Es war ein Sonderphänomen der Bundesrepublik der 1980er-Jahre: der friedenspolitische Populismus. Beflügelt durch die Friedensbewegung warnten linke Politiker vor der Nachrüstung gegen die sowjetische Aggression. Sie geißelten die westliche Politik als gefährlich, in der Verankerung der Bundesrepublik innerhalb der NATO sahen sie ein Risiko für den Frieden. Inzwischen erlebt jener Populismus eine Renaissance.
In dieser Zeit wurden Verschwörungstheorien ebenso aufgestellt wie Friedenskonzepte, die weitgehend illusorisch waren, die sich aber für viele Menschen gut anfühlten. Auch in den Kirchen, den Medien sowie der Wissenschaft fanden die Vorstellungen der Friedensbewegung großen Anhang. Mit dem überraschenden Ende des Ost-West-Konflikts und dem Zerfall der Sowjetunion schienen allzu populistische Forderungen zu verblassen. Angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine blühen sie nun wieder auf. Dieses Mal kommt der Populismus nicht nur von links, sondern eher von rechts.
In der wissenschaftlichen Literatur zum Thema Populismus wird weitgehend auf Rechtspopulisten, gelegentlich auch auf Linkspopulisten eingegangen. In der Regel wird Rechtspopulisten zugeschrieben, dass sie eine Trennung zwischen „denen da oben“ und „denen da unten“ vornehmen und zwischen „dem Volk“ und den regierenden Eliten unterscheiden. Wobei die Eliten angeblich nicht mehr das täten, was das Volk wirklich will. Populisten von rechts ebenso wie von links behaupten, den wirklichen Volkswillen zu repräsentieren. Im Wesentlichen sind drei Eigenschaften für jeglichen politischen Populismus charakteristisch.

Digital Monatsabo
für 6,00 € / Monat
Digital Jahresabo
für 60 € / 12 Monate
Genießen Sie die Premium-Inhalte und weitere Vorteile von ESUT Digital:
- Zugang zu allen Online-Inhalten
- Umfassende Suche im News-Archiv
- Individualisierbarer Newsbereich
- Hintergründe, Analysen und technische Fachartikel komplett und exklusiv aus der Europäischen Sicherheit und Technik und den Wehrtechnischen Reports
- Tagesaktuelle News aus den Rubriken Industrie / Innere Sicherheit / International / Land / Luft / Politik / Rüstung / See / Streitkräfte uvm.