Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Großbritanniens neue Verteidigungsstrategie – Wie London mit der SDR 2025 Europas Sicherheit neu ordnen will

Mit der Strategic Defence Review 2025 (SDR) formuliert das Vereinigte Königreich eine tiefgreifende sicherheitspolitische Neuaufstellung – zwischen globalem Anspruch, europäischer Verantwortung und wachsendem Haushaltsdruck. Das Vereinigte Königreich stellt seine Verteidigungspolitik grundlegend neu auf. Die am 2. Juni 2025 vorgestellte Strategic Defence Review markiert einen sicherheitspolitischen Wendepunkt. Ihr Kern ist die sofortige Einsatzfähigkeit britischer Streitkräfte im […]

Neue Dimension der maritimen Autonomie – CB 90 mit Autonomous Ocean Core von Saab

Mit dem Autonomous Ocean Core hebt Saab das Einsatzboot CB 90 auf ein neues technologisches Niveau. Das System ermöglicht nicht nur unbemannte Operationen, sondern verbessert auch Navigation, Sensorintegration und Reaktionsfähigkeit in anspruchsvollen Szenarien. Mehr Autonomie bedeutet mehr Flexibilität – und völlig neue taktische Möglichkeiten. Saab demonstriert mit dem Einsatzboot CB 90 (CB steht für Combat […]

Israels nukleare Abschreckung: U-Boote aus Deutschland als strategischer Faktor

Tel Aviv setzt auf U-Boote aus Kiel, um seine nukleare Zweitschlagfähigkeit auszubauen. Während der Bau des ersten Bootes der neuen „Dakar“-Klasse begonnen hat, bleibt vieles streng geheim – nicht einmal die deutsche Werftleitung hat Zugang zu sensiblen Bereichen. Im letzten Moment sagten die beiden israelischen Offiziere ab, die einen Blick hinter die Kulissen zugesagt hatten. […]



Der Kampfeisbrecher „Ivan Papanin“ – Ein technisches und strategisches Meisterstück für ein neues Szenario

Am 25. März 2025 verließ ein russisches Unikum die Ostsee und schickte sich an, seinen Heimathafen in der Nordflotte zu erreichen, in dem die „Ivan Papanin“ am 31. März festmachte. Sie ist Baunummer 1 des Projektes 23550, das aus mehreren Gründen Aufmerksamkeit verdient. Der Klimawandel führt zu einer rasant veränderten Eislandschaft in der Arktis, die […]

Kanadas Weg zur modernen U-Boot-Flotte

Kanada plant eine umfassende Modernisierung seiner U-Boot-Flotte, um den Herausforderungen im Pazifik, Nordatlantik und der Arktis gerecht zu werden. Mit Kandidaten wie der U212CD, KSS-III und Barracuda steht die Royal Canadian Navy vor einer strategischen Weichenstellung. Politische Entscheidungen und internationale Kooperationen werden über ihre Zukunft entscheiden. Die Royal Canadian Navy (RCN) verfügt über vier U-Boote […]

Zwischen Tartus und der Ostsee – Russlands Marinebewegungen werfen Fragen auf

Im Zuge der Rückführung russischer militärischer Ausrüstung aus dem syrischen Hafen Tartus setzte sich im Januar 2025 ein Konvoi in Bewegung, der sowohl Kampfeinheiten der russischen Marine als auch staatlich kontrollierte Transportschiffe umfasste. Der Konvoi bestand aus den Marineeinheiten „Ivan Gren“ (Hullnummer 010) – dem Typschiff der gleichnamigen Klasse – sowie der „Alexandr Otrakovskiy“ (Hullnummer […]



BAAINBw Abteilung See (S)

Die Abteilung S ist verantwortlich für die Beschaffung und Nutzung von Schiffen und Booten der Bundeswehr, der marinespezifischen Land-, Fernmelde- und Ausbildungsanlagen und anderem marinespezifischen Gerät. In diesem Zusammenhang gewinnt die Umsetzung von aktuellen Einsatzerfahrungen für die materielle Kriegstauglichkeit signifikant an Bedeutung. So wird der Einsatz EUNAVFOR „Aspides“ derzeit intensiv ausgewertet und Erkenntnisse fließen bereits […]

