)
  • Putins Neonationalismus Russisches Großmachtstreben als Kontinuität Moskauer Außenpolitik (Andreas M. Rauch und Seckin Söylemez)
  • Die NATO und hybride Bedrohungen (Michael Ruhle)
  • Israel – Neuwahlen im September (Peter Philipp)
  • Kritische Rohstoffe – Die Rückkehr der Frage der Versorgungssicherheit auf die internationale Agenda (Frank Umbach)
  • Sicherheit im Mittelmeerraum und Atlantik Zur Rolle der 6. US-Flotte (Dieter Stockfisch)
  • Heron TP – Stand des Vorhabens, Besonderheiten des Vertrages (Andre Hosbach)
  • Das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr – Treiber von Innovation und der Digitalisierung der Streitkräfte (Edgar Behrends)
  • Künstliche Intelligenz und Big Data – Das Gemeinsame Lagezentrum Cyber- und Informationsraum (Thomas Erlenbruch)
  • Das Netzwerk der Zukunft – Zusammenwirken auf dem digitalisierten Gefechtsfeld (Uwe Larsen)
  • Zur Auswahlentscheidung – Sea Tiger – Sea Lynx-Nachfolge (Hans Uwe Mergener)
  • Mobilität der Landstreitkräfte (Dietmar Klos)
  • Ausrüstungsvorhaben der Streitkräftebasis – Projekte mit Hebelwirkung für das Fähigkeitsprofil der Bundeswehr (Michael Grintz)
  • Seit 50 Jahren Arbeitspferd der Bundeswehr – 1969 kamen die ersten CH-53 (Peter Preylowski)
  • Die Modernisierung russischer Kampfpanzer (Rolf Hilmes)
  • Militärische Landfahrzeuge – Neue Bedrohungen und erforderliche Schutztechnologien (Michael Horst)
  • Rüstungskontrollvertrag Offener Himmel – Neues Beobachtungsflugzeug A319 ermöglicht Fluge bis weit hinter den Ural (Lars Hoffmann)
  • Bekleidungsmanagement der Bundeswehr (Thorsten Erxleben)
  • Sonderschutz für zivile Fahrzeuge (Gerhard Heiming und Michael Horst)
  • Dominanz im globalen Rüstungsmarkt absichern (Bjorn Müller)
  • TLVS ist keine technologische Evolution, sondern eine Revolution! – Interview mit Dietmar Thelen, Geschäftsführer der TLVS GmbH