Print Friendly, PDF & Email

Schatten-IT – die Nutzung unautorisierter IT-Systeme und Anwendungen außerhalb der offiziellen IT-Abteilung – ist längst ein etabliertes Problem. In sicherheitskritischen Organisationen und kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird sie jedoch zur echten Bedrohung.

Das unterschätzte Risiko in KRITIS-Umgebungen

Foto: Kurt Salman

Während Unternehmen auf Cyberabwehr, Zero-Trust-Modelle und Compliance setzen, entstehen durch unkontrollierte Cloud-Dienste, private KI-Nutzung und inoffizielle Software erhebliche Sicherheitsrisiken. Diese unbemerkten Schwachstellen entziehen sich klassischen Schutzmechanismen – und genau das macht sie für Angreifer so interessant.

Gleichzeitig kann Schatten-IT zu erheblichen betrieblichen Ineffizienzen führen. Unternehmen, die nicht proaktiv gegen Schatten-IT vorgehen, riskieren nicht nur Sicherheitsverletzungen, sondern auch den Verlust von Kontrolle über ihre IT-Strategie. Eine fehlende Integration unautorisierter IT-Ressourcen in bestehende Governance-Modelle kann langfristig zu erheblichen Kosten und Compliance-Problemen führen.

Print Friendly, PDF & Email