Maritime Konflikte im Indischen Ozean – Ein neues Kräftemessen regionaler und außerregionaler Mächte

Der Zugang zur Region des Indischen Ozeans (IOR) wird von den Weltmächten immer stärker umkämpft. Auf diesem Schauplatz überschneiden sich die anhaltende Rivalität zwischen den Vereinigten Staaten und China mit dem regionalen Konflikt zwischen Indien und China. Regionale und außerregionale Mächte verstärken ihr Engagement im IOR, um Chinas wachsender Präsenz entgegenzuwirken und sich den Zugang […]

Schutz maritimer Infrastrukturen – Resilienz und Sicherheit im maritimen Kontext

Zahlreiche maritime Infrastrukturen sind von zentraler Bedeutung für die Versorgung und das Wohlergehen der Bevölkerung und werden daher als Kritische Infrastrukturen eingestuft. Angesichts wachsender Bedrohungen gewinnt ihre Fähigkeit, Störungen standzuhalten und sich schnell zu erholen, zunehmend an Bedeutung. Maritime KRITIS Kritische Infrastrukturen (KRITIS) umfassen Einrichtungen, Systeme oder deren Bestandteile, die für das reibungslose Funktionieren einer […]



Fregattenprojekt F127 – Neuer Entwicklungsschritt zeichnet sich ab

Im Zielbild der Deutschen Marine vom März sind ab Mitte der 2030er-Jahre Flug- abwehrschiffe vorgesehen, die zur Abwehr von ballistischen und Hyperschallflugkörpern befähigt sind. Sechs Fregatten F127 sind vorgesehen – eine mehr als in älteren Planungsvorstellungen (Marine 2031). Als für Anti-Air Warfare (AAW) spezialisierte Einheiten bilden sie neben sechs ASW-Einheiten (Anti-Submarine Warfare), worunter das Zielbild […]

US-Flugzeugträger unter NATO-Kommando – Abschreckung im Nordsee- und Mittelmeerraum

Seit dem 24. Oktober hat die NATO wieder operative Kontrolle über Flugzeugträger: Wie das Bündnis und beteiligte Nationen offiziell mitgeteilt haben, wechseln mehrere Einheiten und andere Kräfte bis zum 31. Oktober unter die Führung der Naval Striking and Support Forces NATO (STRIKFORNATO), um zum zweiten Mal in diesem Jahr NEPTUNE STRIKE durchzuführen. An dem Vorhaben […]

Schutz kritischer Infrastrukturen – Das Trennungsgebot auf dem Prüfstand

Seit Jahrzehnten wird die deutsche Sicherheitspolitik von dem Leitspruch beherrscht, dass die Polizeien von Bund und Ländern für die innere Sicherheit zuständig seien, die Streitkräfte hingegen für die äußere. Daraus wurde ein Trennungsgebot abgeleitet, wonach die Bundeswehr nur durch einen Verfassungsvorbehalt enumerativ begrenzt polizeiliche Aufgaben durch Art. 87a Abs. 3, Abs. 4 (in Verbindung mit […]



Die maritime Dimension der NATO

Gegenwärtig finden zahlreiche NATO-Manöver statt, die gleichzeitig abschrecken sollen und ein Instrument strategischer Kommunikation sind. Die Allianz testet ihre neuen Verteidigungs- und Regionalpläne und die Verteidigungsausgaben vieler Staaten erreichen seit langem erstmals wieder die Vorgabe von zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dabei findet ein großer Teil dieser Aktionen in der NATO-Nordflanke statt, die sich als […]

Die russischen Streitkräfte – heute und morgen

Am 24. Februar 2024 überfiel die Russische Föderation die Ukraine mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen, die ukrainischen Streitkräfte zu zerschlagen und das Land zu annektieren. Nach nunmehr zweieinhalb Jahren Krieg konnten die russischen Streitkräfte ihre Ziele nicht erreichen und erlitten hohe Verluste. Etwa 80 Prozent des Heeres mit dem die „Militärische Spezialoperation“ begonnen […]

