Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Was hinter „ReArm Europe“ steckt

Europa steht vor der Aufgabe, seine Verteidigungsfähigkeit in einem multinationalen Kontext zu denken und die Fragmentierung der Sicherheitsbemühungen zu überwinden. Chancen, Herausforderungen und Anforderungen an eine koordinierte Aufrüstung CDU/CSU und SPD einigten sich in ihren Sondierungsgesprächen auf eine weitere massive finanzielle Unterstützung der Bundeswehr und ein Sondervermögen für Infrastruktur. Der „ReArm Europe“-Plan stellt eine ambitionierte […]

Panamakanal im Visier – Trumps Drohungen zeigen Wirkung

Zum weiterlesen bitte mit Ihrem ESUT Digital Zugang anmelden oder einen Monatsabo bestellen: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Melden Sie sich unkompliziert zu einem Monatsabo an, um sofort von allen ESUT Digital Vorteilen zu profitieren. Zum Monatsabo   Digital Monatsabo für 6,00 € / Monat Bestellen Digital Halbjahresabo für 30 € / 6 Monate Bestellen Digital […]

Zwischenruf aus Berlin – Deutschlands neue Regierung: Wenn schon, denn schon!

Besser regieren hätte geholfen. Das Ampel-Bündnis hätte nach Beginn von Putins Eroberungskrieg in der Ukraine und nach Kanzler Scholz‘ Zeitenwende-Rede seine politischen Prioritäten neu ordnen und populär auf Verteidigung und eigene Stärke setzen können. Da aber außer der Einrichtung eines Bundeswehr-Sondervermögens alles andere unbedingt so weitergehen sollte, als sei nichts passiert, scheiterte die Koalition am […]



Friedenspolitischer Populismus: Wenn Abschreckung als Kriegstreiberei gilt

Es war ein Sonderphänomen der Bundesrepublik der 1980er-Jahre: der friedenspolitische Populismus. Beflügelt durch die Friedensbewegung warnten linke Politiker vor der Nachrüstung gegen die sowjetische Aggression. Sie geißelten die westliche Politik als gefährlich, in der Verankerung der Bundesrepublik innerhalb der NATO sahen sie ein Risiko für den Frieden. Inzwischen erlebt jener Populismus eine Renaissance. In dieser […]

Russlands Krieg in der Ukraine: Der menschliche Faktor

„Ich kämpfe, damit mein 20-jähriger Sohn es nicht tun muss und seine Kinder irgendwann auch nicht. Es ist die Aufgabe meiner Generation, dafür zu sorgen, dass sie in Frieden leben können, egal was es kostet, wir wollen nicht unter russischem Joch leben.” Diesen Satz hat mir ein 45-jähriger Soldat der Armed Forces of Ukraine (AFU) […]

76 Jahre nach Gründung: Die NATO steht vor ihrer größten Zerreißprobe

Am 4. April 1949 unterzeichneten zehn europäische und zwei nordamerikanische Staaten den Nordatlantikvertrag. Die Allianz versprach sich Schutz vor dem Sowjetkommunismus. 76 Jahre nach ihrer Gründung hat die NATO als „Wertegemeinschaft“ gelitten – vor allem wegen der Sicht auf Russland. Kaum eine Kritik an der Sinnhaftigkeit der NATO hat wohl so hohe Wellen geschlagen wie […]



MSC CEO Benedikt Franke: „Die USA verlieren die Geduld mit Europa“

Die Münchner Sicherheitskonferenz 2025 brachte deutliche Warnungen aus den USA, neue geopolitische Herausforderungen und Fragen zur europäischen Verteidigungsfähigkeit. US-Vizepräsident J.D. Vance sendet einen Weckruf an Europa, der Krieg in der Ukraine zieht sich hin, und eine Europäische Armee wird heiß diskutiert. Am Rande der Konferenz sprach MSC-CEO Benedikt Franke exklusiv mit ES&T über die Rolle […]

Brüsseler Spitzen – Die neue EU-Außenpolitik unter Kaja Kallas – Klare Kante trifft auf zögerliches Taktieren

Seit ihrem Amtsantritt als EU-Außenbeauftragte hat Kaja Kallas eine deutliche neue Herangehensweise gegenüber ihrem Vorgänger Josep Borrell gezeigt. Ihre Politik betont eine aktive Diplomatie, eine harte Linie im Umgang mit Russland und proaktive EU-Außen- und Verteidigungspolitik. Dies zeigt sich insbesondere in ihrer Betonung von Sanktionen, der klaren Ablehnung russischer Einflussnahme in Europa und ihrer Forderung […]

Zwischenruf aus Berlin – Glaubwürdige Abschreckung: Zivile Verteidigung wird zum Thema

Alle Pläne der NATO dienen dazu, durch glaubwürdige Abschreckung eine Aggression Russlands gegen Bündnisgebiet zu verhindern. Käme es aber zum Krieg, würde dieser Deutschland selbst sofort betreffen: als Aufmarschraum für eigene und verbündete Streitkräfte („Drehscheibe Deutschland“) – und als Ziel russischer Waffenwirkung. Anders als vor 1990 wäre Bündnisverteidigung heute nicht gleichbedeutend mit Landesverteidigung. Denn operativ […]



Wer die größten Lasten innerhalb der NATO trägt

Die USA kritisieren seit Jahrzehnten die aus ihrer Sicht zu geringen Militärausgaben der Europäer, vor allem jene der Deutschen. Mit einiger Berechtigung, wie unsere Analyse zeigt. Die Diskussion um die Militärausgaben der NATO-Staaten ist hochaktuell. Während jedes Land nach jetziger Beschlusslage mindestens zwei Prozent seines Bruttoinlandprodukts für die Verteidigung zahlen soll, wird dieser Betrag vielerorts […]

Erdoğans Einfluss auf Syrien

Mit Blick auf globale Krisen sitzt der türkische Staatschef mit am Tisch. Während die USA und Russland in Riad gesprochen haben, empfing Erdogan den ukrainischen Präsidenten Selenskyj. Auch im Nahen Osten verfolgt Ankara strategische Ziele. Die politischen Verschiebungen in Syrien nach dem Sturz Assads lassen auch die geopolitischen Interessen der Türkei durchblicken. Während sich der […]

Kommentar – Sicherheitsindustrie im Abseits – Deutschlands gefährlicher Pazifismus

Deutschland ist Weltmeister im Heben des moralischen Zeigefingers. Wir schmücken uns mit unserer Friedensliebe, obwohl die Welt um uns herum immer unsicherer wird. Doch ausgerechnet die Branche, die im Ernstfall für unsere Sicherheit sorgt, wird rigoros benachteiligt: die Rüstungs- und Verteidigungsindustrie. Werbung als Tabuthema Ein gutes Beispiel für die Doppelmoral im Umgang mit der Rüstungsindustrie […]



Was im europäischen „ReArm Europe“-Plan steckt

Chancen, Herausforderungen und Anforderungen an eine koordinierte Aufrüstung CDU/CSU und SPD einigten sich in Ihren Sondierungsgesprächen auf eine weitere massive finanzielle Unterstützung der Bundeswehr und ein Sondervermögen für Infrastruktur. Der (alte) Deutsche Bundestag soll am 13. und 18. März zu Sondersitzungen zusammengerufen werden, um die erforderliche Zweidrittelmehrheit für eine Grundgesetzänderung mit den Stimmen der Grünen […]

Kommentar – Europa tritt auf der Stelle

Drei Jahre Krieg in Europa – was hat sich in der Sicherheitspolitik der EU geändert? Wer auf einen Richtungswechsel gehofft hat, muss sich eingestehen: Die Europäische Union diskutiert lieber, als zu handeln. Während sich die Bedrohungslage verschärft, setzt Brüssel weiterhin auf seine vermeintlich bewährte Strategie aus Ignorieren und vagen Absichtserklärungen. Dabei haben wir längst ein [...]

Die Bundeswehr am Hindukusch: Was war gut in Afghanistan?

Der zwanzigjährige Afghanistan-Einsatz ist als der verlustreichste in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eingegangen. Nun ist die Aufarbeitung im Bundestag abgeschlossen. Eine Enquetekommission kam zu dem Ergebnis, dass Deutschland gemeinsam mit seinen internationalen Partnern „strategisch gescheitert“ sei – aus mehreren Gründen. Wer in Deutschland „Afghanistan-Einsatz“ googelt, stößt zwangsläufig auf das prägnante Zitat von Peter Struck. […]



Decken der Golf und Nordafrika zukünftig Deutschlands Gasbedarf?

Die Ampelkoalition hat die Segel gestrichen. Deutschland, die größte Industrienation Europas, steht aktuell ohne handlungsfähige Regierung da. Und das in Zeiten, in denen ein Krieg auf dem eigenen Kontinent tobt, die Konflikte um den Staat Israel den Nahen Osten in Atem halten, die Neuwahl Trumps für politische Unberechenbarkeit sorgt und gleichzeitig dem deutschen Bruttosozialprodukt nach […]

Machtverlust in Nahost? Moskaus Alternativen im Mittelmeer

Seit Zar Peter dem Großen streben die Machthaber in Moskau nach Modernisierung und einem Zugang zu warmen Gewässern. Die riesige Landmacht verfügte zwar schon immer über schier unerschöpfliche Bodenschätze und Leidensfähigkeit, doch fehlte ihr die direkte und eisfreie Route zu den Weltmeeren. Zu Zar Peters Zeiten war die Ostsee durch Schweden (heute die NATO) und […]

NATO-Staaten auf schmalem Grat – Wann wird Unterstützung zur Kriegsbeteiligung?

Der Krieg in der Ukraine stellt das Völkerrecht und die internationale Sicherheitspolitik vor Herausforderungen, die seit dem Zweiten Weltkrieg beispiellos sind. Mit zunehmendem Engagement der westlichen Staaten wächst die Debatte um die Frage: Wann wird ein westlicher Unterstützerstaat zur Kriegspartei? Diese Frage ist nicht nur politisch brisant, sondern auch völkerrechtlich komplex. Historisch war die Kriegserklärung […]



Transatlantischer Riss: Europa am Scheidepunkt

Die Münchner Sicherheitskonferenz 2025 hat tiefe Risse in den transatlantischen Beziehungen offengelegt. Angesichts des Krieges in der Ukraine sieht der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „die Zeit gekommen, eine europäische Armee zu gründen“. Neben den transatlantischen Spannungen standen strategische Fragen im Mittelpunkt: die Sicherung kritischer Infrastrukturen, Chinas wachsende geopolitische Ambitionen, die Rolle der NATO und die [...]

Die Welt, die Trump gefällt: Außenpolitische Prioritäten der zweiten Trump-Administration

Eigentlich ist es derzeit kaum möglich, die außenpolitischen Prioritäten der seit dem 20. Januar 2025 regierenden Trump-Administration zu erschließen. Erwartungsgemäß hat Donald Trump hat seit seinem Wahlerfolg mit einigen Äußerungen für internationale Irritationen gesorgt. So schlug der gewählte Präsident zunächst Kanada vor, mit den USA zu fusionieren. Wenig später erhob er Anspruch auf einen Anschluss […]

Die deutsche China-Politik gerät unter Druck

Die China-Strategie der Bundesregierung vom 13. Juli 2023, die der Nationalen Sicherheitsstrategie vom 14. Juni desselben Jahres folgte, ist das erste Strategiedokument seiner Art. Doch ist die Zuschreibung eines ressortübergreifenden und umfassenden Ansatzes zutreffend? Eine kritische Reflexion deutscher Chinapolitik In der China-Strategie der Ampelregierung wird die Volksrepublik China als „Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale“ bezeichnet. Es […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: