Print Friendly, PDF & Email

Am 5. Juni 2025 gab das US-Verteidigungsministerium die Nominierung von Lt. Gen. Alexus G. Grynkewich für die Beförderung zum General und die gleichzeitige Übernahme zweier zentraler Führungspositionen bekannt: Er soll künftig als Supreme Allied Commander Europe (SACEUR) der NATO sowie als Kommandeur des United States European Command (EUCOM) fungieren. Die Zustimmung des US-Senats steht noch aus, gilt jedoch als sicher.

Auch die NATO hat der Personalentscheidung bereits zugestimmt.

Grynkewich folgt auf General Christopher G. Cavoli, der seit 2022 als SACEUR amtierte und als Architekt der Neuausrichtung der NATO-Verteidigungspläne infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gilt. Cavoli leitete zuletzt das Großmanöver „Steadfast Defender 2024“ und spielte eine Schlüsselrolle beim Ausbau der NATO-Präsenz in Mitteleuropa und Skandinavien.

Lt. Gen. Alexus G. Grynkewich (Foto: US Air Force)

Kommandeur mit Krisenerfahrung

Derzeit dient Lt. Gen. Grynkewich als Direktor für Operationen (J-3) beim Vereinigten Generalstab im Pentagon – eine Position, in der er mit der globalen Einsatzplanung der US-Streitkräfte betraut ist. Der erfahrene Luftwaffenoffizier war zuvor in mehreren Führungspositionen im Nahen Osten tätig und maßgeblich an der Planung und Durchführung von Luftoperationen gegen den sogenannten Islamischen Staat beteiligt. Seine strategische Expertise im Bereich Multidomain Operations und seine Erfahrung in der Koordination multinationaler Einsätze machen ihn zu einem ausgewiesenen Fachmann für die Komplexität moderner Kriegsführung.

Mit seiner Ernennung wird Grynkewich der erste SACEUR seit Jahrzehnten, der direkt aus einer Drei-Sterne-Position (Lieutenant General) in die Vier-Sterne-Funktion aufsteigt – ein seltener Karriereschritt, der das außergewöhnliche Vertrauen in seine Führungsfähigkeiten betont.

NATO-Führung in Zeiten wachsender Bedrohung

Die Rolle des SACEUR ist die bedeutendste militärische Führungsfunktion innerhalb der NATO und traditionell mit einem US-Offizier besetzt. Der SACEUR untersteht direkt dem North Atlantic Council und verantwortet die operative Führung aller NATO-Missionen in Europa – von der kollektiven Verteidigung bis hin zu Einsätzen wie „Enhanced Forward Presence“.

Grynkewich übernimmt das Kommando in einer Phase wachsender geopolitischer Unsicherheit. Die russische Aggression in der Ukraine, die Stärkung autoritärer Kräfte weltweit sowie hybride Bedrohungen und Cyberkriegsführung fordern von der Allianz klare strategische Antworten. Seine Führung wird entscheidend sein für die Koordination der NATO-Strategien, die Weiterentwicklung der gemeinsamen Verteidigungspläne und die Interoperabilität innerhalb der Allianz – insbesondere vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen „Zeitenwende“ in Europa.

Signal für die transatlantische Partnerschaft

Die Nominierung Grynkewichs sendet ein starkes Zeichen der Kontinuität: Die USA bekennen sich erneut klar zur Führungsrolle innerhalb der NATO und zur Sicherheit des europäischen Bündnisgebiets. Die Doppelrolle als SACEUR und EUCOM-Kommandeur, angesiedelt in Mons (Belgien) und Stuttgart (Deutschland), sichert die enge Verzahnung zwischen NATO und US-Streitkräften in Europa.

Der Amtsantritt von General Grynkewich wird für den Spätsommer 2025 erwartet. In einer Ära, die von militärischer Transformation, Bedrohungsvielfalt und strategischer Neuorientierung geprägt ist, wird er zu einem der zentralen militärischen Akteure auf dem europäischen Kontinent avancieren.

Redaktion / CK