Die ab 6. Januar in Betrieb gegangene private Cloud der Bundeswehr (pCloudBw) (ESuT berichtete) erhält bis Ende 2027 zwei neue Instanzen. Die BWI GmbH, der Betreiber der pCloudBw, beschafft in einem Rahmenvertrag die Lösung Google „Cloud Air-Gapped“. Die Lösung wird von der Google Cloud Public Sector – Deutschland GmbH geliefert, wie die BWI am 26. Mai mitgeteilt hat.
Bis Ende 2027 wird die BWI nach eigener Angabe damit eine weitere Cloud-Umgebung in den eigenen Rechenzentren aufbauen und betreiben. Sie soll Teil der „private Cloud der Bundeswehr“ werden. Mit der Google Cloud Air-Gapped sollen zwei physikalisch getrennte Cloud-Instanzen aufgebaut werden: für die Verarbeitung offener sowie geschützter Daten.
Einordnung
Die BWI will die Lösung des Herstellers Google Cloud in den Bundeswehr-eigenen Rechenzentren physisch vollständig von anderen Google-Systemen oder Netzwerken isoliert (air-gapped) installieren und betreiben. Die Bundeswehr besitze so zu jeder Zeit die Kontrolle über die eigenen Daten und komme damit ihrer Anforderung nach Informations- und Datensicherheit nach, schreibt die BWI.
Das Vorhaben sei Teil der Cloud-First-Strategie der Bundeswehr und damit der BWI, die ihre IT-Services künftig grundsätzlich cloudbasiert bereitstellen wird. Google Cloud ist damit nun der zweite Lieferant von Lösungen für die pCloudBw. Die BWI will in Zukunft verstärkt Open Source Software in der pCloudBw einsetzen, um damit ihrem Anspruch nach digitaler Souveränität nachzukommen.
„Wir verstehen die kritische Bedeutung der Datensicherheit, insbesondere für die Bundeswehr. Unsere Lösungen sind darauf ausgelegt, sie mit dem höchsten Maß an Sicherheit und Kontrolle auszustatten, sagte Tara Brady, President EMEA Google Cloud.
„Die Google-Plattform ist Teil unseres Multi-Cloud-Ansatzes“, erläuterte Frank Leidenberger, Chief Executive Officer der BWI. Mit der Vorgehensweise werde die BWI einseitige Abhängigkeiten verringern und so zur digitalen Souveränität der Bundeswehr beitragen. Gleichzeitig könne so für jede operative Anforderung die wirtschaftlichste Cloud-Lösung genutzt werden. „Mit Google Cloud Air-Gapped als Teil der pCloudBw erhält die Bundeswehr eine Lösung, die sie aktiv steuern kann und damit ihre Handlungsfähigkeit ausbaut“, so Leidenberger.
Redaktion / gwh