Wechsel an der Spitze eines der wichtigsten NATO-Kommandos in Europa: Der deutsche Luftwaffengeneral Ingo Gerhartz hat heute Mittag offiziell das Kommando über das Allied Joint Force Command Brunssum (JFC Brunssum) in den Niederlanden übernommen. Er löst damit den italienischen General Guglielmo Luigi Miglietta ab.

Das NATO-Hauptquartier in Brunssum untersteht dem Allied Command Operations und ist eines von drei operativen Führungskommandos der Allianz – neben dem JFC Naples (Italien) und dem US-geführten JFC Norfolk (USA). Mit seiner neuen Rolle übernimmt der 59-jährige Gerhartz eine zentrale Aufgabe im militärischen Gefüge der NATO: den operativen Schutz der Ostflanke des Bündnisses.

Schlüsselrolle in Zeiten geopolitischer Spannungen

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine 2022 zählt die Abschreckung und Verteidigung entlang der östlichen NATO-Grenzen zu den Kernaufträgen des Bündnisses. Gerhartz, der zuvor als Inspekteur der Luftwaffe die deutschen Luftstreitkräfte leitete, wird nun für die militärische Koordination entlang einer fast 3900 Kilometer langen Linie verantwortlich sein – von Norwegen über das Baltikum bis nach Ungarn.

In seiner neuen Funktion wurde Gerhartz zum Viersternegeneral befördert. Ihm unterstehen in Brunssum rund 800 Soldatinnen und Soldaten aus 30 der 32 NATO-Mitgliedsstaaten. Im Ernstfall könnte das Hauptquartier jedoch die Führung von bis zu einer Million Soldaten übernehmen.

Zentrale NATO-Aufgaben und internationale Kooperation

Das JFC Brunssum ist zuständig für die Planung und Durchführung von NATO-Operationen im Verantwortungsbereich des Supreme Allied Commander Europe (SACEUR). In der Vergangenheit spielte das Kommando eine Schlüsselrolle bei Einsätzen wie der Mission „Resolute Support“ in Afghanistan. Es unterstützt zudem die Partnerschaftsprogramme der NATO, etwa durch den Dialog mit Staaten wie der Ukraine und Russland im Rahmen von Partnership for Peace und dem Mittelmeerdialog.

Darüber hinaus arbeitet das Kommando eng mit dem Allied Command Transformation zusammen, um die Führungs- und Einsatzfähigkeit der Allianz kontinuierlich weiterzuentwickeln – ein Aspekt, der in einer zunehmend komplexen sicherheitspolitischen Lage an Bedeutung gewinnt.

Ein starkes Signal für Deutschlands Rolle in der NATO

Mit der Übergabe des Kommandos an General Gerhartz unterstreicht die NATO nicht nur ihr Vertrauen in die deutsche Führungsfähigkeit, sondern setzt auch ein klares Signal zur Stärkung der transatlantischen Zusammenarbeit. In Zeiten wachsender Bedrohungen und hybrider Herausforderungen ist Brunssum ein zentraler Pfeiler der kollektiven Verteidigung Europas – nun unter deutscher Führung.

Redaktion