Vom 16. bis 22. Juni versammelt sich die internationale Luft- und Raumfahrtbranche zur 55. Paris Air Show in Le Bourget. Die deutsche Industrie ist mit insgesamt 103 Unternehmen vertreten und zählt damit zu den stärksten Nationen auf der Messe. Neben zivilen Technologien liegt ein Schwerpunkt auch auf militärischen Anwendungen – etwa in den Bereichen Aufklärung, Luftverteidigung, unbemannte Systeme und taktische Luftfahrzeuge.

Der Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) organisiert erneut den „German Pavilion“, auf dem zahlreiche Unternehmen ihre Entwicklungen präsentieren. Darunter finden sich etablierte Rüstungszulieferer ebenso wie Hochtechnologie-Start-ups mit sicherheitsrelevantem Portfolio.

BDLI-Hauptgeschäftsführerin Marie-Christine von Hahn betont: „Deutschland bringt sich bei der Paris Air Show mit einem breiten Spektrum an Ausstellern ein, die ihre technologische Kompetenz und Exzellenz zur Schau stellen. Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie wächst kontinuierlich und spielt in der Weltspitze mit. Unsere Branche macht klar: Deutschlands Zukunft beginnt oben.“

Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie präsentiert sich vom 16. bis 22. Juni auf der Paris Air Show mit über 100 Unternehmen – viele davon mit klar sicherheits- und verteidigungsrelevantem Profil.

Politische Präsenz unterstreicht Bedeutung der Branche

Auch aus der deutschen Politik wird breite Unterstützung signalisiert: Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher wird die deutschen Aussteller besuchen und am Abend des 16. Juni beim Empfang des deutschen Botschafters sprechen. Zudem haben sich mehr als 30 politische Delegationen angekündigt – darunter Vertreterinnen und Vertreter des Bundestags, der Bundesregierung und des Europäischen Parlaments.

Fachveranstaltungen mit sicherheitspolitischem Bezug

Die Messewoche bietet neben den Ausstellungshallen auch Raum für sicherheitspolitisch relevante Diskussionsformate. Dazu zählt etwa der Festakt zum 50-jährigen Bestehen des ESA-Übereinkommens am 18. Juni sowie das Aero Excellence International Event am 19. Juni. Hier werden neben zivilen Raumfahrtaspekten auch dual-use-Potenziale und Fragen europäischer Souveränität thematisiert.

Mit mehr als 2.500 Ausstellern aus 48 Ländern und rund 300.000 erwarteten Besucherinnen und Besuchern gehört die Paris Air Show zu den global wichtigsten Messen – auch für militärische Luftfahrt und verteidigungsnahe Innovationen.

jf