Print Friendly, PDF & Email

Die letzten Jahre waren nicht nur geopolitisch, sondern auch in Bezug auf den Einsatz von Technologie in militärischen Konflikten von großen Veränderungen geprägt. Die USA zwingt Europa gerade dazu, aus seiner Lethargie aufzuwachen und die eigene Verteidigungsfähigkeit neu zu denken. Der Krieg in der Ukraine zeigt Tag für Tag, wie gravierend sich die Bedeutung von Drohnen und anderen unbemannten, teils autonomen Systemen, verändert hat und wie gläsern und IT-dominiert das Gefechtsfeld geworden ist.

Die Technologie, die heute verfügbar ist, erlaubt es, in allen Dimensionen präzise zu operieren – auf und unter Wasser, in der Luft und natürlich am Boden. Das Thema CyberWar dominiert nicht nur die Medien, sondern wir erleben in immer engerer Taktung die Auswirkungen von Cyberangriffen auf Unternehmen und wichtige Strukturen.

Frank Leidenberger ist seit Februar 2023 CEO und Vorsitzender der Geschäftsführung der BWI GmbH.
©BWI/Herdieker

Die Zeiten sind damit für uns alle ein Stück weit unsicherer geworden – gerade auch im Hinblick auf die Frage, ob wir in Deutschland richtig aufgestellt sind, um auf diese Herausforderungen zu reagieren. Sind unsere bürokratischen Prozesse noch angemessen? Ist unsere Rüstungsproduktion ausreichend industrialisiert, um liefern zu können, was jetzt benötigt wird? Sind wir für die Nutzung der relevanten Technologien vorbereitet, und erlauben es unsere Prozesse, diese optimal einzusetzen?

Sieht man sich die neuesten Entwicklungen an wird klar, dass Digitalisierung und die Anwendung von KI eine signifikante Rolle spielen. Über das Veränderungspotential der sich rasant weiterentwickelnden Drohnen hinaus sind z. B. auch Hyperschallwaffen, die Abwehrsysteme durch ihre reine Geschwindigkeit überwinden können, bis hin zu Waffensystemen, die auf Directed Energy, wie beispielsweise Laser, basieren in die zukünftigen Überlegungen einzubeziehen.

Um Schritt halten zu können, brauchen wir in Deutschland eine entsprechend moderne Rechenzentrums- und Kommunikationsinfrastruktur, die sicher und performant sind. Hier spielen private Clouds, Multi-Cloud und KI-Rechenzentren eine wichtige Rolle. Der Bund sollte sich auf den Weg machen, beispielsweise KI-Rechenzentren für staatliche Aktivitäten zur Verfügung stellen und diese wichtigen Infrastrukturfragen nicht mehr einzelnen Initiativen überlassen.

Militärische Auseinandersetzungen werden immer stärker durch unbemannte Systeme bestimmt werden, egal ob bei der Aufklärung oder bei tatsächlichen Kamphandlungen. Längst sprechen wir hier nicht mehr nur von fliegenden Systemen, sondern von allen möglichen Bewegungsformen und Formfaktoren. Bei allen Varianten spielen effektive Sensoren und KI-unterstützte Navigations- und Kommunikationssysteme die entscheidende Rolle für den Erfolg.

Die Notwendigkeit, große Truppenverbände mit sehr vielen Soldaten aufbieten zu müssen, nimmt angesichts der Durchsetzungsstärke unbemannter Systeme tendenziell ab. Für Deutschland bietet sich hier die Chance, durch unbemannte Systeme das zurückzugewinnen, was wir durch eine mangelnde Truppenstärke und fehlende Hauptwaffensysteme in den letzten Jahren verloren haben, nämlich Masse. Dafür ist es aber unabdingbar, dass wir in der Lage sind, solche Systeme nicht nur in entsprechender Anzahl zu produzieren, sondern sie auch in die – auch nicht zu klein dimensionierte – Truppe einzuführen und von der Truppe effektiv zur Anwendung zu bringen.

Die Frage ist, ob es uns gelingt, die Produktion der Verteidigungsindustrie so zu beschleunigen, dass sie nicht mehr durch die derzeitigen, bürokratischen Prozesse des Regierungs- und Verwaltungshandelns gebremst ist. Denn was müssen wir eigentlich erreichen? Wir müssen die Produktion dieser Systeme von Anfang an als industriellen Prozess der Massenfertigung begreifen und ihn frühzeitig von der Rohstoffbeschaffung bis hin zum Endprodukt durchgängig denken.

Wir müssen niedrige Hardware-Kosten einerseits erreichen, und diese mit hochwertiger Software verbinden. Das ist das neue Ökosystem, das wir gestalten müssen. Dafür ist es wichtig, dass wir aufhören, die Zeitenwende nur zu beobachten und darüber zu reden – es ist jetzt Zeit, dass Politik, Wissenschaft, Industrie und Militär enger zusammenrücken und wir gemeinsam tun, was nötig ist.

Frank Leidenberger