Für die am 30. Januar bestellten 42 Schützenpanzer Ascod liefert Renk, der Anbieter von Antriebslösungen für den militärischen und zivilen Bereich, das bewährte hydrostatische Schalt-, Wende- und Lenkgetriebe (HSWL) der Baureihe 256B. Über die Vereinbarung zur Lieferung hat Renk am 4. Juli berichtet. Die Vereinbarung enthalte darüber hinaus eine Option über weitere 42 Getriebe. Zudem liefert das Unternehmen weitere zehn Getriebe an einen nicht näher bezeichneten internationalen Kunden.

Internationaler Einsatz

„Wir freuen uns, mit diesen Aufträgen unsere globale Reichweite zu stärken. Zudem bauen wir unsere Rolle als verlässlicher Partner der NATO-Staaten und deren Verbündeten insbesondere in einer derzeit geopolitisch angespannten Region, wie der NATO-Ostflanke weiter aus“, sagt Dr. Alexander Sagel, CEO der RENK Group AG.

Renk liefert für die gerade angelaufene Serienproduktion der britischen Schützenpanzer Ajax ebenfalls das HSWL 256B-Getriebe. Insgesamt sollen 589 Ajax in sechs Varianten bis 2029 hergestellt werden. Mit den neuen Aufträgen kommen zwei neue Länder zum bestehenden Kundenstamm für das Ajax-Getriebe hinzu. Bereits heute sind HSWL 256B-Getriebe erfolgreich in Fahrzeugen der britischen Streitkräfte im Einsatz. „Diese Aufträge bestätigen nicht nur die Leistungsfähigkeit unseres HSWL 256B-Getriebes, sondern auch das wachsende internationale Vertrauen in unsere Spitzentechnologien“, so Sagel weiter.

Die Schützenpanzer Ascod für Lettland werden – wie die deutschen Puma und die britischen Ajax – mit dem Renk HSWL256B ausgestattet. (Foto: GDELS, Renk)

Das Getriebe HSWL 256B

Nach Angabe von Renk repräsentiert das Getriebe vom Typ HSWL 256 den neuesten Stand der Technik, welches für den hochmodernen Schützenpanzer PUMA der deutschen Bundeswehr und für die Ajax Familie der Britischen Armee ausgewählt wurde. Das Getriebe HSWL 256 basiere auf dem langjährigen Know-How von Renk sowie der laufenden Berücksichtigung von Erfahrungen aus der Nutzung. Das Getriebe HSWL 256 kombiniere eine kompakte Bauweise mit gewichtsoptimierten Einzelteilen und garantiere sowohl eine hohe Lebensdauer als auch die Fähigkeit Fahrzeuge über eine breite Gewichtsspanne sicher zu bewegen, zu lenken und zu bremsen. Dieses Getriebe hat sich im Einsatz von Fahrzeugen der mittleren Gewichtsklasse bestens bewährt.

Das HSWL 256B ist für ein Fahrzeuggewicht von 35 bis 45t und einen Leistungsbereich von 500 bis 800 kW ausgelegt. Es wiegt (ohne Öl) 1,75t.

Auslieferung

Die Getriebe für Lettland werden am Hauptsitz in Augsburg gefertigt und die Auslieferung soll im Jahr 2026 beginnen. Die lettischen Ascod werden in Valmiera im Norden Lettlands von Defence Partnership Latvia (DPL), einem Joint Venture von Patria mit einem lokalen lettischen Partner Unitruck, im Auftrag des Fahrzeuglieferanten General Dynamics European Land Systems – Santa Barbara Sistemas (GDELS-SBS) montiert (ESuT berichtete).

Redaktion / gwh