Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Kriegstauglich aus dem Drucker – 3D-Technik verändert die Militärlogistik

Auf dem Europäischen Symposium für militärischen 3D-Druck der Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik (DWT) zeigten Experten, wie 3D-Druck in der Ukraine und Europa bereits heute Einsatzbereitschaft sichert – schnell, dezentral und strategisch. Der computergesteuerte 3D-Druck könne die bestehenden Lieferketten und die Lagerhaltung bei der Ersatzteilversorgung ersetzen und damit die militärische Logistik revolutionieren, so Guiseppe Dello Stritto, […]

Ein Studiengang namens Sondertechnik? „Wir wollten nicht unnötig provozieren“

Als private Bildungseinrichtung hat die bbw Hochschule Berlin seit 2022 die Entwicklung von wehrtechnischen Teilzeitstudiengängen mit den Schwerpunkten Aufklärung, Wirkung und Schutz vorangetrieben. Ab dem kommenden Herbst können sich Studierende für Mechatronik-Sondertechnik einschreiben. Im Gespräch mit dieser Redaktion erklärt Studiengangsleiter Cornelius Hahlweg, welche konkreten Inhalte hinter den Fächern stecken – und warum die Hochschule bei […]

Fraunhofer INT: Neue Technologien – Antiadhäsive Oberflächen

Antiadhäsive Oberflächen zeichnen sich durch eine Reduktion bzw. Verhinderung des Aneinanderhaftens zweier oder mehrerer angrenzender Oberflächen aus. Im Vergleich zu herkömmlichen Oberflächen weisen solche nichthaftenden Oberflächen neben einer vereinfachten Reinigungsfähigkeit und Wartung auch eine reduzierte Reibung sowie einen geringeren Verschleiß auf. Sie können die Langlebigkeit von Materialien begünstigen, Effizienzen steigern und somit insgesamt nachhaltigere Prozesstechniken […]



„Die deutschen Streitkräfte bleiben unsere wichtigsten Kunden“

Die Produkte von Hensoldt Optronics werden permanent technologisch auf dem neuesten Stand gehalten. Keine Lösung ist älter als fünf Jahre, betont Christina Canitz. Seit Februar ist sie Leiterin der Division Optronics und Geschäftsführerin der Hensoldt Optronics GmbH. ES&T: Frau Canitz, nach Ihren ersten 100 Tagen als Head of Division Optronics – welche Eindrücke prägen Ihr […]

Zwischen Anspruch und Regulierung – ESG-Overcompliance als sicherheitspolitisches Risiko

Angesichts geopolitischer Spannungen und militärischer Konflikte besteht breite Einigkeit darüber, dass Europa seine militärischen Fähigkeiten ausbauen muss. Dies führt in der Verteidigungsindustrie zu einem Paradigmenwechsel: Einst moralisch umstritten, wird sie heute zunehmend als sicherheitspolitisch und wirtschaftlich zentraler Akteur anerkannt – und erfährt wachsende gesellschaftliche Akzeptanz. Bei Unternehmen des Verteidigungssektors sind die Auftragsbücher derzeit gut gefüllt. […]

75 Jahre Franke Drahtwälzlager als Schlüsseltechnologie für die Wehrtechnik

Seit 75 Jahren fertigt Franke hochpräzise Drahtwälzlager – Schlüsselkomponenten für sicherheitstechnische Systeme wie Radaranlagen. Was die Technologie besonders macht, wie sie in der Wehrtechnik eingesetzt wird und welche Innovationen bevorstehen, haben wir in unserem Firmenporträt zusammengefasst. In vielen sicherheitstechnischen Systemen ist es gerade das Zusammenspiel spezialisierter Bauteile, das über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Eine dieser […]



Rüstungsindustrie würdigt Koalitionsvertrag

Aus Sicht der großen Interessenvertretungen ist es in Deutschland an der Zeit für eine „Verteidigungskultur“. Der Austausch zwischen Wehrwirtschaft und Politik sei stellenweise ausbaufähig. Die deutsche Rüstungs- und Verteidigungsindustrie hat zentrale Vereinbarungen des schwarz-roten Koalitionsvertrags gelobt. In den Passagen zur Verteidigungspolitik werde die Zusage von Friedrich Merz (CDU), „Whatever it takes“, mit der Aussage bestätigt, […]

