Die NATO-Kommunikations- und Informationsagentur (NCIA) hat ein Konsortium, das aus dem Technologiekonzern Thales und dem belgischen Telekommunikationsanbieter Proximus besteht, mit der Lieferung und dem Betrieb wesentlicher Teile des Geschäftsnetzwerks der NCIA beauftragt. Ziel ist es, eine höhere Ausfallsicherheit, Sicherheit und betriebliche Effizienz an fünf NCIA-Standorten zu gewährleisten.
Einer Mitteilung der NCIA vom 10. Juni zufolge soll das Konsortium eine zertifizierte und akkreditierte Cloud-Infrastruktur bereitstellen und verwalten – einschließlich der Endbenutzergeräte für das eingesetzte Personal. Zu den geforderten Leistungen gehören zudem robuste Cybersicherheitslösungen, fortschrittliche Netzwerkfunktionen, Plattform-Verwaltungsdienste sowie skalierbare Cloud-Angebote für sichere Speicherung und Hochleistungs-Computing.
Im Konsortium stellt Thales eine sichere Cloud-Infrastruktur und einen vollständig verwalteten Dienst bereit. Proximus ist für die Lieferung der sicheren Multi-Domain-Laptops zuständig und rüstet die Wi-Fi-Netzwerke in Den Haag und Braine L’Alleud auf. Zudem richtet Proximus eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zu ihrer Cloud für 5.000 Nutzer an den NCIA-Standorten ein.
„Gemeinsam mit Proximus bekräftigt Thales sein Engagement für die Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit der NATO und gewährleistet eine sichere, leistungsstarke und zukunftsfähige IT-Infrastruktur, die den sich wandelnden Anforderungen des Bündnisses gerecht wird“, sagte Alex Bottero, VP Network and Infrastructure Systems, Thales.
Anne-Sophie Lotgering, Enterprise Market Lead bei Proximus, ergänzte: „Dieses strategische Projekt spiegelt unser Engagement für die Bereitstellung von hochmodernen Konnektivitäts-, Mobilitäts- und Sicherheitslösungen wider.“ Dieses Großprojekt ermögliche der NATO, ihre digitalen Fähigkeiten mit einer sicheren und skalierbaren Infrastruktur zu stärken, so Lotgering weiter.
Aus Sicht von Thales wird diese Lösung mit strengen Leistungsmetriken und Service Level Agreements (SLA) eine hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Betriebsstabilität für das NCIA-Ökosystem garantieren.
gwh / Redaktion