Hyperschallwaffen – Globales Wettrüsten
Sidney E. Dean
Hyperschallwaffen revolutionieren die Kriegsführung. Während Russland und China bereits Systeme einsetzen, treiben die USA, Indien, Japan und Europa eigene Entwicklungen voran. Ihre enorme Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit erschweren die Abwehr – ein globales Wettrüsten hat begonnen.
Flugkörper, die mindestens Mach-5-Fluggeschwindigkeit erreichen und dabei manövrierfähig bleiben, werden als Hyperschallflugkörper klassifiziert. Sie werden in zwei Kategorien unterteilt: Hyperschallgleitflugkörper und Hyperschallmarschflugkörper.
Hyperschallgleitflugkörper werden gemäß des englischsprachigen Begriffs Hypersonic Glide Vehicle als HGV bezeichnet. Sie werden durch eine Trägerrakete auf Hyperschallgeschwindigkeit gebracht. Nach dem Abstoßen der Boosterrakete gehen HGV zum antriebslosen Gleitmodus über. Im Gegensatz zu den (ebenfalls hyperschallschnellen) ballistischen Raketen, die eine parabolische Flugbahn einhalten, manövrieren HGV während ihrer Gleitflugphase. Je nach Waffensystem erfolgt der Flug entweder teilweise exoatmosphärisch oder vollständig innerhalb der Erdatmosphäre.
(Grafik: US Air Force/mawibo media]
Hyperschallmarschflugkörper werden international gemäß dem englischsprachigen Begriff Hypersonic Cruise Missile als HCM bezeichnet. Sie sind mit einem Staustrahltriebwerk (Scramjet) ausgestattet, der erst beim Erreichen der Überschallfluggeschwindigkeit

Digital Monatsabo
für 6,60 € / Monat
Digital Halbjahresabo
für 33,50 € / 6 Monate
Digital Jahresabo
für 65 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.