Fraunhofer INT: Neue Technologien – Power Beaming

Power Beaming nennt man die möglichst effiziente Übertragung von elektrischer Energie über relativ große Entfernungen mit gerichteten elektromagnetischen Wellen. Hier hat es in den letzten Jahren einige vielversprechende Erfolgsmeldungen gegeben. Angestrebt wird damit z. B. eine praktikable Stromversorgung autonomer mobiler Systeme. Unter dem Begriff Space-based Solar Power wird Power Beaming derzeit in besonders großen Dimensionen […]

Rechtsticker – Ende des gleichberechtigten Marktzugangs für Bieter aus Drittstaaten

Unternehmen aus Drittstaaten ohne Abkommen mit der EU haben keinen Anspruch auf Zugang zu Vergabeverfahren. Das EuGH-Urteil vom 22. Oktober 2024 (Rs. C-652/22) hebt die bisherige deutsche Rechtsprechung auf und stärkt das Konzept des „Level Playing Field”. Der Vergabesenat des OLG Düsseldorf, zuständig für die Nachprüfung aller VS-Aufträge der Bundeswehr, legt die EU-Richtlinien bislang großzügig aus. […]



„Sieben Jahrzehnte in Frieden und Freiheit“ – Eine Bilanz von Hans Christoph Atzpodien

Zum weiterlesen bitte mit Ihrem ESUT Digital Zugang anmelden oder einen Monatsabo bestellen: Username Password Remember meLost your password? Melden Sie sich unkompliziert zu einem Monatsabo an, um sofort von allen ESUT Digital Vorteilen zu profitieren. Zum Monatsabo   Digital Monatsabo für 6,60 € / Monat Bestellen Digital Halbjahresabo für 33,50 € / 6 Monate Bestellen […]

Kevin Thiele von Accenture: „Wir möchten die Bundeswehr auf ihrem Weg zur Combat Readyness begleiten.“

Das neue Defense-Studio von Accenture in Berlin setzt auf modernste Technologien für Streitkräfte: Interoperable C2-Systeme, Simulationen und KI-gesteuerte Lösungen sollen die Einsatzbereitschaft optimieren. Kevin Thiele, Managing Director bei Accenture, gibt im Interview mit ES&T exklusive Einblicke in das Common Synthetics Environment und erklärt, wie Accenture mit innovativen Konzepten die Bundeswehr und internationale Partner zukunftssicher macht. […]

Reden und Leute zusammenbringen: Neue Horizonte beim BDLI Startup Pitch Day in Ingolstadt

Industrie, Entwickler und Kunden zusammenbringen – das geschieht gemeinhin auf Messen. Im Fall des BDLI Startup Pitch Day in Ingolstadt am 7. Februar ist der Rahmen kleiner, die Teilnehmer gezielter ausgewählt. Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie hatte – schon zum zweiten Mal – das digitale Gründerzentrum brigk und seinen Ableger brigkAIR als Gastgeber […]



Die Herausforderung der Zivilklauseln für die Verteidigungsindustrie

Deutschland ist an vielen bestehenden und neuen militärischen Programmen in Europa beteiligt, unter anderem dem Next-Generation-Weapon-System-Programm (NGWS) im Kontext eines Future Combat Air System (FCAS). In den neuen militärischen Programmen stellen sich die essenziellen Partner-Netzwerke derzeit auf – mit Einschränkungen. Die Berufstätigkeit ist ein wesentlicher, gestalterischer und prägender Teil des Lebens. Nicht ohne Grund ist […]

Partnerschaft im Wandel

Die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie unterstützt die Ukraine seit der russischen Invasion. Seit der russischen Vollinvasion der Ukraine im Februar 2022 hat sich die Zusammenarbeit zwischen der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und der Ukraine dynamisch entwickelt. Was mit ersten Bedarfsanfragen begann, ist heute eine strategische Partnerschaft, von der beide Seiten profitieren. Die Ukraine erhält dringend […]

Michael Schöllhorn: Europäische Verteidigung stärken

Michael Schöllhorn, CEO von Airbus Defence and Space, spricht im exklusiven Interview mit der ES&T über die Rolle Deutschlands in der europäischen Verteidigungsindustrie, innovative Technologien und die Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs. Wie sieht die Zukunft der europäischen Verteidigung aus? ES&T: Herr Schöllhorn, das Sondervermögen für die Bundeswehr ist nahezu aufgebraucht. Inwieweit beeinflusst diese knappe Finanzlage […]



Wie Drohnen und KI die Sicherheitswirtschaft beeinflussen

Wie innovative Technologien die Branche prägen, darüber diskutierten Experten des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW). Im Fokus stand der „Songbird“, eine leistungsstarke VTOL-Drohne der CONDOR-Gruppe, die in Kombination mit KI künftig eine Schlüsselrolle im Schutz kritischer Infrastrukturen spielen könnte. Doch wie lassen sich technologische Fortschritte und regulatorische Hürden vereinen? Mitglieder des BDSW diskutierten Anfang November über […]

Private Equity und die Verteidigungsindustrie – Ein unerschlossenes Potenzial

Die geopolitischen Spannungen der letzten Jahre haben die sicherheitspolitischen Prioritäten weltweit verändert. Die steigenden Verteidigungsausgaben in Europa und Deutschland eröffnen neue Investitionsmöglichkeiten – auch für Privatanleger (Private Equity). Doch der Einstieg in die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (SVI) ist mit besonderen Hürden verbunden: Regulierungen, Exportkontrollen und ethische Debatten erschweren den Zugang. Wie kann Private Equity dennoch […]

Fraunhofer INT: Neue Technologien – Janus-Materialien

Janus-Materialien weisen in klar abgegrenzten Bereichen ihrer Oberfläche, auch Domänen genannt, verschiedene und teilweise auch gegensätzliche physikalische (z. B. optische, elektrische, magnetische), chemische (z. B. saure, basische, katalytische) oder bio-funktionelle Eigenschaften (z. B. Antikörper zur Erkennung von Krankheitserregern) auf. Benannt sind sie nach dem römischen Gott Janus, dessen Darstellung als vorwärts- und rückwärtsblickender Kopf in […]



Rohde & Schwarz: Einzigartiger Kommunikationspartner für Airbus A400M-Flugzeuge

Als Teil des A400M-Programms ist ein spezieller Transceiver aus der SOVERON Software Defined Radio-Familie von Rohde & Schwarz entwickelt worden, welcher EASA-Standards z. B. für die Kommunikation mit der zivilen Flugsicherung und zur Unterstützung militärischer Standards erfüllen kann. Hauptvorteil: Das Transportflugzeug A400M kann im internationalen Luftraum unter netzwerkzentrierten Bedingungen eingesetzt werden. Militärflugzeuge können nur dann […]

Abeking & Rasmussen und Fassmer: Kooperationsprojekt „MUsE“

Wie viele andere Schiffbauer und Zulieferer nutzten in diesem Jahr zwei deutsche Marinewerften die Euronaval 2024 zur Vorstellung neuer Programme. Die beiden familiengeführten Unternehmen von der Weser kündigten am 5. November 2024 ihre Zusammenarbeit für ein vorgesehenes Beschaffungsprojekt der Deutschen Marine an, der „Mittleren Unterstützungseinheit schwimmende Einheiten“ (MUsE). Bei der öffentlichkeitswirksam inszenierten Ankündigung wurden zu […]

Fraunhofer INT: Neue Technologien – SMES

Von entscheidender Bedeutung für die zunehmende Nutzbarmachung regenerativ erzeugter elektrischer Energie ist die Entwicklung geeigneter Energiespeicher. Hier wird heute sowohl für stationäre als auch mobile Anwendungen wieder verstärkt über die Einsetzbarkeit Supraleitender Magnetischer Energiespeicher (SMES) nachgedacht, nachdem es in den letzten Jahren einige optimistische Veröffentlichungen zur möglichen Entwicklung von bei immer höheren Temperaturen einsetzbaren Supraleitern […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: