Am 8. Mai 1955 trat die Bundesrepublik der NATO bei – ein Wendepunkt in der deutschen Sicherheitspolitik. Inzwischen ist Deutschland fest in der Allianz verankert. Das Motto der NATO in Europa, „Wachsamkeit ist der Preis der Freiheit“, gilt heute mehr denn je.

In welcher Form und in welchem Umfang kann und muss sich ein Land in die Bemühungen um seine Verteidigung einbringen? Diese – auch 2025 – immer wieder gestellte Frage stand mit im Raum, als Deutschland zur Mitgliedschaft in die NATO eingeladen wurde. Der erste NATO-Generalsekretär Lord Hastings Ismay sagte bei der Gründung der Euro-Atlantischen Allianz, es sei Aufgabe der NATO, die USA in Europa, die Russen draußen und Deutschland kleinzuhalten. Das war 1949. 1955 hatte sich der Wind gedreht: Die Blöcke in Europa verfestigten sich, die Truppen der beiden Blocksysteme standen sich an der innerdeutschen Grenze gegenüber, sodass die NATO jeden brauchte, der die westliche Staatengruppe stabilisieren konnte. Und: Es ging in erster Linie um deutsches Gebiet.