Home Archiv: Meldungen & Fachbeiträge

Archiv: Meldungen & Fachbeiträge


Digitalisierung landbasierte Operationen – Mit D-LBO zur vernetzten Operationsführung

Auf dem Gefechtsfeld kann eine funktionierende Kommunikation unter den Streitkräften über Erfolg oder Niederlage entscheiden. Im Programm „Digitalisierung landbasierte Operationen“ (D-LBO) wurde die BWI von der Bundeswehr als primärer Digitalisierungspartner damit beauftragt, die Landstreitkräfte für eine verbesserte Operationsführung stärker digital zu vernetzen. Ziel ist der Aufbau eines sicheren und robusten sowie multinational interoperablen Informations- und […]

Datenmacht für die Abschreckung – Effizientere Aufklärung mit der P-8 Poseidon

Die Royal Air Force nutzt das Überwachungsflugzeug P-8 Poseidon vor allem zum Schutz der nuklearen Abschreckung. Dank moderner Dateninfrastruktur von NetApp erfolgt die Analyse riesiger, zuvor manuell ausgewerteter Datenmengen nun deutlich effizienter. Die P-8 Poseidon ist ein Seefernaufklärer auf Basis der Boeing 737-800. Nicht nur die U.S. Navy, auch andere Länder setzen auf das zweistrahlige […]

dtec.bw zwischen Bilanz und Verstetigung

Ein Rückblick auf vier forschungsstarke Jahre an beiden Universitäten der Bundeswehr Das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) befindet sich derzeit in der Verlängerungsphase. Neben der Fortführung der Forschungsprojekte richtet sich der Blick nun auf die nachhaltige Verstetigung des Zentrums. Ziel ist es, dtec.bw als dauerhafte Plattform für innovationsgetriebene Forschung im Bereich Cyber/IT […]



Die Bedrohung durch Russland im Cyber- und Informationsraum

Hybride Bedrohungen durch Russland: Ein aktuell brisantes Thema. Im Folgenden wird die Fragestellung betrachtet, welche Rolle hybride Maßnahmen Russlands derzeitig und zukünftig spielen sowie welche Möglichkeiten des Handelns für die Bundeswehr und das Kommando Cyber- und Informationsraum bestehen. Was sind hybride Bedrohungen? „Putin greift hybrid an. […] Wir müssen uns vorbereiten, um uns Putins Bedrohung […]

Schluss mit Zuschauen – Zeit loszulegen

Die letzten Jahre waren nicht nur geopolitisch, sondern auch in Bezug auf den Einsatz von Technologie in militärischen Konflikten von großen Veränderungen geprägt. Die USA zwingt Europa gerade dazu, aus seiner Lethargie aufzuwachen und die eigene Verteidigungsfähigkeit neu zu denken. Der Krieg in der Ukraine zeigt Tag für Tag, wie gravierend sich die Bedeutung von […]

Open Source Intelligence (OSINT) im Wandel

Von der Recherche in Zeitungen und Radiosendungen bis zur Nutzung Künstlicher Intelligenz: Open Source Intelligence (OSINT) hat sich zu einer der mächtigsten Disziplinen moderner Informationsbeschaffung entwickelt. Während internationale Akteure OSINT längst als Schlüsselkompetenz etablieren, hinkt Deutschland hinterher. Wird die Bundeswehr das Potenzial dieser Technologie erkennen und nutzen? Open Source Intelligence, also die Sammlung und Analyse […]



Wachtberger Zukunftsforum ganz im Zeichen von KI

Im November war es wieder so weit: Da fand im nordrhein-westfälischen Wachtberg das diesjährige Zukunfts-und Technologieforum von FKIE, dem Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie, in Zusammenarbeit mit AFCEA Bonn e.V., dem Anwenderforum für Fernmeldetechnik, Computer, Elektronik und Automatisierung, statt. Das Forum 2024 stand unter dem Motto „Anwendungen der Generativen KI im Bereich Verteidigung und […]

IT News & Trends – Military Routing Planner – Innovativer Lösungsansatz für militärische Logistik

Die Mobilität militärischer Einheiten ist ein zentraler Faktor in der Einsatzplanung moderner Streitkräfte. Besonders in Krisensituationen oder bei groß angelegten Truppenbewegungen spielt eine effiziente Routenplanung eine entscheidende Rolle. Durch seine geografische Lage nimmt Deutschland eine Schlüsselrolle in der NATO-Verteidigungsstrategie ein: Sollte es zu einer militärischen Krise an der NATO-Ostflanke kommen, wird das Land zur zentralen […]

BAAINBw Abteilung für Informationstechnik (I)

Die Abteilung für Informationstechnik im BAAINBw ist an den Standorten Koblenz/Lahnstein und Dresden angesiedelt, mit einem Umfang von rund 1000 Dienstposten. Die zivilen und militärischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind allesamt Expertinnen und Experten in ihren jeweiligen Gebieten der Projektarbeit der Informationstechnik, der Vertragsgestaltung in öffentlichen Vergabeverfahren oder der allgemeinen Verwaltungsarbeit. Der Abteilung gehören daneben noch […]



Beschaffung für Kommunikation, Lenkflugkörper und Zünder eingeleitet

Fünf 25-Millionen-Euro-Vorlagen für die Genehmigung von Rüstungsvorhaben standen auf der Tagesordnung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages am 25. September. Die Genehmigungen summieren sich auf fast eine Milliarde Euro, über die das BMVg auf seiner Webseite berichtet hat. PRC-Funkgeräte Für die Beschaffung von mehr als 6.000 Funkgeräten hat der Haushaltsausschuss rund 351,4 Millionen Euro aus dem […]

IT-NEWS – Mit Wargames für das Undenkbare vorbereiten

Spätestens seit Veröffentlichung des Wargaming-Handbuchs der Bundeswehr und den begleitenden Worten des Generalinspekteurs ist Wargaming als machtvolles Werkzeug zur Vorbereitung auf zukünftige komplexe Herausforderungen und Entscheidungen auch in der Breite der deutschen Streitkräfte etabliert. Der große Vorteil: Militärische Entscheidungsträger können in kontrollierten, simulierten Szenarien strategische oder operative Entscheidungen treffen und deren Auswirkungen in einer sicheren […]

Wir sind Realität geworden – Interview mit dem Leiter des neuen EU-Cyber-Zentrums

Im November 2023 hat das neue EU-Cyber-Zentrum, offiziell „Cyber and Information Domain Coordination Centre“ oder kurz CIDCC, seine Arbeitsbereitschaft im Rahmen einer Erstbefähigung gemeldet. Im Interview mit ES&T beschreibt der Leiter des CIDCC, Oberst i.G. Christof Opolony, was sich seitdem getan hat, welche zentrale Rolle Deutschland hierbei spielt und was sein Zentrum bereits zu einer […]



IT_NEWS – „Meine Reserve“: Erster Einsatz im Rahmen der Quadriga 2024 erfolgreich

In Zeiten multipler Krisen und mit Blick auf die derzeitige geopolitische Lage ist es heute wichtiger denn je, verfügbare Kräfte schnell mobilisieren zu können. Die Reserve ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Bundeswehr und ihre Mobilisierung bislang sehr zeitaufwändig. Um den gesamten Prozess der Alarmierung zu beschleunigen, hat die BWI „Meine Reserve” entwickelt – eine Anwendung, […]

Fraunhofer – 3D-Graphen Architekturen

Graphen ist ein zwei-dimensionales (2D) Material aus Kohlenstoffatomen. Seit seiner Entdeckung im Jahr 2010 hat es eine rasante Entwicklung durchlebt. Viele neue Anwendungen in der Elektronik, Sensorik, Katalyse und weiteren Bereichen wurden seither erforscht. Inzwischen gibt es intensive Bemühungen, aus diesen Materialien stabile drei-dimensionale (3D) Formen herzustellen, ohne dass die hervorragenden Eigenschaften der 2D-Strukturen wieder […]

Enterprise Ressource Planning (ERP): Neue Software für die Landes- und Bündnisverteidigung

Im Geschäftsbereich BMVg werden die logistisch-administrativen Prozesse im Grundbetrieb und Internationalen Krisenmanagement seit mehr als einem Jahrzehnt mit dem Enterprise Ressource Planning (ERP) System R/3 ECC sowie integrierten Komplementärprodukten unterstützt. Das Nachfolgeprodukt S/4 HANA, bietet in Zusammenhang mit der SAP Business Technology Plattform vielfältige innovative Möglichkeiten für die grundlegende Optimierung der Organisation mit ihren Geschäftsprozessen. […]



Mission accomplished

2021 beauftragte dtec.bw das GhostPlay-Vorhaben. Inzwischen findet GhostPlay, der KI-basierte virtuelle Zwilling des Gefechtsfelds, nicht nur national, sondern auch international Anerkennung und könnte die Zukunft der Verteidigungstechnologie prägen. Nur wenige Stunden lang hatte sich im Corona-Lockdown 2020 unter Kanzlerin Angela Merkel und Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer ein Zeitfenster geöffnet, um dtec.bw, das Zentrum für Digitalisierungs- und […]

Paradigmenwechsel im Orbit – KI als Schlüsselfähigkeit für Resilienz und Sicherheit im All

Satellitenkonstellationen in erdnahen Umlaufbahnen werden zunehmend zum Rückgrat moderner Streitkräfte. Sie ermöglichen minütlich aktualisierte Aufklärung in unterschiedlichen Spektralbereichen – und dass bei hohem Datendurchsatz und sehr geringer Latenz. Die ukrainischen Streitkräfte integrieren bereits heute staatliche und kommerzielle Fähigkeiten in wichtige funktionale Ketten – wie SatCom über StarLink oder Erdbeobachtungsdaten diverser Anbieter. Entsprechend steigt auch die […]

Fraunhofer – Aktive Myonen-Radiografie

In der Atmosphäre entstehen durch die Einwirkung kosmischer Strahlung hoch- energetische Teilchen namens Myonen, die nahezu jede Substanz über große Längen durchdringen können. Diese natürliche Myonen-Strahlung wird seit Jahrzehnten beispielsweise in der Geologie zur Untersuchung unterirdischer Strukturen oder in der Archäologie zur Detektion von Hohlräumen (z. B. in Pyramiden oder im Untergrund) genutzt. Zunehmend werden […]



IT NEWS – Software Defined Defence Schnellere Softwareentwicklung für die Bundeswehr mit der „Platform42“

Digitalisierung wird für die Fähigkeitsentwicklung der deutschen Streitkräfte immer wichtiger – und immer drängender. Software kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da sich mit ihr Systeme schneller aktualisieren lassen. Eine neue Plattform der BWI soll der Bundeswehr dabei helfen, Software künftig schneller zu entwickeln. Der Angriff Russlands auf die Ukraine und damit auf die sicherheitspolitische […]

Das Richtige sagen und das Richtige „richtig“ sagen – Schlüsselqualifikation und Erfolgsfaktor für eine effektive Führung

Die Lehrgangsteilnehmenden an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg lernen und trainieren auch Rhetorik- und Präsentationsskills. Virtual Reality (VR) kann hier helfen, die Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten weiter zu verbessern und effizienter zu gestalten. Momentan testet der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr gemeinsam mit der Führungsakademie der Bundeswehr und dem Verlag Dashöfer das Innovationsvorhaben […]

Die Logik softwarezentrierter Rüstung

Ein Waffensystem ohne Software scheint heute kaum denkbar. Software unterstützt sowohl bei der Erhebung als auch Verarbeitung von Informationen, wie auch bei der Steuerung der Systeme selbst. Software in Waffensystemen – die logische Herleitung Beim Einsatz von Software handelt es sich um eine logische Evolution im Bereich militärischer Systeme, schaut man in deren Historie. In […]




Suchmaske / Filter

Suchen Sie nach einzelnen Begriffen, Rubriken oder einem Zeitraum: