Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Künstliche Intelligenz im Militär – Geplante Regulierung der EU könnte Entwicklung behindern

Um Nutzen, Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI) im Militär zu diskutieren, ist es zunächst notwendig, die wichtigsten Begriffe rund um die Technologie zu verstehen und den historischen und aktuellen Kontext zu beleuchten. Künstliche Intelligenz ist als Begriff nicht einheitlich definiert. Vor allem, da sie sich schon seit der Begriffsbildung Ende der 1950er-Jahre als […]

IT NEWS – Auf breiter Front: Führungsverbund Land wird digital vernetzt

Pünktlich vor der Übernahme der Führungsverantwortung Deutschlands für die als NATO-Speerspitze bekannte Very High Readiness Joint Task Force (VJTF) am 1. Januar 2023 hat die BWI den Teilbereich Heer der VJTF mit einem neuen Battle Management System (BMS) ausgestattet. Mit diesem ist die digitale vernetzte Gefechtsführung auf nationaler und Bündnisebene möglich. Und das nächste Großprojekt […]

Massive Kürzungen bei Mitteln für Grundlagenforschung

Der Ukrainekrieg hat in Deutschland zu einem Umdenken in puncto Verteidigungsausgaben geführt. Kurz nach dem russischen Überfall wurde das 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen aufgelegt, und die Spitzenpolitiker der Ampelkoalition bekräftigen seitdem immer wieder ihren Willen zur Erfüllung der Zwei-Prozent-Vorgabe der NATO. Kurzfristig hat die Bundeswehr die Beschaffung von persönlicher Ausstattung für ihre Soldatinnen und Soldaten sowie von Kampfjets […]



Fraunhofer – Natrium-Ionen-Batterien

Von entscheidender Bedeutung für den weiteren Erfolg der sog. Energiewende ist die praktikable und flächendeckende Nutzbarmachung regenerativ erzeugter elektrischer Energie. Eine herausragende Rolle spielen dabei geeignete Energiespeicher. Vor allem im Bereich mobiler Anwendungen finden hier Lithium-Ionen-Batterien (LIB) eine rasant zunehmende Verbreitung. Allerdings treten damit auch die mit deren Einsatz verbundenen Probleme z. B. hinsichtlich des […]

Kommentar – Es steht nicht gut um die sicherheitspolitische Informationslandschaft

Im Interview mit der ES&T hat Generalleutnant Breuer festgestellt, dass die Bereitschaft der Menschen, sich sicherheitspolitischen und militärischen Themen zu widmen, deutlich gewachsen ist. Als Folge des Ukraine-Krieges wollen die Menschen wissen, was sie von alledem halten sollen. Die in diesem Interesse liegende Chance wird nicht hinreichend genutzt. Zuständige Politiker erklären ihre Entscheidungen und ihre […]

IT NEWS & TRENDS – Digitale Innovationen verändern den Arbeitsalltag der Bundeswehr

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch – das spürt auch die Bundeswehr. Als ihr Digitalisierungspartner sichert die BWI den IT-Betrieb der Streitkräfte und vereinfacht regelmäßige Arbeitsprozesse. Welche Innovationen dabei eine tragende Rolle spielen, zeigen drei Experimente der BWI-Innovationseinheit innoX. Digitales Einkleiden mit der App BundesWEAR Viele Prozesse bei der Bundeswehr sind heute noch analog. Das […]



Fraunhofer – Was ist das Metaverse?

Als Metaverse wird eine virtuelle, dreidimensionale Umgebung (bzw. ein Universum) bezeichnet, welche den Nutzenden durch eine oder mehrere Schnittstellen eine Vielzahl an möglichst realitätsnahen Aktivitäten und Interaktionen miteinander und untereinander bereitstellt. Spätestens seit Mark Zuckerberg Ende 2021 den Namen seiner Firma von Facebook in Meta änderte, gilt das Metaverse als Paradigmenwechsel im Internet und ist […]

Schub für die Digitalisierung: Neue digitale Funkgeräte können beschafft werden

In der letzten Sitzung des vergangenen Jahres hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages Mittel für die Beschaffung von Führungsfunkgeräten mit einem Volumen von bis zu 2,9 Milliarden Euro aus dem Sondervermögen der Bundeswehr freigegeben. Führungsfunkgeräte Die Bundeswehr will im Rüstungsprogramm „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ (D-LBO) rund 34.000 Führungsfunkgeräte verschiedener Bauformen beschaffen. Davon sollen 20.000 Stück für […]

Fraunhofer – Programmierbare biologische Roboter

Die Nutzung gentechnischer Verfahren zur Erzeugung von gezielt veränderten Produktionsstämmen (Bakterien usw.) z. B. zur Herstellung von Arzneimitteln ist heute Stand der Technik. Jüngste Erfolgsmeldungen zur Realisierung sogenannter Xenobots haben nun auch dem lang-gehegten wissenschaftlichen Traum von der Entwicklung „lebender“ Roboter, also von künstlich erzeugten Organismen mit mechanischer Aktorik-Funktionalität, neue Nahrung gegeben. Die dafür benötigte […]



Elektromagnetisches Risikomanagement kritischer Infrastrukturen – Deutsche Beteiligung am EU-Forschungsprojekt

Das Projekt PETER 15 Nachwuchswissenschaftler forschen im Rahmen des EU-geförderten Projektes PETER (Pan-European Training, Research & Education Network on Electromagnetic Risk Management) zum Elektromagnetischen Risikomanagement von kritischen Infrastrukturen. Neben Projektpartnern aus Belgien, Frankreich, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich sind mit dem Wehrwissenschaftlichen Institut für Schutztechnologien – ABC-Schutz (WIS) der Bundeswehr, dem Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische […]

Big Data Management in der Luftwaffe

Daten kommen in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung zu. Sie sind zentrales Element der Digitalisierung und Rohstoff ökonomischer, ökologischer, sozialer und vor allen Dingen technologischer Entwicklungen. Angesichts der stetig steigenden Anzahl von Sensoren, Waffen- und Informationstechniksystemen sowie der stark zunehmenden Vernetzung sind Daten zu einem zentralen Treiber der Industrie geworden. Auch für die […]

IT News & Trends – BWI macht die Verwaltung der Bundeswehr smarter

Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr sorgt die BWI nicht nur für den sicheren IT-Betrieb, sondern digitalisiert auch administrative Prozesse innerhalb der Streitkräfte. Gemeinsam mit der Bundeswehr erprobt die BWI-Innovationseinheit Schmiede Lösungen für eine smarte Verwaltung. Wie lassen sich Verwaltungsprozesse durch digitale Anwendungen verbessern? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigt sich unsere Innovationseinheit Schmiede. Die Vision der […]



Status-Update: Die Abteilung Informationstechnik (I) im BAAINBw

Die Abteilung I ist für die Beschaffung und den Erhalt der gesamten IT-Ausstattung der Bundeswehr verantwortlich. Dabei arbeiten circa 820 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter innerhalb der Abteilung an etwa 130 Projekten in der Analyse und Projektierung sowie an etwa 170 weiteren Projekten, die sich bereits in Nutzung befinden. Neben den zahlreichen kleinen Projekten wird in der […]

iMUGS – Schwarmtechnologie für unbemannte militärische Fahrzeuge

Autonome Aufklärung im Schwarm und Unterstützung eines Infanteriezuges im Angriff. Diese Aufgaben hatten die unbemannten Bodenfahrzeuge (Unmanned Ground Vehicles, UGV) bei der sechsten Demonstration des durch die EU geförderten Projekts iMUGS (integrated Modular Unmanned Ground System). Die Veranstaltung fand in der vergangenen Woche auf dem Truppenübungsplatz in Lehnin statt. Bei eisigen Temperaturen wurde dem internationalen […]