Modernstes konventionelles U-Boot der Welt

Am 22. April 2024 wurde das vierte U-Boot des Typs 218SG für Singapur auf der Werft von thyssenkrupp Marine Systems (tkMS) in Kiel auf den Namen „Inimitable“ getauft. Es soll 2025 an Singapur übergeben werden. Zu den über 250 geladenen Gästen gehörten neben Verteidigungsminister Boris Pistorius und Teo Chee Hean, Senior Minister der Republik Singapur, […]



Lithium-Ionen-Batterien auf U-Booten – Ein Paradigmenwechsel in der Unterwasserseekriegführung?

Am 5. März 2020 wird im japanischen Kobe die „Ōryū“, das erste U-Boot, welches seine Energie ausschließlich in einer Lithium-Ionen-Fahrbatterie (LIB) speichert, in Dienst gestellt. (Die Fahrbatterie speichert die Energie zum Antrieb des U-Bootes. Sie versorgt den elektrischen Fahrmotor mit der erforderlichen Leistung.) Eine Revolution! Der bis dato genutzte außenluftunabhängige Antrieb (engl. Air Independent Propulsion […]

Die Kertsch-Brücke – Eine Achillesferse der russischen Logistik

Vor nunmehr zwei Jahren griff Russland die Ukraine völkerrechtswidrig an. Mit der im Juni 2023 begonnenen Gegenoffensive konnte die Ukraine ihr Ziel, im Süden die Landbrücke zur Krim zu unterbrechen, die russischen Versorgungslinien zu durchtrennen und mit einem Vorstoß bis zum Asowschen Meer die russischen Kräfte auf dem Kriegsschauplatz Ukraine zu spalten, noch nicht erreichen. […]

Nachgefragt – bei Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Abteilungsleiter See im BAAINBw

Interview mit Flottillenadmiral Andreas Czerwinski, Abteilungsleiter See im BAAINBw ES&T: Wie läuft gegenwärtig die Umsetzung des Modernisierungsprogramms der F123? Czerwinski: Mit der Entscheidung zur Nutzungsdauerverlängerung der F123 wurden gleichzeitig vier Maßnahmen-Pakete zur Obsoleszenzbeseitigung der bisher eingesetzten Hauptsensoren, des Einsatzsystems und der maßgeblichen Effektoren beauftragt. Mit dem Abschluss des Grundvertrages zu den Umrüstungsmaßnahmen im Sommer 2021 […]



Die Abteilung See (S) im BAAINBw

Die Abteilung S ist verantwortlich für die Beschaffung und Nutzung von Schiffen und Booten der Marine, der marinespezifischen Land-, Fernmelde- und Ausbildungsanlagen und anderem marinespezifischen Geräts. Nachfolgend wird der aktuelle Sachstand von ausgewählten Projekten der Abteilung See dargestellt: Zivile Hochseeschlepper als Interimslösung Die See- und Bergeschlepper der Klassen 720 und 722 konnten aufgrund ihres Alters […]

Ein Jahr Sondervermögen Bundeswehr

Im Juli 2022 ist das Sondervermögen Bundeswehr per Gesetz errichtet worden. In einem ersten Wirtschaftsplan wurden in fünf Dimensionen insgesamt 38 Vorhaben aufgeführt, mit denen das Finanzvolumen von 100 Milliarden Euro abgedeckt wurde. Im Dezember 2022 wurde ein neuer – nach Kritik stark überarbeiteter – Wirtschaftsplan erstmals im Zusammenhang mit dem Gesetz über die Feststellung […]

Waffen aus der Sowjetzeit im Ukraine-Krieg

Der russische Einmarsch in der Ukraine hat bereits zu einem Wandel im Verteidigungskonzept der NATO und zu einer Neubewertung der Grundsätze moderner Kriegsführung geführt. Diese Neubewertung trägt der besonderen Situation der Ukraine Rechnung, die es mit einem Gegner zu tun hat, der bei Mannstärke und Ausrüstung wesentlich überlegenen. Die militärische Strategie der NATO hat sich […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: