Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Kevin Thiele von Accenture: „Wir möchten die Bundeswehr auf ihrem Weg zur Combat Readyness begleiten.“

Das neue Defense-Studio von Accenture in Berlin setzt auf modernste Technologien für Streitkräfte: Interoperable C2-Systeme, Simulationen und KI-gesteuerte Lösungen sollen die Einsatzbereitschaft optimieren. Kevin Thiele, Managing Director bei Accenture, gibt im Interview mit ES&T exklusive Einblicke in das Common Synthetics Environment und erklärt, wie Accenture mit innovativen Konzepten die Bundeswehr und internationale Partner zukunftssicher macht. […]

Reden und Leute zusammenbringen: Neue Horizonte beim BDLI Startup Pitch Day in Ingolstadt

Industrie, Entwickler und Kunden zusammenbringen – das geschieht gemeinhin auf Messen. Im Fall des BDLI Startup Pitch Day in Ingolstadt am 7. Februar ist der Rahmen kleiner, die Teilnehmer gezielter ausgewählt. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie hatte – schon zum zweiten Mal – das digitale Gründerzentrum brigk und seinen Ableger brigkAIR als Gastgeber […]

Die Herausforderung der Zivilklauseln für die Verteidigungsindustrie

Deutschland ist an vielen bestehenden und neuen militärischen Programmen in Europa beteiligt, unter anderem dem Next-Generation-Weapon-System-Programm (NGWS) im Kontext eines Future Combat Air System (FCAS). In den neuen militärischen Programmen stellen sich die essenziellen Partner-Netzwerke derzeit auf – mit Einschränkungen. Die Berufstätigkeit ist ein wesentlicher, gestalterischer und prägender Teil des Lebens. Nicht ohne Grund ist […]



Partnerschaft im Wandel

Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie unterstützt die Ukraine seit der russischen Invasion. Seit der russischen Vollinvasion der Ukraine im Februar 2022 hat sich die Zusammenarbeit zwischen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und der Ukraine dynamisch entwickelt. Was mit ersten Bedarfsanfragen begann, ist heute eine strategische Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren. Die Ukraine erhält dringend […]

Michael Schöllhorn: Europäische Verteidigung stärken

Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence and Space, spricht im exklusiven Interview mit der ES&T über die Rolle Deutschlands in der europäischen Verteidigungsindustrie, innovative Technologien und die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs. Wie sieht die Zukunft der europäischen Verteidigung aus? ES&T: Herr Schöllhorn, das Sondervermögen für die Bundeswehr ist nahezu aufgebraucht. Inwieweit beeinflusst diese knappe Finanzlage […]

Wie Drohnen und KI die Sicherheitswirtschaft beeinflussen

Wie innovative Technologien die Branche prägen, darüber diskutierten Experten des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Im Fokus stand der „Songbird“, eine leistungsstarke VTOL-Drohne der CONDOR-Gruppe, die in Kombination mit KI künftig eine Schlüsselrolle im Schutz kritischer Infrastrukturen spielen könnte. Doch wie lassen sich technologische Fortschritte und regulatorische Hürden vereinen? Mitglieder des BDSW diskutierten Anfang November über […]



Private Equity und die Verteidigungsindustrie – Ein unerschlossenes Potenzial

Die geopolitischen Spannungen der letzten Jahre haben die sicherheitspolitischen Prioritäten weltweit verändert. Die steigenden Verteidigungsausgaben in Europa und Deutschland eröffnen neue Investitionsmöglichkeiten – auch für Privatanleger (Private Equity). Doch der Einstieg in die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) ist mit besonderen Hürden verbunden: Regulierungen, Exportkontrollen und ethische Debatten erschweren den Zugang. Wie kann Private Equity dennoch […]

Fraunhofer INT: Neue Technologien – Janus-Materialien

Janus-Materialien weisen in klar abgegrenzten Bereichen ihrer Oberfläche, auch Domänen genannt, verschiedene und teilweise auch gegensätzliche physikalische (z. B. optische, elektrische, magnetische), chemische (z. B. saure, basische, katalytische) oder bio-funktionelle Eigenschaften (z. B. Antikörper zur Erkennung von Krankheitserregern) auf. Benannt sind sie nach dem römischen Gott Janus, dessen Darstellung als vorwärts- und rückwärtsblickender Kopf in […]

Rohde & Schwarz: Einzigartiger Kommunikationspartner für Airbus A400M-Flugzeuge

Als Teil des A400M-Programms ist ein spezieller Transceiver aus der SOVERON Software Defined Radio-Familie von Rohde & Schwarz entwickelt worden, welcher EASA-Standards z. B. für die Kommunikation mit der zivilen Flugsicherung und zur Unterstützung militärischer Standards erfüllen kann. Hauptvorteil: Das Transportflugzeug A400M kann im internationalen Luftraum unter netzwerkzentrierten Bedingungen eingesetzt werden. Militärflugzeuge können nur dann […]



Abeking & Rasmussen und Fassmer: Kooperationsprojekt „MUsE“

Wie viele andere Schiffbauer und Zulieferer nutzten in diesem Jahr zwei deutsche Marinewerften die Euronaval 2024 zur Vorstellung neuer Programme. Die beiden familiengeführten Unternehmen von der Weser kündigten am 5. November 2024 ihre Zusammenarbeit für ein vorgesehenes Beschaffungsprojekt der Deutschen Marine an, der „Mittleren Unterstützungseinheit schwimmende Einheiten“ (MUsE). Bei der öffentlichkeitswirksam inszenierten Ankündigung wurden zu […]

Fraunhofer INT: Neue Technologien – SMES

Von entscheidender Bedeutung für die zunehmende Nutzbarmachung regenerativ erzeugter elektrischer Energie ist die Entwicklung geeigneter Energiespeicher. Hier wird heute sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen wieder verstärkt über die Einsetzbarkeit Supraleitender Magnetischer Energiespeicher (SMES) nachgedacht, nachdem es in den letzten Jahren einige optimistische Veröffentlichungen zur möglichen Entwicklung von bei immer höheren Temperaturen einsetzbaren Supraleitern […]

Fraunhofer: Implizite Koordination von unbemannten Systemen

Aus der Team-Forschung ist bekannt, dass besonders leistungsfähige Teams während Phasen hoher Belastung den Anteil expliziter Kommunikation deutlich reduzieren und eigenständiger auf Basis eines gemeinsamen Situationsverständnisses oder mentalen Modells der Situation agieren, wodurch sie eine bessere Leistung erzielen. So spricht man im Fußball gelegentlich von einem „blindem Verständnis“ der Spieler untereinander, wenn sie ohne Zuruf […]



Die Rolle der Privatwirtschaft bei der Digitalisierung von Streitkräften

„Das Internet ist für uns alle Neuland.“ Dieses Zitat von Angela Merkel aus ihrer Zeit als Bundeskanzlerin hat im Jahr 2013 viel Spott und Häme hervorgerufen. Eine nähere Betrachtung der darauffolgenden Jahre bis heute legt jedoch nahe, dass sie vielleicht gar nicht so unrecht hatte. Selbstverständlich war die Technologie „hinter dem Internet“ kein Neuland. Doch […]

Australien auf Fregatten-Kurs – Deutsch-australische Rüstungskooperation in Reichweite

Im Rahmen des australischen Flottenumbaus bietet sich für Deutschland eine strategische Gelegenheit: Der geplante Bau von Tier-2-Kampfschiffen könnte die bewährten MEKO-Designs von thyssenkrupp Marine Systems ins Spiel bringen. Doch für eine erfolgreiche Partnerschaft bedarf es nicht nur industrieller Kompetenz, sondern auch politischer Unterstützung. Mit dem diesjährigen „Surface Fleet Review„ legte das australische Verteidigungsministerium den konzeptionellen […]

Das Nuklearpotential der USA – Strategie, Kräfte, Planung und Einsatz

Das Strategische Konzept der NATO 2020 definiert drei Kernaufgaben für das Bündnis: Abschreckung und Verteidigung, Krisenprävention und Krisenbewältigung sowie Kooperative Sicherheit. Grundlage des Abschreckungs- und Verteidigungspotentials der Nato ist eine ausgewogene und geeignete Mischung aus nuklearen und konventionellen Streitkräften, ergänzt durch Weltraum- und Cyberfähigkeiten. Ein grundlegender Zweck der nuklearen Fähigkeiten der NATO ist die Wahrung […]



Fraunhofer – Neurosymbolische künstliche Intelligenz

Die aktuellen Fortschritte in der Künstlichen Intelligenz (KI), z. B. bei der Erkennung von Objekten auf Bildern oder der Verarbeitung von natürlicher Sprache, sind ganz wesentlich auf der Basis von künstlichen neuronalen Netzwerken (KNN) erreicht worden. Derzeitige KI-Systeme weisen allerdings noch einige Einschränkungen im Vergleich zu den Fähigkeiten eines Menschen auf. So benötigen sie u. […]

AUSA 2024: Deutsche Rüstungsindustrie punktet auf dem US-Militärmarkt

Auf der AUSA 2024 in Washington präsentierte sich die deutsche Rüstungsindustrie eindrucksvoll. Mit innovativen Technologien und modernen Kampfsystemen zeigten Unternehmen wie Rheinmetall, Airbus und KNDS ihre Stärken und warben um internationale Partnerschaften. Die Messe unterstrich einmal mehr die Bedeutung der deutschen Technologie im globalen Verteidigungssektor. Transformation für eine komplexe Welt.” So lautet das Motto der […]

Effiziente Beschaffung und verbesserter Betrieb durch Digitale Zwillinge

Mit der Zeitenwende steigen die Rüstungsinvestitionen deutlich an. Neue Technologien unterstützen dabei, kontrollierter und zielgerichteter vorzugehen, als dies in der Vergangenheit oft der Fall war. Das Mittel der Wahl für mehr Transparenz ist der Digitale Zwilling, von der Forderungserfassung über die Vergabeentscheidung bis hin zum laufenden Betrieb. Welche Chancen die Technologie bietet und wo die […]



Fraunhofer – Thermoradiative Cells

Thermoradiative Cells (TRC) sind Halbleitersysteme, mit denen sich Wärme in elektrischen Strom umwandeln lässt. Sie können als umgekehrt funktionierende Solarzellen betrachtet werden, weil sie bei nahezu identischem Aufbau Strom durch die Emission statt durch die Absorption von elektromagnetischer Strahlung erzeugen – konkret durch die Emission von Wärmestrahlung. Ihre Bezeichnung in der englischsprachigen Fachliteratur ist auf […]

Embraer’s strategischer Vorstoß: Mit der C-390 auf dem Vormarsch in Europa

Bosco da Costa Junior, CEO von Embraer, spricht mit ES&T exklusiv über die Erfolgsstrategien des brasilianischen Flugzeugherstellers auf den internationalen Märkten und gibt Einblicke in die Pläne zur weiteren Expansion in Europa. ES&T: Geben Sie unseren Lesern zu Beginn des Interviews einen Überblick über das Portfolio von Embraer. da Costa: Embraer ist ein weltweit führendes […]

IT NEWS – BWI Innovationsexperiment ROLLT! digitalisiert Bundeswehr-Routenplanung und Navigation

Truppen- und Gütertransporte sind in der Bundeswehr ein alltäglicher Vorgang, der eine vorausschauende Planung und zuverlässige Navigation erfordert. Was heute noch aufwendig von Hand geschieht, soll in Zukunft deutlich effizienter werden. Die Routenplanung und Navigation der Bundeswehr zu optimieren, ist Ziel des neuen BWI-Innovationsexperiments ROLLT! Es ist keine ungewöhnliche Situation im Bundeswehralltag: Soldat*innen stehen vor […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: