Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Großbritannien spendet mehr als 5.000 leichte Mehrzweckraketen (LMM) für die ukrainische Verteidigung

Der britische Premierminister Keir Starmer hat am 2. März die Lieferung von mehr als 5.000 Flugabwehrraketen im Wert von 1,6 Milliarden Pfund (umgerechnet 1,9 Milliarden Euro) an die Ukraine angekündigt. Thales UK werde beauftragt, leichte Mehrzweckraketen (Lightweight-Multirole Missiles, LMM) herzustellen und zu liefern. Der Auftrag soll in Zusammenarbeit mit einem ukrainischen Industriepartner bearbeitet werden. In […]

Europas Sicherheit auf der Kippe: Debatte zur Kriegsgefahr in der NATO

Die Kriegsgefahr in Europa war seit dem Kalten Krieg nie größer. Experten diskutierten beim German Institute for Defence and Strategic Studies, welche Bedrohungen auf die NATO zukommen, warum Europa schnell handeln muss – und was passiert, wenn es das nicht tut. Auf dem Panel sprachen hochkarätige Experten über die sicherheitspolitische Lage an Europas östlicher Flanke. […]

Einigung über die Finanzierung der Bundeswehr

Begleitet von der Demontage der Ukrainepolitik durch die US-Regierung haben sich CDU/CSU und SPD in den Sondierungsgesprächen auf eine neue Finanzierungsgrundlage für die Bundeswehr geeinigt. In Zukunft sollen Ausgaben für die Bundeswehr, die ein Prozent des BIP überschreiten, von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Ein Prozent des BIP entspricht zurzeit etwa 45 Milliarden Euro. Die Höhe […]



Die Universität der Bundeswehr München als Partner des GENIUS-Projekts

Die Universität der Bundeswehr München ist Teil des europäischen Forschungsprojekts GENIUS, das die Erkennung und Neutralisierung von Bedrohungen in der modernen Kriegsführung revolutionieren soll. Die Initiative wird von GMV Aerospace and Defence koordiniert und durch den Europäischen Verteidigungsfonds finanziert. Insgesamt arbeiten 18 führende europäische Unternehmen und Hochschulen gemeinsam daran, neue Technologien zur Identifikation von improvisierten […]

Update Februar: Militärische Hilfe für die Ukraine

Derzeit aktualisiert die Bundesregierung ihre Liste der Unterstützung der Ukraine mit Waffen und militärische Ausrüstung monatlich. In der Liste sind die (unentgeltlichen) Abgaben aus den Beständen der Bundeswehr enthalten und die Lieferungen aus der Industrie. Letztere werden in der Regel von der Ukraine bestellt und von der Bundesregierung, zum Teil mit Beteiligung anderer Staaten, aus […]

Mobiles Richtfunknetzwerk TaWAN kommt ab 2026

Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 29. Januar den Weg für ein flächendeckendes mobiles Richtfunknetzwerk freigegeben, mit dem die taktischen Ebenen des Heeres vom Verband aufwärts mit dem rückwärtigen Kernnetz, untereinander und mit internationalen Nachbarn kommunizieren können. Die Bundeswehr will dazu einen Rahmenvertrag mit einem Volumen von bis 5,5 Milliarden Euro abschließen. Als Festbestellung […]



Quo vadis NATO? – Bestehen in einer Ära der komplexen und simultanen Herausforderungen

In einer Ära zunehmender Komplexität und Unsicherheit sieht sich die NATO einer Vielzahl gleichzeitiger Bedrohungen gegenüber – von hybriden Kriegsformen bis hin zu globalen Krisen wie Klimawandel und Ressourcenwettbewerb. General Christian Badia beleuchtet die Herausforderungen, denen sich das Bündnis stellen muss, und wie strategische Anpassungen, technologische Innovationen und der Beitrag Deutschlands die NATO auch künftig […]

Beschaffungen für 2,5 Milliarden Euro auf den letzten Drücker

In der letzten Sitzung dieser Legislaturperiode lagen dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages unter 117 anderen Tagesordnungspunkten fünf Beschaffungsvorlagen für Bundeswehr-Projekte mit einem Finanzvolumen von jeweils mehr als 25 Millionen Euro (25 Mio. Euro-Vorlagen) zur Entscheidung vor (ESuT berichtete). Für alle fünf Vorhaben hat der Ausschuss insgesamt 2,52 Milliarden Euro freigegeben. In den nächsten Tagen wird […]

Einstieg in die CAVS-Beschaffung mit NEMO-Mörser

In seiner letzten Sitzung in der ablaufenden Legislaturperiode hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 29. Januar gut 50 Millionen Euro für den Einstieg in die CAVS-Beschaffung freigegeben. Das Common Armoured Vehicle System (CAVS) ist ein Gemeinschaftsprogramm Finnlands, Lettlands und Schwedens, in dem Deutschland seit wenigen Tagen Vollmitglied ist (ESuT berichtete). Die Bundeswehr will für […]



Drei 25 Mio. Euro-Vorlagen nachgerückt

Mit der heutigen zweiten Änderungs- und Ergänzungsmitteilung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Tagesordnung der letzten Sitzung dieser Legislaturperiode auf 117 Tagesordnungspunkte erweitert. Da die Sitzung erst um 17:00 Uhr beginnt, könnte daraus eine Nachtsitzung werden. Auf die Tagesordnung geschafft haben es auch drei bisher vermisste 25 Mio. Euro-Vorlagen. Bisher standen schon die Vorlagen […]

Erste Wärmebildbeobachtungsgeräte JIM Compact noch in diesem Jahr

Das BAAINBw hat Safran Electronics & Defense Germany für die Ausrüstung mit tragbaren Wärmebildbeobachtungsgeräten der neuesten Generation ausgewählt. Einer Mitteilung des Unternehmens zufolge werden diese als Querschnittsgeräte vor allem in der Infanterie eingesetzt. Erste Lieferungen sollen noch in diesem Jahr erfolgen. Für die Wärmebildbeobachtungsgeräte mit großer Reichweite hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages am 18. […]

Palladion Defence Accelerator: Verteidigungsinnovationen an der Bundeswehr Universität

 Am 16. Januar 2025 wurde an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) der Palladion Defence Accelerator im Rahmen des NATO-DIANA-Programms offiziell eröffnet. Diese Initiative stellt einen wichtigen Schritt in der Förderung von Dual-Use-Technologien dar, die sowohl für militärische als auch zivile Anwendungen relevant sind. DIANA, der Defence Innovation Accelerator for the North Atlantic, wurde […]



Treibladungen für 155mm-Artillerie-Geschütze für die Ukraine

Im Auftrag des ukrainischen Verteidigungsministeriums liefert Rheinmetall mehrere zehntausend unterschiedliche Treibladungsmodule für 155mm-Geschosse zur Unterstützung des Abwehrkampfes der Ukraine. In einer Mitteilung vom 18. Dezember beziffert Rheinmetall den Auftragswert auf neun Millionen Euro. Die Lieferung der Module soll im Januar 2025 erfolgen. Zu einem „Full Shot“ gehören bei der PzH 2000 eine Geschosshülle mit Sprengladung […]

Foto-Impressionen von der 37. SiPo

Am Freitag ging die 37. Sicherheitspolitische und Wehrtechnische Tagung zu Ende. Hier finden Sie einige Foto-Impressionen: Verwandte Themen Ministerialdirektor Bald über haushalterische Rahmenbedingungen für Beschaffungsprojekte

Annette Lehnigk-Emden: „Beschaffung läuft!“

Annette Lehnigk-Emden, Präsidentin des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), erläutert auf der 37. Sicherheitspolitischen und Wehrtechnischen Tagung die bisherigen Maßnahmen zur Beschleunigung der Beschaffung und zur Ressourcenallokation, mit der es gelungen sei, etliche große Rüstungsprojekte innerhalb kurzer Zeit auf den Weg zu bringen, um die Bundeswehr auftragsgemäß auszustatten. Verwandte Themen Brennstart […]



Nico Lange: „Wehretat auf 3% erhöhen“

Nico Lange, Senior Fellow der Münchner Sicherheitskonferenz und am Think Tank CEPA in Washington, D.C., spricht sich auf der 37. Sicherheitspolitischen und Wehrtechnischen Tagung für die Erhöhung des anvisierten Wehretats von bisher 2% auf 3% aus, um die Bundeswehr anforderungsgemäß auszustatten. Des Weiteren fordert er weiteres Engagement für die Ukraine. Verwandte Themen

Flottillenadmiral Christian Bock: „Gesamtgesellschaftliche Resilienz stärken“

Flottillenadmiral Christian Bock, Unterabteilungsleiter, Militärstrategie, Einsatz & Operationen im Bundesministerium für Verteidigung (BMVg), spricht sich auf der 37. Sicherheitspolitischen und Wehrtechnischen Tagung des Mittler Report Verlags für eine Stärkung der gesamtgesellschaftlichen Resilienz aus. Verwandte Themen

Reinhard Brandl MdB: „Beschaffungswesen zum Innovationsmotor ausbauen“

Dr. Reinhard Brandl MdB, Mitglied des Verteidigungsausschuss, fordert auf der 37. Sicherheitspolitischen und Wehrtechnischen Tagung, das Beschaffungswesen der Bundeswehr zum Innovationsmotor für unsere Streitkräfte auszubauen. Verwandte Themen



Dr. Atzpodien (BDSV) auf der 37. SiPo: „Rahmenbedingungen müssen besser werden“

Soeben sprach Dr. Hans Christoph Atzpodien, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV), auf der 37. Sicherheitspolitischen und Wehrtechnischen Tagung im Maritim Hotel in Königswinter über die Rahmenbedingungen, die aus Sicht der deutschen wehrtechnischen Industrie notwendig sind, um Deutschland kriegstüchtig zu machen. Verwandte Themen Deutsche Rüstungsindustrie fordert mehr Planbarkeit Gast-Kommentar – „Was ist […]

Verleger Peter Tamm begrüßt zur 37. SiPo

Der Verleger Peter Tamm begrüßt zur 37. Sicherheitspolitischen und Wehrtechnischen Tagung des Mittler Report Verlags im Maritim Hotel in Königswinter. Verwandte Themen Peter Tamm eröffnet 36. Sicherheitspolitische Tagung

Die 37. Sicherheitspolitische und Wehrtechnische Tagung

Heute beginnt im Maritim Hotel in Königswinter die 37. Sicherheitspolitische und Wehrtechnische Tagung. Der strategische Direktor des Mittler Report Verlags, Burghard Lindhorst, stellt das Programm vor. Verwandte Themen




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: