Print Friendly, PDF & Email

Die Bundeswehr hat mit Leonardo Deutschland einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Rüstsätzen Netzservicetrupp (RS NServTrp) abgeschlossen. Voraussetzung war die Billigung des Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages, die am 18. Dezember 2024 erteilt worden ist. Über den Rahmenvertrag können während der Vertragslaufzeit von sieben Jahren 350 RS NServTrp beschafft werden. Der Vertragswert wurde mit 113,2 Millionen Euro angegeben.

Als erste Festbeauftragung wurden 76 RS NServTrp im Wert von 22,8 Millionen Euro bestellt. In den Auftrag sind 5-täge Bedienerschulungen und Zusatztrainings eingeschlossen. Weitere Abrufleistungen sind ab 2027 vorgesehen. Diese Leistungen werden aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert.

Die Rüstsätze Netzservicetrupp sind mit Standardanschlüssen für den Transport versehen und können auf- und abgesessen betrieben werden. (Foto: Bundeswehr Reikowski)

Die NServTrp seien digitalfähige Kabelbautrupps, die die autarke Netzanbindung sowie die Herstellung von eigenen Zugangsnetzen über Entfernungen von bis zu zwei Kilometer ermöglichen, schrieb das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 2023 bei einer früheren Beschaffung dieser Trupps (ESuT berichtete).

Mit den NServTrp soll die kabelmäßige Vernetzung mittels Lichtwellenleiter oder Kupferdrahttechnik von Übertragungssystemen innerhalb des Kommunikationssystems der Bundeswehr im Einsatz (KommSysBw Eins) in weltweiten Einsatzgebieten/-szenaren realisiert werden.

In einer aktuellen Beschreibung zählt das BMVg die Übertragungssysteme (Satellitenkommunikation der Bundeswehr SAT-COMBw), eigene Zugangsnetze (Bündelfunk, Accessnetze, Kontingentführerausstattung) und externe Netze (Verbündete, Host Nation, Non-Governmental Organisation (NGO)) auf, die mit den NServTrp an Netzwerkknoten des Kernnetzes/-systems angebunden und betreut werden sollen.

Die NServTrp sind in Kabinen mit ISO-Beschlägen verbaut, sodass die Rüstsätze flexibel mit entsprechenden Fahrzeugen transportiert und – auch im aufgeladenen Zustand – mobil genutzt werden können. Sowohl das Kabinenheck als auch die Seitenwände sind aufklappbar. Das Material wird in Regal- und Verstausystemen bereitgehalten.

Gerhard Heiming