Der Mobilitätsdienstleister der Bundeswehr, die BwFuhrparkService (BwFPS), hat bei Daimler Truck eine mittlere dreistellige Anzahl von Logistikfahrzeugen des Typs 6×6 Mercedes-Benz Arocs bestellt. Die Fahrzeuge werden von der Geschäftseinheit Mercedes-Benz Special Trucks (MBS) konfiguriert und ausgeliefert. Die Auslieferung der Lkw ist bis Mitte 2026 vereinbart, teilte das Unternehmen am 11. Juni mit.

Bewertung des Auftrags

„Dieser Auftrag ist ein starkes Zeichen des Vertrauens der BwFuhrparkService in unsere Technologie und Zuverlässigkeit in einem sicherheitspolitisch herausfordernden Umfeld“, sagte Franziska Cusumano, CEO Mercedes-Benz Special Trucks und verantwortlich für das Defence-Geschäft von Daimler Truck. „Nach jüngsten Aufträgen aus anderen NATO-Staaten, wie Litauen und Kanada, freuen wir uns, dass wir jetzt auch den Zuschlag der BwFuhrparkService bei dieser Ausschreibung erhalten haben. Zur Umsetzung des Großauftrags setzen wir wie gewohnt auf unseren deutsch-französischen Produktionsverbund,“ so Cusumano weiter. Über die Lieferungen an Litauen und Kanada hat ESuT berichtet. Außerdem hat MBS rund 400 schwere Logistik-Lkw des Typs Zetros in mehreren Varianten im Auftrag der Bundesregierung an die Ukraine geliefert.

Eine mittlere dreistellige Anzahl von 6×6 Arocs mit Wechselaufbau verstärkt ab Mitte 2026 die Logistikflotte der Bundeswehr. (Foto: Daimler Truck)

„Innerhalb eines Jahres werden wir eine mittlere dreistellige Anzahl an Mercedes-Benz Arocs für die BwFuhrparkService produzieren und gemeinsam mit unserem Partner, der Firma Sonntag Fahrzeugbau, für die Bedarfe der Bundeswehr ausrüsten. Über viele Jahre hinweg werden wir dann mit unseren Services unterstützen, damit die Fahrzeuge für die Aufgaben der Truppe jederzeit einsatzbereit sind,“ erläuterte Daniel Zittel, Head of Defence Sales, Daimler Truck.

Beschreibung des 6×6 Arocs

Der Mercedes-Benz Arocs sei ein robustes und einsatzerprobtes Logistikfahrzeug, das durch Geländegängigkeit, Ausstattung und Bedienbarkeit überzeuge – kurz: auf das unsere Streitkräfte zählen können, so Zittel weiter.

Nach Angabe von Daimler Truck handelt es sich bei den von der BwFuhrparkService bestellten Fahrzeugen den Arocs 6×6, einen dreiachsigen Logistik-Lkw mit Allradantrieb und einer Nutzlast von bis zu zehn Tonnen. Für Einsätze in Sumpfgebieten oder zur Durchfahrt von Flüssen verfüge der stahlgefederte Lkw über eine Wasserdurchfahrtsfähigkeit von bis zu 0,9 Metern. Angetrieben werde der Frontlenker von dem bewährten Motor OM 470 mit einer Leistung von 335 kW und einem Drehmoment von bis zu 2200 Nm. Alle Fahrzeuge verfügen außerdem über das automatisierte Schaltgetriebe PowerShift 3 und erfüllen die aktuelle EU-Emissionsnorm Euro VI.

Als handelsübliche Fahrzeuge mit militärischer Sonderausstattung (hümS nach der BwFPS-Einteilung) verfügen die Mercedes-Benz Arocs 6×6 in begrenztem Umfang über militärische Sonderausstattung. Dazu gehören beispielsweise Flecktarn-Lackierung, Waffenhalterungen, Spannungswandler (12V à 24V) und wechselbare Rüstsätze. HümS-Fahrzeuge sind eine Ergänzung zum militärischen Fuhrpark, da sich durch die seriennahe Ausführung in Kombination mit spezifischen Ausstattungselementen eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten ergeben. Eine zivile Wiedervermarktung nach der Erstnutzung ist dadurch ebenfalls prinzipiell möglich.

Hohe Geländegängigkeit auch durch Gewässer bis 0,9 Meter Tiefe gehört zu den Merkmalen des Arocs 6×6. (Foto: Daimler Truck)

Aufbau von Sonntag

Die Fahrzeuge werden von der Sonntag Fahrzeugbau GmbH mit 15-Fuß-Wechselpritschenaufbau ausgerüstet. Die Wechselpritsche kann bei dieser Transportlösung in wenigen Minuten auf- oder abgesetzt werden oder im kombinierten Verkehr schnell auf verschiedene Trägerfahrzeuge wie Lkw, Bahn oder Schiff umgeladen werden. Sonntag übernimmt auch die Integration des Containerwechselrahmens, die militärspezifische Ausstattung der Fahrerkabine und die Endlackierung in Flecktarn.

Deutsch-französischer Produktionsverbund

Daimler Truck stellt nach eigener Angabe die Fahrzeuge in einem deutsch-französischen Produktionsverbund her. Die Achsen stammen aus dem Mercedes-Benz Werk Kassel, die Getriebe werden aus dem Mercedes-Benz Werk Gaggenau zugeliefert. Aus dem Motorenwerk Mannheim kommt das Herzstück der Antriebseinheit, der Motor OM 470. Die „Hochzeit“, die Verbindung von Fahrerkabine und Fahrgestell, wird wie üblich im Werk Wörth vorgenommen. Im französischen Molsheim erhalten die Arocs militärspezifische Ausstattungselemente und eine chemikalienresistent Grundlackierung, die die Sichtbarkeit in Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras reduziert.

Redaktion / gwh