IT NEWS – Lernen von morgen: BWI und Bundeswehr erproben virtuelle Ausbildung

In einer ehemaligen Fahrzeughalle der Bundeswehr trainieren Soldatinnen und Soldaten den Häuserkampf. Eines der wichtigsten Tools dabei: die VR-Brille. Denn die Bundeswehr hat bereits seit längerem das Potenzial moderner Technologien wie Virtual Reality (VR) erkannt. Die BWI als ihr digitaler Innovationstreiber unterstützt sie bei der Entwicklung und Erprobung neuer VR-Anwendungen. Virtuelle Stresssimulationen bewältigen Anwendungen, wie […]



Das „Systemzentrum Digitalisierung Dimension Land“ als Schlüsselelement zur Digitalisierung der Landstreitkräfte

Am 3. August 2022 wurde das Konzept für das Systemzentrum Digitalisierung Dimension Land (SysZDigDimLa oder SD²L) durch den Generalinspekteur der Bundeswehr gebilligt. Mit diesem Meilenstein wurde die konzeptionelle Grundlage für die Realisierung des Systemzentrums geschaffen. Das künftige Zentrum ist das zentrale Steuerungselement der digitalen Transformation in der Dimension Land. Hier sollen alle Digitalisierungsaktivitäten und -fähigkeiten […]

IT NEWS – Digital work: Arbeit ist eine Tätigkeit, kein Ort

Ich „gehe“ zur Arbeit – dieser vertraute Satz verliert seine Selbstverständlichkeit. In vielen Bereichen wird die Zusammenarbeit von morgen digital, ortsungebunden und vernetzt geschehen. Klar, das erfordert ein neues Mindset. Es braucht aber auch die passenden IT-Lösungen. Als Digitalisierungspartner der Bundeswehr treiben wir auch Innovationen voran. Und wir wissen dabei: Nicht „hipp“ müssen sie sein, […]

Fraunhofer – Moving Target Defence

Moving Target Defence (MTD)-Anwendungen verändern kontrolliert die Angriffsfläche, auf der ein Angreifer mit dem System in Kontakt tritt. Am besten gelingt das mit möglichst flexiblen und veränderbaren Systemen, die dynamische Konfigurationen enthalten. Damit werden für den Angreifer nicht nur die Unsicherheit und die Komplexität bei der Erkundung erhöht, sondern auch die Möglichkeiten zur Identifizierung der […]



Fraunhofer – Smarte Kontaktlinsen

In den letzten Jahren hat eine ganze Reihe von Erfolgsmeldungen zu sogenannte. smarten Kontaktlinsen, also Linsen mit speziellen Zusatzfunktionen, für Aufsehen gesorgt. Im Vergleich zu smarten Brillen, wie beispielsweise der Datenbrille Google Glass, die sich allerdings nicht am Massenmarkt durchsetzen konnte, ist ein Vorteil solcher smarter Kontaktlinsen, dass die integrierte Technologie von außen nicht direkt […]

Fähigkeiten der Domäne Aufklärung – Sachstand und Forderungen zur Fähigkeitssteigerung

Der Wechsel des Fokus, weg vom internationalen Krisenmanagement und hin zu kriegstauglichen organischen Kräftedispositiven, bestimmt die Planungen im Fähigkeitsprofil der Bundeswehr. Für die Domäne Aufklärung bedeutet dies eine Neubetrachtung des operativen Umfelds und der damit notwendigen Neupriorisierung von einzelnen Fähigkeiten. In der Domäne Aufklärung werden vorrangig Fähigkeiten der Heeresaufklärungstruppe, der Artillerietruppe sowie in Teilen sowohl […]

IT NEWS & TRENDS – Digitalisierung jetzt: Warum Deutschland Innovationen braucht

Bei der Digitalisierung sind Innovationen gefragt. Denn wenn es um spezifische Anforderungen geht oder sich die Bedürfnisse mit der technologischen Entwicklung verändern, geraten Standardlösungen an ihre Grenzen. Das gilt auch für die Bundeswehr. Innovationen helfen dann, neue Ansätze zu finden, die auch anderen staatlichen Organisationen zugutekommen könnten. Industrieunternehmen haben längst die Notwendigkeit zur digitalen Transformation […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: